- 
  Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
 - 
  Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
 - 
  Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. 1997.Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. Ausstellungskonzept und Kataloggestaltung: Ursula Dirndorfer-Pickl. - Deggendorf 1997. 84 S. Alfred Kubin, Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - † 1959 Zwickledt). - Gottfried Ecker, Maler, Zeichner, (* 1963 Linz). - Lorenz Estermann, Maler, Grafiker (* 1968 Linz)1)
 - 
  Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Hist.-kritische Gesamtausg.. 1978-1.Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Hist.-kritische Gesamtausg. Hrsg. v. Alfred Doppler u. Wolfgang Frühwald. Bd. 1: Studien 1 (1978); 2 (1979); 3 (1980). - Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1978-19801)
 - 
  Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 67-831)
 - 
  Buchmayr, Friedrich: Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters. 2007.Buchmayr, Friedrich: Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichten Brief Stifters; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Alfred Doppler u.a..- Tübingen 2007, S. 97-1161)
 - 
  Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 127-1361)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter. In: forum oö geschichte. 2010.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter; online verfügbar im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/Adalbert-Stifter.1974.0.html (eigene Unterbereiche Biografie, Werk, Werkübersicht, Stifterrezeption bis 1868, Rezeption und Forschung)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/adalbert-stifter1)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter - Naturbeschreibung als Menschendarstellung. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter - Naturbeschreibung als Menschendarstellung. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 39 (1990), H. 1/2, S. 117-1221)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter - Schicksal und Geschichte. In: Stifter Jahrbuch. 1990.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter - Schicksal und Geschichte. Stifter Jahrbuch N. F. 4 (Benediktbeuern 1990), S. 33-381)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter als Briefschreiber. Dargestellt vor allem an den Briefen an Amalia Stifter. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische R.. 2001.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter als Briefschreiber. Dargestellt vor allem an den Briefen an Amalia Stifter; in: "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hrsg. von Werner M. Bauer u. a. (Innsbruck 2001), S. 133-146 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische R. 62); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifter: Landschaft, Schicksal und Geschichte. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1991.Doppler, Alfred: Adalbert Stifter: Landschaft, Schicksal und Geschichte. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 40 (1991), F. 1/2, S. 8-141)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifters <Herzens- und Freundschaftsbriefe>. In: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli. 2001.Doppler, Alfred: Adalbert Stifters <Herzens- und Freundschaftsbriefe>; in: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli (Milano 2001), S. 73-82 (Germanistica - critica letteraria); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 1-121)
 - 
  Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung. 2007.Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Politik. Hg. v. Alfred Doppler u. a. Tübingen 2007, 1-12*)
 - 
  Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 86-921)
 - 
  Doppler, Alfred: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen. In: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55). 2006.Doppler, Alfred: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen; in: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, S. 13-221)
 - 
  Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2009.Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 16/2009 (StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium Linz, 27./28. November 2008), S. 9-161)
 - 
  Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009). 2010.Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international ; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009).- Wien 2010, S. 329 ff.1)
 - 
  Doppler, Alfred: Der Organismus ist gegliedert, und es fehlt nur die Textirung. Stifters poetische Verfahrensweise im Witiko. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1980.Doppler, Alfred: "Der Organismus ist gegliedert, und es fehlt nur die Textirung". Stifters poetische Verfahrensweise im "Witiko". Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 29 (1980) F. 1/2, S. 5-331)
 - 
  Doppler, Alfred: Die Amoralität der Geschichte: Adalbert Stifters Verhältnis zur Geschichte. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische R.. 1990.Doppler, Alfred: Die Amoralität der Geschichte: Adalbert Stifters Verhältnis zur Geschichte. In: Doppler: Geschichte im Spiegel der Literatur. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Innsbruck 1990), S. 47-57 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische R., 39)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5). 1998.Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).- Innsbruck - Wien 1998, S. 131 ff.1)
 - 
  Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. In: Trakl-Studien. 2001.Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte (Trakl-Studien 21).- Salzburg - Wien 2001, 198 S. (stark erweiterte Fassung einer Publikation von 1992, damals nur 119 S.); darin auf S. 168 ff: Georg Trakl und Alfred Kubin, S. 187 ff.: Die Verwandlung des Gartens: Das Weiterwirken eines Motivs (Trakl und Thomas Bernhard)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 122-130 Arzt und Schriftsteller (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben in Linz), war von 1951-1962 Gemeindearzt in Oberneukirchen1)
 - 
  Doppler, Alfred: Geschichte im Spiegel der Literatur. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische R.. 1990.Doppler, Alfred: Geschichte im Spiegel der Literatur. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.- Innsbruck 1990. 253 S. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische R., 39) Darin Adalbert Stifter, S. 39-941)
 - 
  Doppler, Alfred: Hebbel und Stifter - Gegensätze und Gemeinsamkeiten. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1985.Doppler, Alfred: Hebbel und Stifter - Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 34 (1985) F. 1/2, S. 27-331)
 - 
  Doppler, Alfred: Hinweise für eine Interpretation von Adalbert Stifters Witiko aufgrund der Vorarbeiten für die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Jb. f. internationale Germanistik. 1981.Doppler, Alfred: Hinweise für eine Interpretation von Adalbert Stifters Witiko aufgrund der Vorarbeiten für die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Edition und Interpretation (Bern, Frankfurt/M., Las Vegas 1981) S. 198-201 (Jb. f. internationale Germanistik A 11)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Im Dienst Adalbert Stifters. Johann Lachinger (1939-2016). In: Stifter-Jahrbuch, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Vereins, München, Neue Folge 31,. 2017.Doppler, Alfred: Im Dienst Adalbert Stifters. Johann Lachinger (1939-2016); in: Stifter-Jahrbuch, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Vereins, München, Neue Folge 31, 2017, S. 35-37 (Umschlagtitel desselben Beitrags: Nachruf auf Johann Lachinger) (gb. 1939 in Vöcklamarkt)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Schrecklich schöne Welt? Stifters fragwürdige Analogie von Natur- und Sittengesetz. In: Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen <Brüssel> 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes. 1994.Doppler, Alfred: Schrecklich schöne Welt? Stifters fragwürdige Analogie von Natur- und Sittengesetz. In: Adalbert Stifters schrecklich schöne Welt (Brüssel, Linz 1994), S. 9-15 (Acta Austriaca-Belgica 1 = Germanistische Mitteilungen 40 = Jahrbuch des A. Stifter-Institutes 1. 1994)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Spurenlesen in Texten Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999.Doppler, Alfred: Spurenlesen in Texten Adalbert Stifters. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 3. 1996 (1999), S. 144-1511)
 - 
  Doppler, Alfred: Stifter, Adalbert. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Doppler, Alfred: Stifter, Adalbert; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 92-1021)
 - 
  Doppler, Alfred: Variantenkritik an Edward Samhabers Versdichtungen.. 1949.Doppler, Alfred: Variantenkritik an Edward Samhabers Versdichtungen.- Graz: Univ., Diss. 1949, V, 119 Bl.; fehlt in der Bibliographie Straßmayrs für 1949-1953; Samhaber: geb. 1846 Freistadt, gest. 1927 Linz; Doppler, geb. 1921 in Linz, wurde dann als Germanist auch bedeutender Stifter-Experte1)
 - 
  Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. 2002.Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. In: Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 212-220 Betrifft bei Bernhard v.a. Alte Meister und Auslöschung; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf,  1989 Gmunden)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 212-2211)
 - 
  Doppler, Alfred: Werner M. Bauer (1921-2015) [Nachruf]. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2015.Doppler, Alfred: Werner M. Bauer (1921-2015) [Nachruf]; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 22, 2015, S. 87-89; geb 1941 Wien, Germanistikprofessor in Innsbruck, wichtiger Mitarbeiter an der Historisch-kritischen Stifter-Werkausgabe1)
 - 
  Doppler, Alfred: Wie sieht Johannes Urzidil Adalbert Stifter?. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 1986.Doppler, Alfred: Wie sieht Johannes Urzidil Adalbert Stifter? In: Johannes Urzidil und der Prager Kreis. Vorträge (Linz 1986) S. 107-112 (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. 36)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute. 2001.Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute; in: „swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich“. Festschrift für András Vizketely zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Márta Nagy u. a. (Budapest 2001), S. 393-402 (Abrogans 1 = Budapester Beiträge zur Germanistik 37); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute - Das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko";. In: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2004. 2004.Doppler, Alfred: Witiko, der Wald und die Waldleute - Das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko"; in: Lachinger, Johann - Ivan Slavík (Hrsg.): Adalbert Stifter 2000 "Grenzüberschreitungen". Tschechisch-Österreichisch-Deutsches Adalbert-Stifter-Symposion Ceský Krumlov / Krumau 2000 (= Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 7,8/2000/2001).- Linz 2004, S. 39-461)
 - 
  Doppler, Alfred - Hartmut Laubhütte bzw. Stifter, Adalbert: Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Band 8.5: Schriften zur Bildenden Kunst. Apparat, Kommentar. Register zur 8. Abteilung. 2013.Doppler, Alfred - Hartmut Laubhütte (Hrsg.): Adalbert Stifter. Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Band 8.5: Schriften zur Bildenden Kunst. Apparat, Kommentar. Register zur 8. Abteilung.- Stuttgart 2013, 631 S.; darin etwa etliche Dokumente , etc.über die Rettung des Altars in Kefermarkt1)
 - 
  Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
 - 
  Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Doppler, Alfred:: Thomas Bernhards "Alte Meister". Stifterexperimente und "Stifterprobe". In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Doppler, Alfred: Thomas Bernhards "Alte Meister". Stifterexperimente und "Stifterprobe"; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 71 ff.; betrifft also Bezüge Bernhards zu Adalbert Stifter1)
 - 
  Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
 - 
  Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 261-2821)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Der Kaiserstaat, das Kronland Österreich ob der Enns und die Bürokratie. Das Umfeld des Schulrates Adalbert Stifte. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Heilingsetzer, Georg: Der Kaiserstaat, das Kronland Österreich ob der Enns und die Bürokratie. Das Umfeld des Schulrates Adalbert Stifter; In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Alfred Doppler u.a..- Tübingen 2007, S. 85-961)
 - 
  Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial;. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 235-2591)
 - 
  John, Johannes: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.John, Johannes: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 295-3061)
 - 
  Kunisch, Hermann, Alfred Doppler: Die Vorbereitungen für die historisch-kritische Stifter-Ausgabe. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1973.Kunisch, Hermann, Alfred Doppler: Die Vorbereitungen für die historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 22 (1973), F. 3/4. S. 89-921)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)