-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Betten, Anne: Monolog statt Dialog oder Dialog im Monolog? Zur Dialogtechnik Thomas Bernhard. In: Anne Betten - Monika Dannerer (Hrsg.): Dialogue analysis IX: dialogue in literature and the media. Selected papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003, Bd. 1: Literature. 2003.Betten, Anne: Monolog statt Dialog oder Dialog im Monolog? Zur Dialogtechnik Thomas Bernhards; in: Anne Betten - Monika Dannerer (Hrsg.): Dialogue analysis IX: dialogue in literature and the media. Selected papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003, Bd. 1: Literature.- Tübingen 2005, S. 27-451)
-
Danner, Rosa: Rezension: Mythos von Theuth: verspielte Medienphilosophie mit vollem Körpereinsatz Oder wie ich zum Fan eines Brettspiels wurde, weil ich Michel Foucault vernaschen wollte …. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 2018.Danner, Rosa: Rezension: Mythos von Theuth: verspielte Medienphilosophie mit vollem Körpereinsatz Oder wie ich zum Fan eines Brettspiels wurde, weil ich Michel Foucault vernaschen wollte … ; in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik Jg. 56, 2018, Ausgabe 1, S. 1-11; Bericht über Spielpaket des Linzer Kunstkollektivs qujOchÖ (Direction: Davide Bevilacqua, Production: Eva Maria Dreisebner, Script: Thomas Philipp, Design und Editing: Stefan Eibelwimmer), online verfügbar auf https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1199/13281)
-
Danner, Thomas: Ein Innovationsnetzwerk als Methode des Innovationsmanagements für ein KMU ohne Kernkompetenz im intendierten Forschungsbereich - eine Fallstudie. 2010.Danner, Thomas: Ein Innovationsnetzwerk als Methode des Innovationsmanagements für ein KMU ohne Kernkompetenz im intendierten Forschungsbereich - eine Fallstudie.- Linz: Univ., Diss. 2010, VIII, 260 S.; betrifft die Asamer Rubber Technology GmbH in Ohlsdorf (der Autor ist dort seit 2002 Geschäftsführer)1)
-
Höller, Hans: Dichtung und Grammatik. In: Gesprochen - geschrieben - gedichtet. Variationen und Transformationen von Sprache. Hrsg.: Monika Dannerer u.a. (Philologische Studien und Quellen). 2009.Höller, Hans: Dichtung und Grammatik; in: Gesprochen - geschrieben - gedichtet. Variationen und Transformationen von Sprache. Hrsg.: Monika Dannerer u.a. (Philologische Studien und Quellen 218).- Berlin 2009, S. 59-66; darin zu Thomas Bernhard1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)