-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Auer, Bernhard: Die Unternehmensanalyse für Klein- und Mittelbetriebe, anhand des Beispiels der Fahrschule Doppler. 2009.Auer, Bernhard: Die Unternehmensanalyse für Klein- und Mittelbetriebe, anhand des Beispiels der Fahrschule Doppler.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2009, 116 Bl.; Linz, Peuerbach und Waizenkirchen1)
-
Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - und küsse Ihre Bussipfötchen. Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006). 2005.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - "und küsse Ihre Bussipfötchen". Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006) (Literatur im StifterHaus 17). - Linz 2005, 224 S. darin Li Gerhalter: Verbriefte Freundinnenschaft. Zur Geschichte von Frauenbeziehungen und Frauenbriefen im Allgemeinen und der Korrespondenz von Enrica Handel-Mazzetti mit Martha Douthaz im Speziellen, 19-40; Claudia Lehner: Du Gottbegnadete! Zur Briefbeziehung Marie von Ebner-Eschenbach - Enrica von Handel-Mazzetti, 40-50; Julia Hamminger: Der Backfisch und die Demut. Zum Briefverkehr zwischen Enrica von Handel-Mazzetti und Marietta Barth (1910-1932), 51-62; Petra-Maria Dallinger: Löwenschwesterchen. Zu Briefen der Marguerite Anklin an Enrica von Handel-Mazzetti, 63-76; Nicole Streitler: Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel-Mazzetti, 77-86; Petra-MariaDallinger: Rita, eine Bildergeschichte, 103-117; Jakob Ebner: Freiln - Fräuln - Fräulein - Der Einsatz von Sprachschichten als literarisches Verfahren bei Enrica von Handel-Mazzetti, 118-130; Bernhard Doppler: Die Öffentlichkeit einer Heimatschriftstellerin. Beobachtungen zu Handel-Mazzetti-Feiern, 131-168; Gisela Steinlechner: Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica von Handel-Mazzettis, 170-190; Jukunda Wagner: Ein Nachlass der besonderen Art, 192-194; Petra-Maria Dallinger: Enrica von Handel-Mazzetti - Biografische Skizze, 195-211; Claudia Lehner: Bibliografie zum Werk Enrica von Handel-Mazzettis (Auswahl), 212-221 Geb. 1871 Wien, ab 1905 Steyr, ab 1911 Linz, dort gest. 19551)
-
Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5). 1998.Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).- Innsbruck - Wien 1998, S. 131 ff.1)
-
Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. In: Trakl-Studien. 2001.Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte (Trakl-Studien 21).- Salzburg - Wien 2001, 198 S. (stark erweiterte Fassung einer Publikation von 1992, damals nur 119 S.); darin auf S. 168 ff: Georg Trakl und Alfred Kubin, S. 187 ff.: Die Verwandlung des Gartens: Das Weiterwirken eines Motivs (Trakl und Thomas Bernhard)1)
-
Doppler, Alfred: Stifter, Adalbert. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Doppler, Alfred: Stifter, Adalbert; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 92-1021)
-
Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 212-2211)
-
Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. 2002.Doppler, Alfred: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard. In: Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 212-220 Betrifft bei Bernhard v.a. Alte Meister und Auslöschung; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden)1)
-
Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. 2000.Doppler, Alfred - Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifter: die neue historisch-kritische Ausgabe; in: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Bernhard Fetz, Klaus Kastberger, Hrsg. (Wien, Bozen 2000), S. 43-49 (Österreichisches Literaturarchiv - Forschung 7); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Doppler, Alfred:: Thomas Bernhards "Alte Meister". Stifterexperimente und "Stifterprobe". In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Doppler, Alfred: Thomas Bernhards "Alte Meister". Stifterexperimente und "Stifterprobe"; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 71 ff.; betrifft also Bezüge Bernhards zu Adalbert Stifter1)
-
Doppler, Bernhard: Am Beispiel Handel-Mazzetti. Beobachtungen zur katholischen Literaturbewegung in Österreich (1890-1920). 1978.Doppler, Bernhard: Am Beispiel Handel-Mazzetti. Beobachtungen zur katholischen Literaturbewegung in Österreich (1890-1920). T. 1. 2. - Diss. Univ. Innsbruck 1978. XIV, 526 Bl. [maschinschr.]1)
-
Doppler, Bernhard: Das Apostolat der christlichen Tochter: Enrica von Handel-Mazzetti. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. 1999.Doppler, Bernhard: Das Apostolat der christlichen Tochter: Enrica von Handel-Mazzetti. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Hrsg. von Karin Tebben (Darmstadt 1999), S. 234-246 Schriftstellerin (geb. 1871 Wien - gest. 1955 Linz), seit 1911 in Linz tätig1)
-
Doppler, Bernhard: Das Glück steht vor der Tür. Österreich im Berliner Schwank und der Berliner Operette [Im weißen Rößl]. In: Modern Austrian literature. 1998.Doppler, Bernhard: Das Glück steht vor der Tür. Österreich im Berliner Schwank und der Berliner Operette [Im weißen Rößl]. In: Modern Austrian literature 31 (Riverside 1998), 1, S. 20-38 Von Hans Müller-Einigen und Ralph Benatzky1)
-
Doppler, Bernhard: Die Relevanz des Autors ohne relevante Autorbotschaft. Zu einer Möglichkeit d. wissenschaftlichen Erschließung massenhaft verbreiteter Literatur am Beispiel d. katholischen Schriftstellerin Handel-Mazzetti. In: Zehn Jahre Universität Klagenfurt. 1980.Doppler, Bernhard: Die Relevanz des Autors ohne relevante Autorbotschaft. Zu einer Möglichkeit d. wissenschaftlichen Erschließung massenhaft verbreiteter Literatur am Beispiel d. katholischen Schriftstellerin Handel-Mazzetti. In: Zehn Jahre Universität Klagenfurt (Klagenfurt, Wien 1980) S. 311-3191)
-
Doppler, Bernhard: Erregung gegenüber den fünfziger Jahren. "Holzfällen" und der Tonhof;. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Doppler, Bernhard: Erregung gegenüber den fünfziger Jahren. "Holzfällen" und der Tonhof; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 207 ff.; betrifft also das Verhältnis zum Komponisten und Mäzen Gerhard Lampersberg (eigentlich Lampersberger, in "Holzfällen" verunglimpft als "Auersberger"; der "Tapisseriekünstler Fritz" in jenem Werk meint den (ab 1976 in OÖ wirkenden) Textilkünstler Fritz Riedl, 1923-2012. und dessen erste Gattin, die Choreographin Joana Thul, geb. als Elfriede Slukal, 1922-19761)
-
Doppler, Bernhard: Katholische Literatur und Literaturpolitik. Enrica v. Handel-Mazzetti. Eine Fallstudie. In: Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 1980.Doppler, Bernhard: Katholische Literatur und Literaturpolitik. Enrica v. Handel-Mazzetti. Eine Fallstudie. - Königstein/Ts. 1980. 280 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 4)1)
-
Doppler, Bernhard: Möglichkeiten eines Handel-Mazzetti-Archivs. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1977.Doppler, Bernhard: Möglichkeiten eines Handel-Mazzetti-Archivs. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 26 (1977) F. 1/2, S. 41-62 Aufbau u. Neueinteilung des seit 1952 in Linz bestehenden Archivs1)
-
Doppler, Bernhard: Peter Androsch, Phonographien. Materialien / materials. 2014.Peter Androsch, Phonographien. Materialien / materials. Salzburg, Sommer/ summer 2014.- Ohne Ort ca. 2014, (30 Bl.); Linzer Komponsit, geb. 1963, künstlerische Gestaltung von Partituren (anlässlich entsprechender Ausstellung in Salzburg); darin Bernhard Doppler: Zugänge vzu Peter Androschs Phonographien1)
-
Doppler, Bernhard: Über das Kunstschaffen der Frau. Weiblich - männlich in der katholischen Kulturkritik am Beispiel eines unveröffentlichten Essays von Enrica v. Handel-Mazzetti. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1986.Doppler, Bernhard: Über das Kunstschaffen der Frau. "Weiblich" - "männlich" in der katholischen Kulturkritik am Beispiel eines unveröffentlichten Essays von Enrica v. Handel-Mazzetti. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 35 (1986) F. 3/4, S. 191-2111)
-
Doppler, Bernhard: Vom Waisenkind bis zur Deutschen Rundschau. Publikationsorgane katholischer Schriftsteller zwischen 1890 und 1918 am Beispiel Enrica von Handel-Mazzetti. 1977.Doppler, Bernhard: Vom "Waisenkind" bis zur "Deutschen Rundschau". Publikationsorgane katholischer Schriftsteller zwischen 1890 und 1918 am Beispiel Enrica von Handel-Mazzetti. Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 21 (Wien 1977) S. 304-3201)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin:: Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards. In: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, G. 1981.Schmidt-Dengler, Wendelin: Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards; in: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12).- Innsbruck 1981, S. 231-234; Wiederabdruck im Sammelband "Der Übertreibungskünstler" (1986, S. 107 ff. bzw. auch in den späteren, erweiteren Auflagen davon)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)