-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Behme, Yannik: Die Korrespondenz Hans Vaihingers an Bahr. In: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressb. 2014.Behme, Yannik: Die Korrespondenz Hans Vaihingers an Bahr; in: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).- Bern u.a. 2014, S. 151 ff. (also über Kontakte des gebürtigen Linzers Bahr zu einem deutschen Philosophen)1)
-
Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan: Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) . In: Convergences. 2004.Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan (Hrsg.): Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) (Convergences 34).- Bern 2004, XVII, 415 S.; darin u.a. Kurt Ifkovits: Hermann Bahrs Tagebücher aus den Jahren 1927 bis 1931, S. 3 ff.; Richard Schgrodt: Textstrukturen in Hermann Bahrs Erzählung "Lenke", 15 ff.; Johann Dvořák: Marxismus, Materialismus und die Ästhetik der Moderne bei Hermann Bahr, 55 ff.; Reinhard Farkas: Österreich-Bilder Hermann Bahrs zwischen Regionalismus und Globalismus, 69 ff.; Donald G. Daviau: Hermann Bahr and England with Special reference to his Letters from Germany, 95 ff.; Jürgen Michael Schulz: Hermann Bahr als Publizist in Berlin, 125 ff.; Sylvie Arnaud: Im Kreis der Wiener Moderne - Hermann Bahrs literarisches Englandbild. Stationen einer Aneignung, 145 ff.; Richard Heinrich: Hermann Bahr und der Wxpressionismus, 175 ff.; Pia Janke: Hermann Bahrs Bezüge zu aktuellen Festspielprojekten, 189 ff.; Alfred Pfabigan: Hermann Bahr als Opfer, 205 ff.; Heinz Lunzer - Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg und Hermann Bahr, 221 ff.; Markus Neuwirth: Hermann Bahr und Gustav Klimt - Exotismus als Fluchtpunkt, 263 ff.; Jean-Michel Wittmann: L'égotisme de Maure Barrès vu par Hermann Bahr, ou les paradoxes de la décadence, 311 ff.; Guy Ducrey: Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', 325 ff.; Wolfgang Sabler: Hermann bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, 339 ff.; Annette Daigger: Ein Wiener "badaud" in Paris - Hermann Bahr und das französische Fin de siècle, 357 ff.; Jeanne Benay: Hermann Bahr und die - französichen - Rezeptionsmomente, 371 ff.1)
-
Cöster, Christian (Hrsg.): Richard Strauss im Briefwechsel mit Hans Sommer, Hermann Bahr und Willy Levin, mit ergänzenden Korrespondenzen von Pauline de Ahna-Strauss, Antonie Sommer, Anna Bahr-Mildenburg und Franz Strauss. In: Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft. 2019.Cöster, Christian (Hrsg.): Richard Strauss im Briefwechsel mit Hans Sommer, Hermann Bahr und Willy Levin, mit ergänzenden Korrespondenzen von Pauline de Ahna-Strauss, Antonie Sommer, Anna Bahr-Mildenburg und Franz Strauss (Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 22).- Mainz 2019, 432 S., betrifft also auch Hermann Bahr1)
-
Denz, Hermann: Die Gemeinde als soziales System. Systeme und Strukturen - am Beispiel der Gemeinde Lichtenberg. 1971.Denz, Hermann: Die Gemeinde als soziales System. Systeme und Strukturen - am Beispiel der Gemeinde Lichtenberg. - Diplomarb. Hochschule Linz 1971. Getr. Pag. [maschinschr.]1)
-
Denz, Hermann, Ewald Kutzenberger: Alte Menschen in Oberösterreich. Struktur u. Wünsche nach sozialen Einrichtungen. In: Beitr. zur oö. Statistik. 1977.Denz, Hermann, Ewald Kutzenberger: Alte Menschen in Oberösterreich. Struktur u. Wünsche nach sozialen Einrichtungen. - Linz 1977. 68 S. (Beitr. zur oö. Statistik 1977, 1)1)
-
Denz, Hermann, Ewald Kutzenberger: Pendler in Oberösterreich. Entwicklung, Struktur, persÖnliche Einstellungen.. In: Beitr. zur oö. Statistik. 1978.Denz, Hermann, Ewald Kutzenberger: Pendler in Oberösterreich. Entwicklung, Struktur, persÖnliche Einstellungen. - Linz 1978. 77 S. (Beitr. zur oö. Statistik 1978, 1)1)
-
Farkas, Reinhard: Das spanische Buch Hermann Bahrs. Zur Diagnose des Dilemmas d. Dekadenz. In: Modern Austrian Literature. 1989.Farkas, Reinhard: Das spanische Buch Hermann Bahrs. Zur Diagnose des Dilemmas d. Dekadenz. Modern Austrian Literature 22 (Riverside 1989) 2, S. l-141)
-
Hoffmann, Christina Marie-Charlotte: Literarische Stilsuche mithilfe der Malerei. Die visulelle Ästhetik der Dekadenzliteratur am Beispiel von Hermann Bahrs "Die gute Schule" (1890). In: Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer. Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Julia Danielczyk, Mur. 2016.Hoffmann, Christina Marie-Charlotte: Literarische Stilsuche mithilfe der Malerei. Die visulelle Ästhetik der Dekadenzliteratur am Beispiel von Hermann Bahrs "Die gute Schule" (1890); in: Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer. Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Julia Danielczyk, Murray G. Hall, Christine Hermann und Sandra Vlasta (Buchforschung 3).- Wiesbaden 2016, S. 179 ff.1)
-
Hoffmann, Christina Marie-Charlotte:: Dekadenz und Zionismus. Motive der Dekadenzdichtung in zionistischer Literatur des Fin de Siècle.-. 2016.Hoffmann, Christina Marie-Charlotte: Dekadenz und Zionismus. Motive der Dekadenzdichtung in zionistischer Literatur des Fin de Siècle.- Wien: Univ., Diss. 2016, 305 S.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/43111/ (darin auf S. 168 ff. Kapitel "Begegnung zweier Anführer: Theodor Herzl und Hermann Bahr", ganz wesentlich also auch den "Herrn aus Linz" betreffend1)
-
Holm, Kurt: Nachruf auf Hermann Denz. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2008.Holm, Kurt: Nachruf auf Hermann Denz; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 42, April 2008, S. 29; Soziologe an der JKU (aus Vorarlberg stammend)1)
-
Ifkovits, Kurt: „Doch ist es immerhin möglich, daß Sie sich ins Utopische verlocken lassen." Die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 in der Korrespondenz Hermann Bahrs mit Jaroslav Kvapil. In: Muži října 1918. osudy aktérů vzniku republiky Československé, k vydání připravil Rudolf Kučera (Střed : Supplementum 1). 2011.Ifkovits, Kurt: „Doch ist es immerhin möglich, daß Sie sich ins Utopische verlocken lassen." Die Ereignisse der Jahre 1914 bis 1918 in der Korrespondenz Hermann Bahrs mit Jaroslav Kvapil; in: Muži října 1918. osudy aktérů vzniku republiky Československé, k vydání připravil Rudolf Kučera (Střed : Supplementum 1).- Praha 2011, S. 183 ff.1)
-
Lehner, Sabine: Ein Autor und seine Verleger. Studien zu Hermann Friedls Verlagskorrespondenz mit einem Verzeichnis des Briefnachlasses im Adalbert-Stifter-Institut. 1995.Lehner, Sabine: Ein Autor und seine Verleger. Studien zu Hermann Friedls Verlagskorrespondenz mit einem Verzeichnis des Briefnachlasses im Adalbert-Stifter-Institut.-Diplomarb. Univ. Wien 1995. 159 Bl. (maschinschr.) (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben Linz)1)
-
Müller, Karl: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Dichtung um die Jahrhundertwende <dargelegt an Werken von Richard von Schaukal, Hermann Bahr und Leopold von Andrian.. 1973.Müller, Karl: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Dichtung um die Jahrhundertwende1)
-
Müller, Karl Johann: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende, dargelegt an Texten von Hermann Bahr, Richard von Schaukal, Hugo von Hofmannsthal und Leopold von Andrian. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 1977.Müller, Karl Johann: Das Dekadenzproblem in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende, dargelegt an Texten von Hermann Bahr, Richard von Schaukal, Hugo von Hofmannsthal und Leopold von Andrian. - Stuttgart 1977. 152 S. - Diss. Univ. Salzburg 1975, gekürzt u. überarb. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik)1)
-
Müller, Martin Anton: Abschlussbericht Die Korrespondenz zwischen Hermann Bahr und Arno Holz (Wissenschaftsstipendium - Abschlussbericht). 2015.Müller, Martin Anton: Abschlussbericht Die Korrespondenz zwischen Hermann Bahr und Arno Holz (Wissenschaftsstipendium - Abschlussbericht).- Wien 2015, 23 S.1)
-
Prechtl, Hermann: Aus der Schwedenzeit. Nach Originalpapieren des Pater Reginbald Möhner. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1902.Prechtl, Hermann: Aus der Schwedenzeit. Nach Originalpapieren des Pater Reginbald Möhner. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1902 Nr 14. Bereiste auch Oberösterreich1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)