-
Dittmann, Ulrich: Adalbert Stifter: Abdias. In: Erläuterungen und Dokumente = Universal-Bibliothek. 1971.Dittmann, Ulrich: Adalbert Stifter: Abdias. - Stuttgart 1971. 83 S. (Erläuterungen und Dokumente = Universal-Bibliothek. 8112)1)
-
Dittmann, Ulrich: Brigitta und kein Ende. Kommentierte Randbemerkungen. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999.Dittmann, Ulrich: Brigitta und kein Ende. Kommentierte Randbemerkungen. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 3. 1996 (1999), S. 24-281)
-
Dittmann, Ulrich: Das Erzählschema in Stifters Studien. In: Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen <Brüssel> 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes. 1994.Dittmann, Ulrich: Das Erzählschema in Stifters "Studien". In: Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt (Brüssel, Linz 1994), S. 87-94 (Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes 1. 1994)1)
-
Dittmann, Ulrich: Der Hagestolz. Erzählung von Adalbert Stifter, erschienen 1845 im Almanach Iris (Journalfassung) bzw. 1850 (Buchfassung) bei Gustav Heckenast in Budapest. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Dittmann, Ulrich: Der Hagestolz. Erzählung von Adalbert Stifter, erschienen 1845 im Almanach Iris (Journalfassung) bzw. 1850 (Buchfassung) bei Gustav Heckenast in Budapest; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-hagestolz1)
-
Dittmann, Ulrich: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Dittmann, Ulrich: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 192-2011)
-
Dittmann, Ulrich: Die hermeneutische Relevanz der Journalfassungen von Adalbert Stifters Studien. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Dittmann, Ulrich: Die hermeneutische Relevanz der Journalfassungen von Adalbert Stifters Studien. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 8-151)
-
Dittmann, Ulrich: Die Narrenburg: Erzählung von Adalbert Stifter, erschienen 1842 in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1843 (Journalfassung) bzw. 1844 (Buchfassung) bei Gustav Heckenast in Budapest. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Dittmann, Ulrich: Die Narrenburg: Erzählung von Adalbert Stifter, erschienen 1842 in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1843 (Journalfassung) bzw. 1844 (Buchfassung) bei Gustav Heckenast in Budapest; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2009 bzw. 2015 (beide Jahre als Stand angegeben) online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/die-narrenburg1)
-
Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
-
Dittmann, Ulrich: Stifters <Erdlebenbildkunst>. Zu einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition seiner Erzählkunst. In: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli. 2001.Dittmann, Ulrich: Stifters <Erdlebenbildkunst>. Zu einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition seiner Erzählkunst; in: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli (Milano 2001), S. 155-163 (Germanistica. critica letteraria); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 127-1361)
-
Dittmann, Ulrich: Zur Genese des "sanften Gesetzes" - und noch einmal über Stifter und Goethe. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. 2002.Dittmann, Ulrich: Zur Genese des "sanften Gesetzes" - und noch einmal über Stifter und Goethe; in: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Hans-Peter Ecker u.a.- Würzburg 2002, S. 107 ff.1)
-
Dittmann, Ulrich bzw. Adalbert-Stifter-Verein München (Hrsg.): Stifter-Kontexte; zum Gebrauchswert eines Klassikers; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung:. 2005.Dittmann, Ulrich bzw. Adalbert-Stifter-Verein München (Hrsg.): Stifter-Kontexte; zum Gebrauchswert eines Klassikers; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung:- München 2005, 125 S.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller - Monika Klein - Ulrich Dittmann: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann. In: Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7. 2009.Klein, Michael - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter, der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarb. von Monika Klein. Mit Beitrag von Ulrich Dittmann (Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 7).- Wien u.a. 2009, 204 S.; darin Wolfgang Wiesmüller: Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters im Spiegel der Literaturkritik, S. 3-25; Michael Klein: Peter Handke und die Anfänge der zweiten "Stifter-Renaissance" in den 1960er und 1970er Jahren, 27-45; Ulrich Dittmann: Gebrauchswert / Nachruhm. Die Münchner Jubiläumsausstellung, 47-59; Ausgewählte Artikel (etlicher AutorInnen), 61-173; Monika Klein: Bibliographie (Jänner 2004 bis März 2006), 175-2041)
-
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmülle: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-1791)
-
Ulrich Dittmann - Petra-Maria Dallinger: Verstreuter Lorbeer für Adalbert Stifter. 38 Gedichte zu Stifters Ehren & ein Clerihew. In: Literatur im StifterHaus. 2008.Verstreuter Lorbeer für Adalbert Stifter. 38 Gedichte zu Stifters Ehren & ein Clerihew. Textauswahl: Ulrich Dittmann - Petra-Maria Dallinger (Literatur im StifterHaus 21).- Linz 2008, 73 S.; anlässlich der Ausstellung "Stifter Kontexte" im StifterHaus, 18.11.2008-18.2.2009.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)