-
Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, interaktiver Audiospaziergang. 2018.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, interaktiver Audiospaziergang.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2018, 74 Bl.; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen; online verfügbar über https://phaidra.ufg.at/detail_object/o:1658; Audiospaziergang selbst ab November 2019 in erneuerter Version verfügbar über https://steingeschichten.at/1)
-
Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]. 2019.Dressel, Laura Leo: Steingeschichten, Projekt Linz [Dokumentation zu Audiospaziergang an der Linzer Nibelungenbrücke]; ab November 2019 in umgearbeiteter Form verfügbar auf https://steingeschichten.at; betrifft NS-Zeit an Nibelungenbrücke bzw. Brückenkopfbereichen (siehe dazu auch Diplomarbeit von Dressel 2018); in historischer Hinsicht v.a. basierend auf Hermann Rafetseder: Zwangsarbeit für den Linzer Brückenkopf, 2009 bzw. 2014 (dort vorgeschlagene Gedenktafel am Heinrich-Gleißner-Haus: am 8.11.2019 montiert); Mitwirkende mit genanntem Familiennamen: Xenia Alexandrova, Reinhard Florian, Melanie Hamen, David Haunschmidt, Gabu Heindl, Dagmar Höss, Alexander Jöchl, Michael John, Reinhard Kannonier, Aimilia Liontou, Klaus Luger, Hannah Luschnig, Paul Mahringer, Florina Platzer, Hermann Rafetseder, Gerlinde Schmierer, Wolfgang Scholler, Wolfgang Schmutz, Benjamin Wahl, Melike Yagiz, Pooneh Eftekhari Yekta1)
-
Dressel, Laura Leo: Still die Vergesslichkeit der Stadt stören, mit Stimmen im Kopf. In: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] 2016, Nr.. 2019.Dressel, Laura Leo: Still die Vergesslichkeit der Stadt stören, mit Stimmen im Kopf; in: gfk [Periodikum der Oö. Gesellschaft für Kulturpolitik] Herbst/Winter 2019 (Störung #2), S. 26-27, über Dressels Vermittlungsprojekt "Steingeschichten" über Linzer Nibelungenbrücke und Brückenkopfbauten1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)