-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?. In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.Doppler, Alfred: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 86-921)
-
Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009). 2010.Doppler, Alfred: Das Waldmotiv bei Adalbert Stifter. Stifterforschung national und international ; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009).- Wien 2010, S. 329 ff.1)
-
Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Wolfgang Wiesmüller - Johannes John - Peter Becher - Gerhard Trapp - Jirí Kořalka - Johann Lachinger - Milan Tvrdík - Jiri Munzar - Hana Šmahelová - Roman Prahl - Alfred Doppler : Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2007.Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, 106 S.; darin v.a. Wolfgang Wiesmüller: Die Prag-Reichenberger Stifter-Ausgabe und die neue historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände, 9-18; Johannes John: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters", 19-32; Peter Becher: August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung, 33-38 (* Wiener Neustadt 1855, gest. Prag 1926); Gerhard Trapp: Aspekte der Stifter-Rezeption bei Johannes Urzidil, 41-48; Jirí Kořalka: Stifters "Witiko" aus der Sicht eines Historikers, 49-52; Johann Lachinger: Adalbert Stifter in Böhmen. Biographisch-literarische Wechselwirkungen, 53-60; Milan Tvrdík: Adalbert Stifter in den Forschungen der böhmischen und tschechischen Germanistik bis 1945 im Überblick, 61-68; Ji?i Munzar: Zu den Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische - Insbesondere zu den Neueren, 69-73; Hana Šmahelová: Adalbert Stifter und das Problem der "Andersartigkeit" in der Literaturgeschichte, 74-79; Roman Prahl: Adalbert Stifter - Der Maler aus böhmischer Perspektive, 80-85; Alfred Doppler: Das oberste Sittengesetz als Grundsgesetz menschlichen Zusammenlebens. War Adalbert Stifter ein Bolzanist?, 86-921)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)