-
"So wolle Gott uns gnädig sein";. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2014."So wolle Gott uns gnädig sein"; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 264, Juni 2014, S. 30-31; über Bauernkriegsspiel in St. Agatha ab 1976 (1981, 1990, 2000 und 2014), Text: Carl Martin Eckmayr, Musik: Fridolin Dallinger1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Ein Fest zum 85. Geburtstag. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Ein Fest zum 85. Geburtstag; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 18, Bericht über Jubiläumskonzert in Eferding für Fridolin Dallinger1)
-
Musik zu besonderen Anlässen. In: Brucknerhaus Magazin. 2018.Musik zu besonderen Anlässen; in: Brucknerhaus Magazin, Jänner/Februar/März 2018, S. 14-15, u.a. zu Festkonzert zum 85. Geburtstag von Fridolin Dallinger1)
-
Musikalische Dokumentation Fridolin Dallinger. Dienstag, 18.3.1997. Konzert, Gespräch, Ausstellung. Hoboken-Saal der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek u. a. In: Kataloge der Sonderausstellungen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1997.Musikalische Dokumentation Fridolin Dallinger. Dienstag, 18.3.1997. Konzert, Gespräch, Ausstellung. Hoboken-Saal der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek u. a. Red.: Günter Brosche. - Wien 1997. 44 S. (Kataloge der Sonderausstellungen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek) Komponist (* 1933 Eferding)1)
-
Bumberger-Pauska, Christa: Zeitgenössische Musik, die man sich auch anhören kann: Fridolin Dallinger, ein oberösterreichischer Komponist. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2008.Bumberger-Pauska, Christa: Zeitgenössische Musik, die man sich auch anhören kann: Fridolin Dallinger, ein oberösterreichischer Komponist; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2008, Nr. 2, S. 2.4.-2.5.1)
-
Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 84-85; geb. 1916 in Linz, Komponist, gest. 2005 in Salzburg1)
-
Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 46-47; geb. 1936 in Hargelsberg als Franz Kropfreiter, Ordensname Augustinus, Komponist, gest. 2003 in Sankt Florian1)
-
Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 38-39; geb. 1923 in Sierning, Komponist, gest. 2018 in Wien1)
-
Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 26-27; geb. 1943 in Wels, Komponist1)
-
Dallinger, Fridolin: 75 Jahre (Männergesangsverein) Einklang in Linz. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1966.Dallinger, Fridolin: 75 Jahre (Männergesangsverein) "Einklang" in Linz. Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 16 (1966), Nr. 14/15/161)
-
Dallinger, Fridolin: Johannes Unfried - ein Sechziger. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1970.Dallinger, Fridolin: Johannes Unfried - ein Sechziger. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 24 (1970), F. 13 Komponist, Musikerzieher, -kritiker u. -schriftsteller in Linz (1910 Wien)1)
-
Dallinger, Fridolin: Wilhelm Kienzl. Der gefeierte Opernkomponist d. Jahrhundertwende. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Dallinger, Fridolin: Wilhelm Kienzl. Der gefeierte Opernkomponist d. Jahrhundertwende. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 109-1191)
-
Dallinger, Fridolin (Komposition) - Hans Dieter Mairinger (Text): Mühlviertler Mundartmesse, für gemischten Chor, Orgel und Blechbläser-Quartett ad libitum. 2018.Dallinger, Fridolin (Komposition) - Hans Dieter Mairinger (Text): Mühlviertler Mundartmesse, für gemischten Chor, Orgel und Blechbläser-Quartett ad libitum.- Neuzeug 2018, 15 S., Partitur mit Kurzbiografien von Dallinger (geb. 1933 in Eferding, dort gest. 2020) und Mairinger (geb. 1943 in Linz, aufgewachsen und wohnhaft in St. Georgen an der Gusen)1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit Fridolin Dallinger: Das Wichtigste beim Komponieren ist der Radiergummi. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Grüll, Christine im Gespräch mit Fridolin Dallinger: "Das Wichtigste beim Komponieren ist der Radiergummi"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 28, S. 7 - Langfassung auf www.kirchenzeitung.at/kultur1)
-
Oö. Landesmusikdirektion (Hrsg.): zeit.tasten.06.trios. Schüler/innen aus oö. Landesmusikschulen spielen Klaviertrios von oö. Komponisten Fridolin Dallinger, Ernst Ludwig Leitner, Gunter Waldek [u.a., auch von Rudolf Jungwirth und Hannes Raffaseder]. In: Veröffentlichung / Oö. Landesmusikdirektion. 2007.Oö. Landesmusikdirektion (Hrsg.): zeit.tasten.06.trios. Schüler/innen aus oö. Landesmusikschulen spielen Klaviertrios von oö. Komponisten Fridolin Dallinger, Ernst Ludwig Leitner, Gunter Waldek [u.a., auch von Rudolf Jungwirth und Hannes Raffaseder] (Veröffentlichung 74).- Kefermarkt 2007, CD mit Beilagentext; Dallinger: geb. 1933 in Eferding, dort gest. 2020; Leitner: geb. 1943 in Wels; Waldek: geb. 1953 in Linz; Jungwirth: geb. 1955 in Linz; Raffaseder: geb. 1970 in Freistadt1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Proier, Gerlinde: Erfolgreiche Uraufführung von Friedrich Ch. Zauners "Passion". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Proier, Gerlinde: Erfolgreiche Uraufführung von Friedrich Ch. Zauners "Passion"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 26 "Evangelienspiele" in Rainbach im Innkreis, Musik: Fridolin Dallinger. Dazu ds.: "Als er anklopfte mit seiner Knochenhand" Uraufführung des literarisch-musikalischen Requiems von Friedrich Ch. Zauner und Fridolin Dallinger, ebd., F. 12, S. 21 (andere Koproduktion der beiden Künstler), Uraufführung Wels)1)
-
Ritschel, Gerhard: 1997. Gerhard Ritschel über Fridolin Dallinger. Ein Komponist der Aufgeschlossenheit. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Ritschel, Gerhard: 1997. Gerhard Ritschel über Fridolin Dallinger. Ein Komponist der Aufgeschlossenheit; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 56-57.; geb. 1933 in Eferding1)
-
Stepanek, Paul: Leben für Musik: Fridolin Dallinger. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Leben für Musik: Fridolin Dallinger; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 21, geb. 1933 in Eferding, dort gest. 20201)
-
Szeless, Georgina: Fridolin Dallinger. 2008.Szeless, Georgina: Fridolin Dallinger.- Linz 2008, 95 S.1)
-
Tauber, Reinhold: Im Zeitfluss. Mein Welt Musik. 2015.Tauber, Reinhold: Im Zeitfluss. Mein Welt Musik.- Gutau 2015, 200 S.; darin Berichte über Begegnungen des Journalisten Tauber u.a. mit Johann Nepomuk David und Fridolin Dallinger, mit vielen OÖ-Bezügen1)
-
Zamazal, Franz: Dallinger: 4. Symphonie. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Zamazal, Franz: Dallinger: 4. Symphonie; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 8, S. 21; betrifft den Komponisten Fridolin Dallinger. * 1933 Eferding1)
-
Zamazal, Franz: Fridolin Dallinger - ein schaffensfroher 70er. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Zamazal, Franz: Fridolin Dallinger - ein schaffensfroher 70er; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 2, S.5 Eferdinger Komponist, geb. 19331)
-
Zamazal, Franz: Fridolin Dallinger: Uraufführung der 3. Symphonie. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Zamazal, Franz: Fridolin Dallinger: Uraufführung der 3. Symphonie; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 1, S. 221)
-
Zamazal, Franz: Geburtstagsfest für Fridolin Dallinger. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Zamazal, Franz: Geburtstagsfest für Fridolin Dallinger; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 6, S. 21; geb. 1933 in Eferding, Komponist1)
-
[Oö. Landesmusikdirektion, Hrsg.]: zeit.tasten.04. Schüler aus oö. Landesmusikschulen spielen zeitgenössische Musik für Tasteninstrumente von oö. Komponisten. In: Veröffentlichung. 2005.[Oö. Landesmusikdirektion, Hrsg.]: zeit.tasten.04. Schüler aus oö. Landesmusikschulen spielen zeitgenössische Musik für Tasteninstrumente von oö. Komponisten (Veröffentlichung 65).- Kefermarkt 2005, CD mit Beilagentext: Werke und Kurzbiographien von Fridolin Dallinger (geb. 1930 in Eferding, dort gest. 2020), Wolfram Wagner (geb. 1962 in Wien, aber immerhin Gewinner des Linzer Anton Bruckner Kompositionswettbewerbs 1997), Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 in Wien, 1990-1998 Musikdirektor des Linzer Brucknerhauses), Hannes Raffaseder (geb. 1970 in Freistadt) und Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 in Hargelsberg, gest. 2003 in Sankt Florian)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)