-
"Mit Handzeichen und einem Lächeln";. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2017."Mit Handzeichen und einem Lächeln"; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2017, Juli, S. 19, über Bistro Mauthausen Memorial und dortige Ausstellung mit Bildern von Magdalena Zehetner1)
-
Blüten-Bilder. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016."Blüten-Bilder"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 8, Oktober 2016, S. 6; Ausstellung mit Werken der Linzer Malerin Eva Bosch im Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz1)
-
Glaskunst im Böhmerwald. Jitka Lnenicková. 1997.Glaskunst im Böhmerwald. Jitka Lnenicková. Foto Jaroslav Sýbek u. a. Prel. Magdalena Prudková. 1. vyd. - Su?ice 1997. 71, 15 S. Darin oö. Belange1)
-
Im Gedenken. Maria Mayr-Kern. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Maria Mayr-Kern; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 24, S. 30; Pfarrsekretärin und "gute Seele" der Wallfahrtskirche Magdalenaberg bei Pettenbach1)
-
Im Gedenken. Pater Dr, Leonhard Klinglmair OSB verstorben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. Pater Dr, Leonhard Klinglmair OSB verstorben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 2, S. 6; geb. 1933 in Kirchham, Lehrer in Kremsmünster, Pfarrprovisor in Magdalenaberg1)
-
Kunstdialog St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Kunstdialog St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 21, S. 23, über von Herbert Friedl geschaffenes "Gedenkkkreuz mit weißem Winkel" zur Erinnerung an Zwangsarbeit bei Errichtung des Luftschutzstollens unter der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena1)
-
Tötungsanstalt Hartheim. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2005.Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273 , 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen " Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-2841)
-
Aichinger, Magdalena: gläserne boote rote wellen - symbiose und zerbrechlichkeit.. 2017.Aichinger, Magdalena: gläserne boote rote wellen - symbiose und zerbrechlichkeit.- Leonding 2017, 8 Bl., 17 S.; Glaskünstlerin mit Atelier in Rufling, Gem. Leonding (geb. 1964)1)
-
Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. In: Linzer Tages-Post. 1931.Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. Linzer Tages-Post 1931 Nr 191.1)
-
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003.Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden1)
-
Deisinger, Sabrina-Victoria: Am Hof der Medici. Johanna und Maria Magdalena von Österreich. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Deisinger, Sabrina-Victoria ("SD"): Am Hof der Medici. Johanna und Maria Magdalena von Österreich; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 2, Mai-August, S. 144, zur Ausstellung "Die Uffizien im Schlossmuseum Linz. Österreichische Erzherzoginnen am Hof der Medici"1)
-
Denk, Magdalena: Materialimitation und -illusion mittels Blattmetallen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Blattmetallauflagen und ihre Funktion in der Tafel- und Fassmalerei an ausgewählten Altarretabeln aus der Kirchenprovinz Salzburg. 2017.Denk, Magdalena: Materialimitation und -illusion mittels Blattmetallen im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Blattmetallauflagen und ihre Funktion in der Tafel- und Fassmalerei an ausgewählten Altarretabeln aus der Kirchenprovinz Salzburg.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2017, 148 Bl.; darin zu vier Objekten, davon 2 in OÖ: St. Wolfgang im Salzkammergut (Michael Pacher, Hochaltar 1481, 63 ff.) und St. Florian (Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar 1518, 79 ff.) (weiters Graz und Feldkirch betreffend)1)
-
Diözesanarchiv Linz: “Groß habe ich mir das Petrinum vorgestellt, aber so groß nicht.” Der Bau des Petrinums und seine Anfangszeit in Bildern und Zitaten. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Diözesanarchiv Linz: “Groß habe ich mir das Petrinum vorgestellt, aber so groß nicht.” Der Bau des Petrinums und seine Anfangszeit in Bildern und Zitaten; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 55-701)
-
Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom nin der Bauphase von 1885 bis 1908. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Egger, Magdalena: “Möchte es doch mit dem Baue rascher vorwärtsgehen [...].” Der Mariä Empfängnis-Dom in der Bauphase von 1885 bis 1908; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 27-541)
-
Ehrl, Harald im Gespräch mit Magdalena Schauer: Prüfet alles und das Gute behaltet - Künstliche Intelligenz im Kloster. In: Ordensnachrichten. 2019.Ehrl, Harald im Gespräch mit Magdalena Schauer: Prüfet alles und das Gute behaltet - Künstliche Intelligenz im Kloster; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr. 6, S. 18-19, der Kustos der Sammlungen von Stift St. Florian anlässlich eines dortigen Events in Kooperation mit dem Ars Electronica Center Linz über Künstliche Intelligenz bzw. Technologie und Kultur1)
-
Froschauer-Schwarz, Magdalena: Bio-Region Mühlviertel. Weil es an der Zeit ist, umzudenken!. In: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau. 2013.Froschauer-Schwarz, Magdalena: Bio-Region Mühlviertel. Weil es an der Zeit ist, umzudenken!; in: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau, Ausgabe 3 (ca. 2013), S. 34-361)
-
Froschauer-Schwarz, Magdalena: Burgen einst und heute. In: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau. 2013.Froschauer-Schwarz, Magdalena: Burgen einst und heute; in: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau, Ausgabe 3 (ca. 2013), S. 6-91)
-
Fuchs, Katharina Maria Magdalena: Die Wege der Bauernberganlage in Linz, bautechnische, freiraumplanerische und gartendenkmalpflegerische Untersuchungen an wassergebundenen Decken. 2003.Fuchs, Katharina Maria Magdalena: Die Wege der Bauernberganlage in Linz, bautechnische, freiraumplanerische und gartendenkmalpflegerische Untersuchungen an wassergebundenen Decken. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 2003, 1051)
-
Gelsinger, Martina: Andrea Pesendorfer. Katenoide. Fastenbild in der Pfarrkirche St. Magdalena in Linz. In: Kunst und Kirche. 2017.Gelsinger, Martina: Andrea Pesendorfer. Katenoide. Fastenbild in der Pfarrkirche St. Magdalena in Linz; in Kunst und Kirche 80, 2017, H. 1. S. 62-641)
-
Gradinger, Magdalena: Leonisches Garn für goldene Spitzen. In: Die Goldhaube. 2018.Gradinger, Magdalena: Leonisches Garn für goldene Spitzen; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 25, über Goldgarn als Material für Goldspitzen im Rahmen der kunsthandwerklichen Praxis von Heidi Weiermann, Hohenzell1)
-
Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) St. Magdalena bei Bad Schallerbach, sagenhafter Predigtort des hl. Severin. In: Welser Zeitung. 1975.Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) St. Magdalena bei Bad Schallerbach, sagenhafter Predigtort des hl. Severin. Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 321)
-
Grüll, Christine: Der Herrgott hat si ned segn lassn. "Die Hexenmacher: Eine Familienausrottung": Theaterstück von Wolfgang Aistleitner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: "Der Herrgott hat si ned segn lassn". "Die Hexenmacher: Eine Familienausrottung": Theaterstück von Wolfgang Aistleitner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 36, betrifft den Justizmord an Magdalena Grillenberger vulgo Wagenlehner 1731, Aufführungen des Stücks in Bad Zell; dazu ebd. dieselbe: Zur Sache: Hexenverfolgung und ein Gedenkstein1)
-
Hofinger, Andrea: Das "andere" Bild - Künstlerische Reflexionen über das technische Medium Fotografie und seine neuen Realitäten in Oberösterreich seit den 1970er Jahren.. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Hofinger Andrea: Das "andere" Bild - Künstlerische Reflexionen über das technische Medium Fotografie und seine neuen Realitäten in Oberösterreich seit den 1970er Jahren; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 185-1941)
-
Hrastelj, Eva Maria: 25 Jahre unterwegs mit Gottes Juwelieren. Berichte aus der Welt der Klosterarbeiten. 2014.Hrastelj, Eva Maria: 25 Jahre unterwegs mit Gottes Juwelieren. Berichte aus der Welt der Klosterarbeiten. Gestaltung: Patrick Königstorfer, Fotos: Franz Gangl u.a.- Ohne Ort ohne Jahr (ca. 2014), 47 S.; Bericht über Kurse in OÖ (zuerst Bildungshaus St. Magdalena / Linz 1989)1)
-
Hübner, Ursula - Herbert Först: Love game. Studierende der Klasse Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz im Dialog mit Arthur Schnitzlers "Das weite Land".. 2014.Hübner, Ursula - Herbert Först (für den Inhalt verantwortlich) bzw. Niederösterreich, Kunst im Öffentlichen Raum (Hrsg.): Love game. Studierende der Klasse Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz im Dialog mit Arthur Schnitzlers "Das weite Land". Martin Bischof / Andreas Tanzer, Theresa Cellnigg, Jakob Daringer, Paul Eckschlager, Judith Gattermayr, Magdalena Glas, Julia Gutweniger, Katharina Kaff, Vanja Krajnc, Jakob Lechner, Melanie Ludwig, Georg Pinteritsch, Julia Zöhrer ; Bahnhof und Arthur Schnitzler Park Baden, Freitag, 16. Mai - Freitag, 27. Juni 2014.- Linz 2014, 47 S.1)
-
Kepplinger, Brigitte, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese, Florian Schwanninger, Magdalena Peherstorfer, Claudia Spring, Wolfgang Klimesch, Markus Rachbauer: Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.. 2008.Kepplinger, Brigitte - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2008, 603 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: NS-Euthanasie in Österreich: Dei "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, 35ff.; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63 ff.; Florian Schwanninger: Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts „Gedenkbuch Hartheim“, 131 ff.; Magdalena Peherstorfer - Florian Schwanninger: Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim, 145 ff.; Florian Schwanninger: „Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen.“ Die „Sonderbehandlung 14f13“ im Schloss Hartheim 1941-1944, 155 ff.; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim, biographische Spuren, 209 ff.; Irene Leitner: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217ff.; Wolfgang Klimesch - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet – Vergraben – Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim, 499 ff.; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Gedenken in Hartheim, 523 ff.; etc.1)
-
Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011.Kirchmayr, Brigitte - Ludwig Laher - Christine Schwanzar: Der verschüttete Raum. Ein Erinnerungsort im Museum. Red.: Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 125).- Linz 2011, 39 S. (Gedenkstätte zur Geschichte von Jüdinnen und Juden sowie von Sinti und Roma im Linzer Schloss)1)
-
Leitner, Elisabeth: Aufstreben und Fallen. Kunstleihgabe in Linz-St. Magdalena. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Leitner, Elisabeth: Aufstreben und Fallen. Kunstleihgabe in Linz-St. Magdalena; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 3, April 2016, S. 11; Fastenzeit-Kunstinstallation "Katenoide" im dortigen Altarraum von Andrea Pesendorfer (geb. 1970 in Gmunden)1)
-
Leitner, Elisabeth: Das Dunkle wird durchbrochen. Neugestaltung des Verabschiedungsraums in der Pfarre Linz-St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Das Dunkle wird durchbrochen. Neugestaltung des Verabschiedungsraums in der Pfarre Linz-St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 44, S. 29, Gestaltung von Walter Vopava1)
-
Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 20, S. 29, Kunstwerk "Madonna als Hausfrau und Mutter" von Dorothee Golz, in St. Magdalena präsentiert in Anwesenheit der Künstlerin, auch zur entsprechenden Initaitivtätigkeit von Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller1)
-
Leitner, Elisabeth: Neue künstlerische Arbeiten in der Diözese Linz. Vom Verabschieden bis zur Rutsche ins Leben. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Leitner, Elisabeth: Neue künstlerische Arbeiten in der Diözese Linz. Vom Verabschieden bis zur Rutsche ins Leben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 20, von Walter Wopava neu gestalteter Verabschiedungsraum am Pfarrfriedhof Linz-St. Magdalena und Kunstinstallation von Elisabeth Altenburg außen an der Stadtpfarrkirche Linz-Urfahr (Leiter und angedeutete Rutsche, als Zeichen für die dortige Jugendkirche-Institution "Grüner Anker"1)
-
Leitner, Elisabeth - Christine Grüll:: Anregende Kunst im Kirchenraum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Anregende Kunst im Kirchenraum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 43, S. 28-29; zu Goldwörth, Neufelden und Linz - St. Magdalena1)
-
Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum. In: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21). 2018.Mayer, Karin: Alte Kunst neu entdeckt im Petrinum; in: Linzer Diözesangeschichte 1885-1908. Hrsg.: Klaus Birngruber - Magdalena Egger - Christina Gaggl (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21).- Linz 2018, S. 81-851)
-
Mayr, Magdalena Maria: Warum steigen Bäuerinnen in die Direktvermarktung ein? Fallstudie zu bäuerlichen Entscheidungen anhand ausgewählter oberösterreichischer Direktvermarkterinnen. 2011.Mayr, Magdalena Maria: Warum steigen Bäuerinnen in die Direktvermarktung ein? Fallstudie zu bäuerlichen Entscheidungen anhand ausgewählter oberösterreichischer Direktvermarkterinnen.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2011, 84 S.1)
-
Mayrhofer, Fritz: Zum Alter der Linde in St. Magdalena. In: Apollo. 1978.Mayrhofer, Fritz: Zum Alter der Linde in St. Magdalena. Apollo F. 51 (Linz 1978) Naturdenkmal in d. Pfarre v. St. Magdalena b. Linz1)
-
Mayrhofer, Magdalena: Validierung der automatischen Erfassung der physischen Belastung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe. 2015.Mayrhofer, Magdalena: Validierung der automatischen Erfassung der physischen Belastung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Masterarbeit 2015, VII, 91 S.1)
-
Mras, Gerda - Renate Kohn - Harald Drös: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000 . In: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 335. 2006.Mras, Gerda - Renate Kohn (Hrsg.): Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10) (= Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 335). - Wien 2006, 313 S.: darin allg. bzw. mit österreichischen Beispielen etwa Renate Kohn: Versuch einer Typologie der Versalien in frühneuzeitlichen Minuskelinschriften, S. 65-88 (Beispiele u.a. aus Wilhering); Harald Drös: Schrifthierarchie in frühneuzeitlichen Inschriften?, 89-105 (Beispiele u.a. Wels - Epitaph Magdalena Faber)1)
-
Museumsverein Zinkenbacher Malerkolonie (Hrsg.), Martha Wilhelm-Bako, Claudia Baumann, Pamina Charlotte Ishita Lahnsteiner, Andrea Magdalena Bahr, Red.: Claudia Baumann: Auflösung, die letzten Jahre der Zinkenbacher Malerkolonie. Begleitband zur Ausstellung im Museum Zinkenbacher Malerkolonie, 23. Juni bis 7. Oktober 2018, Museum Zinkenbacher Malerkolonie, St. Gilgen. In: Schriften des Museumsvereins Zinkenbacher Malerkolonie. 2018.Museumsverein Zinkenbacher Malerkolonie (Hrsg.): Auflösung, die letzten Jahre der Zinkenbacher Malerkolonie. Begleitband zur Ausstellung im Museum Zinkenbacher Malerkolonie, 23. Juni bis 7. Oktober 2018, Museum Zinkenbacher Malerkolonie, St. Gilgen, Beiträge: Martha Wilhelm-Bako, Claudia Baumann, Pamina Charlotte Ishita Lahnsteiner, Andrea Magdalena Bahr, Red.: Claudia Baumann (Schriften des Museumsvereins Zinkenbacher Malerkolonie 18).- St. Gilgen 2018, 88 S., zwar eigentlich am Salzburger Wolfgangsee-Ufer, aber auch mit Bezügen zu St. Wolfgang1)
-
Pausch, Magdalena: Vom Ladenkrämer zum Modezar. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: Vom Ladenkrämer zum Modezar; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 12-14, über die Firma Fussl Modestraße mit Zentrale in Ort im Innkreis, mit Chronologie ab 18711)
-
Pausch, Magdalena (samt Gespräch mit John Owen): Kunstvoll in Szene gesetzt;. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena (samt Gespräch mit John Owen): Kunstvoll in Szene gesetzt; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 66-67, über das Mühlviertler Kreativ Haus (MÜK) in Freistadt, John Owen: in Bad Leonfelden lebender Aquarellmaler1)
-
Pausch, Magdalena im Gespräch mit Kurt Stimmeder: "Braucht die Welt noch weitere Bilder?. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Pausch, Magdalena im Gespräch mit Kurt Stimmeder: "Braucht die Welt noch weitere Bilder?"; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 1, S. 16-17, Mühlviertler Maler mit Atelier in Linz1)
-
Proier, Gerlinde: Selbstgespräche mit dir. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Proier, Gerlinde: Selbstgespräche mit dir; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 22; über Ausstellung des Leondinger Künstlerpaares Magdalena Aichinger (* 1964 Grieskirchen) und Walter Gschwandtner (* 1956 in Niederneukirchen) in Schärding1)
-
Reiter, Magdalena: Problem (o)der Perspektive, eine Analyse des Begriffs Patina von 1900 bis in die Gegenwart.. 2017.Reiter, Magdalena: Problem (o)der Perspektive, eine Analyse des Begriffs Patina von 1900 bis in die Gegenwart.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2017, 111 Bl., darin Kapitel zu Alois Riegl1)
-
Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 337-3671)
-
Rest, Marie Magdalena: Der Kontext als Subtext - Versuch einer Verortung von Geschichtsdarstellungen. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Rest, Marie Magdalena: Der Kontext als Subtext - Versuch einer Verortung von Geschichtsdarstellungen; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 241-261 (261-262 polnische Zusammenfassung), speziell zu Ebensee (KZ, Gedenkstätte und Zeitgeschichte-Museum)1)
-
Rest, Marie Magdalena: Materialität und "Gedächtnis"; die Arbeit einer Gedenkstätte am Beispiel des Verein Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2012.Rest, Marie Magdalena: Materialität und "Gedächtnis"; die Arbeit einer Gedenkstätte am Beispiel des Verein Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2012, 186, XVI, (30) S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/18584/1)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
-
Sagmeister, Alexandra - Magdalena Schindler - Susanne Wutzig - Markus Santner: Konservierung und Restaurtierung der römischen Wandmalwereifragmente aus dem "Haus der Medusa". In: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8. 2017.Sagmeister, Alexandra - Magdalena Schindler - Susanne Wutzig - Markus Santner: Konservierung und Restaurtierung der römischen Wandmalwereifragmente aus dem "Haus der Medusa"; in: Santner, Markus (Hrsg.): Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8).- Horn - Wien 2017, S. 121 ff.1)
-
Sames, Josef: Das Gerstner-Denkmal in St. Magdalena bei Linz. In: Linzer Volksblatt. 1931.Sames, Josef: Das Gerstner-Denkmal in St. Magdalena bei Linz. Linzer Volksblatt 1931 Nr 192. Betrifft den Erbauer der Pferde-Eisenbahn.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)