-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Brandmayr, Tanja: Idylle im Industriegebiet. Buch, Film und Installation - Das Kollektiv von "Zizlau 83" ließ im Rahmen vom Kunstuni-bestOff ihre Teilnahme am diesjährigen Festival der Regionen Revue passieren. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2009.Brandmayr, Tanja: Idylle im Industriegebiet. Buch, Film und Installation - Das Kollektiv von "Zizlau 83" ließ im Rahmen vom Kunstuni-bestOff ihre Teilnahme am diesjährigen Festival der Regionen Revue passieren; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 84, Dezember 2009, S. 13; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN; dazu Publikation "Zizlau dreiundachtzig" von Sabina Köfler, Kristina Kornmüller, Stefan Messner, Petra Moser, Ulrike Seelmann und Felix Vierlinger1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von M bis O: Tiergarten Walding-Leiterin Angela Mair, Dokumentarfilmerin Carola Mair, Ex-Politkerin Christine Marek, Politkerin und Unternehmerin Doris Margreiter, Modeunternehmerin Maria Mayr (Fussl Modestraße), Gastronomin Karin Meindlhumer, Integrationsexpertin Ružica Miličević, Schriftstellerin Anna Mitgutsch, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Hilfswerk-Vorständin Erika Traudl Mittendorfer, Künstlerin Renate Moran, Unternehmerin Anita Moser, Landesforstdirektorin Elfriede Moser, JKU-Professorin Aloisia Moser, Apthekerkammerpräsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr, Goldschmiedin Jacinta Maria Mössenböck, Gouverneurin der österreichischen Union bei der Europäischen Föderation in Genf Elisabeth Neumann, Unternehmerin und Politikerin Therese Niss, Architektin Anna Norz, Primetals-Managerin Nicole Oberschmidleitner, gespag-Pressesprecherin Jutta Liliane Oberweger, Kanu-Sportlerin Violetta Oblinger-Peters, Politikerin Angela Orthner1)
-
Mayr, Ulrike: Freiwillige Zusatzaufgaben in der Firma: Mit Leidenschaft und hohem Zeitaufwand. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Mayr, Ulrike: Freiwillige Zusatzaufgaben in der Firma: Mit Leidenschaft und hohem Zeitaufwand; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 3, S. 12-13, zu Stevo Komendic (Lagerlogisrtiker und Sicherheitsvertrauensperson bei Fronius), Gottfried Winklmüller (Sozialfachbetreuer und Brandschutzbeauftragter im Zentrum für Betreuung und Pflege in Enns) und Ludwig Moser (Vollzeitarbeiter und Betriebsratsvorsitzender bei Mondi in Grünburg)1)
-
Mayr, Ulrike, mit Statement von Josef Moser: Im Notfall gur Stelle: AK-Rechtsschutz wirkt. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike, mit Statement von Josef Moser: Im Notfall gur Stelle: AK-Rechtsschutz wirkt; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 14; Statistik für OÖ 20161)
-
Moser, Ulrike: Gescheiterter Widerstand, eine Beleuchtung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der österreichischen Geschichte in der Zwischenkriegszeit. 2003.Moser, Ulrike: Gescheiterter Widerstand, eine Beleuchtung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der österreichischen Geschichte in der Zwischenkriegszeit. - Diplomarb. Linz 2003, V, 155 Bl.1)
-
Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. In: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht. 2002.Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich (Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht 8).- Linz 2002, 185 S.; Kurzfassung in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 25, 2002, H. 2, S. 65-87; dazu ebd. Nr. 4/02 (erschienen Jänner 2003) W. Stagel - J. Nemella: Arbeitssituation freier Dienstnehmer/innen in Oberösterreich, 199-222; in jenem Heft auch Ulrike Huemer - Helmut Mahringer - Gerhard Streicher: Berufliche und sektorale Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 17-37 sowie Josef Moser: Schlussfolgerungen aus der Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 39-571)
-
Wurm, Susanna: Megatrend Gesundheit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie weiter. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Wurm, Susanna: Megatrend Gesundheit. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie weiter; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04 Winter 2015/2016, S. 66-73; darin v.a. Interviews mit oö. ExpertInnen (Ulrike Mursch-Edlmayr/ Präsidentin der Apothekerkammer OÖ, Peter Niedermoser/ Präsident der Ärztekammer OÖ, Andreas Winkelhofer/ Geschäftsführer OÖ Tourismus, Sabine Pöstlberger/ Linzer Ärztin, Gertrude Schatzdorfer/ Geschäftsführende Gesellschafterin Schatzdorfer Gerätebau Zipf/ Neukirchen an der Vöckla, Karin Pernica/ Geschäftsführerin Vitalwelt Bad Schallerbach)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)