-
Bauernkriegsmuseum Peuerbach, Oberösterreich. 1981.Bauernkriegsmuseum Peuerbach, Oberösterreich. Text: Gunter u. Heidelinde Dimt. Hrsg.: Marktgem. Peuerbach. - Peuerbach 1981. 2 Bl.1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum in Linz. Festschrift zum 100. Jahrestag der Eröffnung am 29. Mai 1895. Begleitpublikation zur Ausstellung 100 Jahre Francisco-Carolinum, 18.5.1995-März 1996. Bernhard Prokisch, Heidelinde Dimt. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 1995.Das Museum Francisco-Carolinum in Linz. Festschrift zum 100. Jahrestag der Eröffnung am 29. Mai 1895. Begleitpublikation zur Ausstellung "100 Jahre Francisco-Carolinum", 18.5.1995-März 1996. Bernhard Prokisch, Heidelinde Dimt- Linz 1995. 104 S. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 4)1)
-
Der Münzfund von Treubach. Zugleich Begleitpublikation zur Ausstellung Der Münzfund von Treubach. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 1994.Der Münzfund von Treubach. Zugleich Begleitpublikation zur Ausstellung "Der Münzfund von Treubach". Red: Heidelinde Dimt- Linz 1994. 88 S. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 3)1)
-
Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer. Ausstellung im Museum Francisco-Carolinum vom 24.10.1995 - 17.3.1996. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer. Ausstellung im Museum Francisco-Carolinum vom 24.10.1995 - 17.3.1996. Red.: Heidelinde Dimt- Linz 1995. 100 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 93) Bergmeister, Sammler und Forscher (* 1795 Hallstatt - ? 1874)1)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Glas aus dem Böhmerwald. Katalog zur Ausstellung Glas aus dem Böhmer wald vom 18. Mai bis 16. Oktober 1994 im Schloßmuseum Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Glas aus dem Böhmerwald. Katalog zur Ausstellung "Glas aus dem Böhmer wald" vom 18. Mai bis 16. Oktober 1994 im Schloßmuseum Linz. Red.: Heidelinde Dimt, Bernhard Prokisch.- Linz 1994. 344 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 74) Darin oö. Belange1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Objektive Begegnung. Fotografie als persönliche Vorliebe - Hans G. Prillinger 1921 - 1999. 2001.Objektive Begegnung. Fotografie als persönliche Vorliebe - Hans G. Prillinger 1921 - 1999. Schlossmuseum Linz, 5.9.-28.10.2001. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums. Katalogred.: Heidelinde Dimt.- Linz 2001. 128 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 169) Photograph, Landesbeamter (* 1921 Gmunden - + 1999 ebenda)1)
-
OÖ. Landesmuseum Numismatische Sammlung. Sonderausstellung: Wandern in Oberösterreich. Abzeichen d. Jahre 1967-1981. Vom 7.3.-31.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums 120 = Informationsheft. 1984.OÖ. Landesmuseum Numismatische Sammlung. Sonderausstellung: Wandern in Oberösterreich. Abzeichen d. Jahre 1967-1981. Vom 7.3.-31.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. Ausstellungsleitung, Gestaltung u. Katalog: Gunter u. Heidelinde Dimt. Katalogtext: Peter Hauser. - Linz 1984. VII, 38 S., 2 Bl. Abb. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 120 = Informationsheft 6)1)
-
OÖ. Landesmuseum, Numismatische Sammlung. Sonderausstellung. Notgeld aus Oberösterreich. Vom 16.6.-31.10.1982 im Linzer Schloßmuseum. Katalog: Gunter u. Heidelinde Dimt. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1982.OÖ. Landesmuseum, Numismatische Sammlung. Sonderausstellung. Notgeld aus Oberösterreich. Vom 16.6.-31.10.1982 im Linzer Schloßmuseum. Katalog: Gunter u. Heidelinde Dimt. - Linz 1982. 20 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 112)1)
-
Schloßmuseum - Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. Text: Heidelinde Dimt. Fotos: Michael Oberer u. a.. In: Kunstbroschüren-Reihe. 1996.Schloßmuseum - Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz. Text: Heidelinde Dimt. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1996. 26 S. (Kunstbroschüren-Reihe) Nebentitel: Geschichte des "vortreffl. Schlosses zu Lintz"1)
-
Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1978.Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Red.: Franz Carl Lipp, Heidelinde Dimt. Neubearb. - Linz 1978. 192 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 101)1)
-
Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums. Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Linzer Schloßmuseum, 13.7.-22.10.1978. 1978.Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums. Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Linzer Schloßmuseum, 13.7.-22.10.1978. Ausstellungsleitung, Gestaltung u. Katalog: Heidelinde Jung, Gunter Dimt. - Linz 1978. 84 S., 4 Bl. Abb.1)
-
Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums. Schnupfen, Rauchen. Tabakgenuß im Wandel d. Zeiten. Linzer Schloßmuseum, 28.5.-30.11.1980. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1980.Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums. Schnupfen, Rauchen. Tabakgenuß im Wandel d. Zeiten. Linzer Schloßmuseum, 28.5.-30.11.1980. Ausstellungsleitung, Gestaltung u. Katalog: unter u. Heidelinde Dimt. - Linz 1980. 111 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 106) Darin die Geschichte des Tabaks in OÖ., der Tabakschmuggel, die Tabak-Trafik in OÖ.1)
-
Von Severin bis Tassilo. Baiernzeit in Oberösterreich, Das Land zwischen Inn u. Enns v. Ausgang d. Antike bis zum Ende des 8. Jh. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum zu Linz anläßlich d. 1200jährigen Wiederkehr d. Gründung des Stiftes. In: OÖ. Landesmuseum. Katalog. 1977.Von Severin bis Tassilo. Baiernzeit in Oberösterreich, Das Land zwischen Inn u. Enns v. Ausgang d. Antike bis zum Ende des 8. Jh. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum zu Linz anläßlich d. 1200jährigen Wiederkehr d. Gründung des Stiftes Kremsmünster durch Herzog Tassilo III. Schriftl.: Heidelinde Jung. Wissenschaftliche Bearb. des Katalogs: Gunter Dimt u. a. 1.-3. Aufl. - Linz 1977. XXIII, 366, 83 S. Abb., 3 Kt. gef. (OÖ. Landesmuseum. Katalog 96)1)
-
Dimt, Heidelinde: "Haus- und Schutzbrief" aus der Schloßkapelle Weinberg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 197.Dimt, Heidelinde: "Haus- und Schutzbrief" aus der Schloßkapelle Weinberg. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jg. 132, 1 (1987), S. 73-80*)
-
Jbmusver 1987 132 0073 0080
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1987_132_0073-0080.pdf
-
Jbmusver 1987 132 0073 0080
-
Dimt, Heidelinde: Adolph Ludwig Graf von Barth-Barthenheim. Ein Lebensbild aus dem biedermeierlichen Linz. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Dimt, Heidelinde: Adolph Ludwig Graf von Barth-Barthenheim. Ein Lebensbild aus dem biedermeierlichen Linz. In: Oberö. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 45-591)
-
Dimt, Heidelinde: Antike Münzfunde aus Oberösterreich. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986.Dimt, Heidelinde: Antike Münzfunde aus Oberösterreich. In: Oberösterreich-Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 42-50 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7)1)
-
Dimt, Heidelinde: Das Bauernkriegsmuseum im Schloß Peuerbach. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1983.Dimt, Heidelinde: Das Bauernkriegsmuseum im Schloß Peuerbach. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 37 (1983) F. 131)
-
Dimt, Heidelinde: Das Werden des Landes im Spiegel der Münzgeschichte. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Katalog. 1983.Dimt, Heidelinde: Das Werden des Landes im Spiegel der Münzgeschichte. In: Tausend Jahre Oberösterreich. Katalog 1 (Linz 1983) S. 277-2891)
-
Dimt, Heidelinde: Der Münzfund von Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1978.Dimt, Heidelinde: Der Münzfund von Kremsmünster. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 123, 1 (1978) 5. 145-1571)
-
Jbmusver 1978 123 0145 0157
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0145-0157.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0145 0157
-
Dimt, Heidelinde: Die Huldigungsmedaille auf Ferdinand II. aus dem Jahre 1620. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1980.Dimt, Heidelinde: Die Huldigungsmedaille auf Ferdinand II. aus dem Jahre 1620. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 21 (Wien 1980) Nr. 10, S. 133-138 Wurde bis 1976 fälschlich als Huldigungsmedaille d. oö. Stände angenommen1)
-
Dimt, Heidelinde: Die landesfürstliche Stadt Freistadt und ihre Privilegien. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung. 1988.Dimt, Heidelinde: Die landesfürstliche Stadt Freistadt und ihre Privilegien. In: Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung. Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 329- 332; Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 38 (1988) H. 1, S. 55-651)
-
Dimt, Heidelinde: Die Münzstätte Linz unter Ferdinand I.. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine. 1991.Dimt, Heidelinde: Die Münzstätte Linz unter Ferdinand I. In: Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz (Wien 1991), S. 269-299 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27)1)
-
Dimt, Heidelinde: Die Münzstätte Linz. Von 1458 bis 1460 und von 1527 bis 1562 wurde in Linz geprägt. In: Linz aktiv. 1979.Dimt, Heidelinde: Die Münzstätte Linz. Von 1458 bis 1460 und von 1527 bis 1562 wurde in Linz geprägt. Linz aktiv 71 (1979) S. 48-511)
-
Dimt, Heidelinde: Die Ordnungen von Freistadt. Studie zur Entwicklung einer landesfürstlichen Stadt. In: Freistädter Geschichtsblätter. 1979.Dimt, Heidelinde: Die "Ordnungen" von Freistadt. Studie zur Entwicklung einer landesfürstlichen Stadt. - Freistadt 1979. 71 S. (Freistädter Geschichtsblätter 6)1)
-
Dimt, Heidelinde: Die Prämienmedaillen der Landschaftsschule in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1985.Dimt, Heidelinde: Die Prämienmedaillen der Landschaftsschule in Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1983 (1985) S. 69-781)
-
Hjstl 1983 0069 0078
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1983_0069-0078.pdf
-
Hjstl 1983 0069 0078
-
Dimt, Heidelinde: Ein Oberösterreicher im letzten Türkenkrieg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1986.Dimt, Heidelinde: Ein Oberösterreicher im letzten Türkenkrieg. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 131, 1(1986) S. 69-73 Schriftstücke anno 1789, betreffend Joseph Brückel bei Eferding u. Superintendent Johann Christian Thielisch1)
-
Jbmusver 1986 131 0069 0073
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1986_131_0069-0073.pdf
-
Jbmusver 1986 131 0069 0073
-
Dimt, Heidelinde: Elfriede Prillinger (5.6.1922-19.9.2010) [Nachruf]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2018. 2011.Dimt, Heidelinde: Elfriede Prillinger (5.6.1922-19.9.2010) [Nachruf]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011, S. 212-214; * 1922 in Gmunden, Lyrikerin, Essayistin, Landeskundlerin1)
-
Dimt, Heidelinde: Fundmünzen vom Georgenberg bei Micheldorf/OÖ. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1979.Dimt, Heidelinde: Fundmünzen vom Georgenberg bei Micheldorf/OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 124, 1 (1979) S. 27-321)
-
Jbmusver 1979 124 0027 0032
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1979_124_0027-0032.pdf
-
Jbmusver 1979 124 0027 0032
-
Dimt, Heidelinde: Johann Jax (1842-1937), Prototyp eines Linzer katholisch-konservativen Unternehmers. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Dimt, Heidelinde: Johann Jax (1842-1937), Prototyp eines Linzer katholisch-konservativen Unternehmers; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 409-417 (Fotos nur zur Nähmaschinen-Produktion, nicht zu den Fahrrädern)1)
-
Dimt, Heidelinde: Keltische Silbermünze vom Freinberg. In: Linz aktiv. 1989.Dimt, Heidelinde: Keltische Silbermünze vom Freinberg. Linz aktiv 113 (1989) S. 471)
-
Dimt, Heidelinde: Linzer Episoden aus den Märztagen des Jahres 1848. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1979.Dimt, Heidelinde: Linzer Episoden aus den Märztagen des Jahres 1848. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1978 (1979) S. 175-1841)
-
Hjstl 1978 0175 0184
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1978_0175-0184.pdf
-
Hjstl 1978 0175 0184
-
Dimt, Heidelinde: Mittelalterliche Münzfunde als Zeugen der Geschichte. In: Das Mühlviertel. Oberösterreichische Landesausstellung Bd. 2: Beiträge. 1988.Dimt, Heidelinde: Mittelalterliche Münzfunde als Zeugen der Geschichte. In: Das Mühlviertel. OÖ. Landesausstellung Bd. 2: Beiträge (Linz 1988) S. 277-2821)
-
Dimt, Heidelinde: Münz- und Medaillengeschichte des Innviertels vom Österreichischen bis zum Bayerischen Erbfolgekrieg (1741-1779). In: Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels. Katalog. 1979.Dimt, Heidelinde: Münz- und Medaillengeschichte des Innviertels vom Österreichischen bis zum Bayerischen Erbfolgekrieg (1741-1779). In: Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels. Katalog (Linz 1979) S. 111-1251)
-
Dimt, Heidelinde: Wallfahrtsmedaillen vom Pöstlingberg. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986.Dimt, Heidelinde: Wallfahrtsmedaillen vom Pöstlingberg. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 35-491)
-
Hjstl 1985 0035 00049
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0035_00049.pdf
-
Hjstl 1985 0035 00049
-
Dimt, Heidelinde - Andrea Euler: Die Krippensammlung des OÖ. Landesmuseums (... anlässlich der Neugestaltung der Krippenausstellung im Schlossmuseum Linz, Eröffnung: 29. November 2014. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums. 2014.Dimt, Heidelinde - Andrea Euler: Die Krippensammlung des OÖ. Landesmuseums (... anlässlich der Neugestaltung der Krippenausstellung im Schlossmuseum Linz, Eröffnung: 29. November 2014 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 165).- Linz 2014, 67 S.1)
-
Dimt, Heidelinde - Gunter Dimt: Der Linzer Taler. 1990.Dimt, Heidelinde - Gunter Dimt: Der Linzer Taler.- Linz 1990. 79 S.,36 Bl. Abb. mit Text1)
-
Dimt, Heidelinde - Wernfried Ludwig Werneck: Bergbaumotive auf oberösterreichischen Notgeldschemen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1983.Dimt, Heidelinde u. Wernfried Ludwig Werneck: Bergbaumotive auf oberösterreichischen Notgeldschemen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 37 (1983) H. 3, S. 243-2491)
-
Hbl1983 3 243 249
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1983_3_243-249.pdf
-
Hbl1983 3 243 249
-
Hippmann Fritz: Numismata Obderennsia (NO), Ortsgeschichte: Medaillen und verwandte Objekte, Teil 3: Stadt Linz. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs. 2007.Hippmann, Fritz: Numismata Obderennsia (NO), Ortsgeschichte: Medaillen und verwandte Objekte, Teil 3: Stadt Linz. Red.: Heidelinde Dimt - Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs 16). - Linz 2007, 527 S.; neben direkt städtischen Objekten auch etwa Parteien, Vereine, Firmen, etc.1)
-
Hippmann Fritz - Heidelinde Dimt: Numismata Obderennsia VI: Medaillen und verwandte Objekte, Teil 5: Stadt Steyr. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs. 2011.Hippmann Fritz - Heidelinde Dimt: Numismata Obderennsia VI: Medaillen und verwandte Objekte, Teil 5: Stadt Steyr (Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs 26). - Linz 2011, 237 S.1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M: Ausgrabungen im antiken Lentia. Die Funde aus Linz-Tiefer Graben/Flügelhofgasse. In: Linzer archäologische Forschungen. 1992.Ruprechtsberger, Erwin M.: Ausgrabungen im antiken Lentia. Die Funde aus Linz-Tiefer Graben/Flügelhofgasse. Mit Beiträgen von Heidelinde Dimt u. a.- Linz 1992. 222 S., 6 Bl. Abb. (Linzer archäologische Forschungen 20)1)
-
Winkler, Gerhard: Aquilinus, Praeses von Ufernoricum. In: Florian 2004 entflammt. Katalog zu den Ausstellungen Enns-Lorch-St. Florian. 2004.Winkler, Gerhard: Aquilinus, Praeses von Ufernoricum; in: Florian 2004 entflammt. Katalog zu den Ausstellungen Enns-Lorch-St. Florian. Hrsg.: Heidelinde Dimt. Linz 2004, S. 26-291)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)