-
Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.; betrifft also nicht nur den oö. Autor, sondern auch Steyr im Falle von "Abschied von Sidonie"1)
-
Bartsch, Kurt:: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 127 ff.; darin also auch zu Thomas Bernhard quasi als Beginn der hiesigen Gegenwartsliteratur1)
-
Choluj, Bozena: Sexualität und Sinnlichkeit in literarischen Weiblichkeitskonstruktionen in der Prosa von Margit Hahn und Elisabeth Reichart. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Choluj, Bozena: Sexualität und Sinnlichkeit in literarischen Weiblichkeitskonstruktionen in der Prosa von Margit Hahn und Elisabeth Reichart; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 139ff.; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Drynda, Joanna: Die Suche nach dem Subjekt - drei Beispiele für eine literarische "Flucht ins Kino". In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 2014.Drynda, Joanna: Die Suche nach dem Subjekt - drei Beispiele für eine literarische "Flucht ins Kino"; in: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012, Nr. 21, erschienen 2014, S. 81-91; darin zu Elisabeth Reichart1)
-
Drynda, Joanna: Dorfgeschichten, Heimatsachen. Zur Inszenierung des Dörflichen in Romanen von Vea Kaiser und Reinhard Kaiser-Mühlecker. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Drynda, Joanna: Dorfgeschichten, Heimatsachen. Zur Inszenierung des Dörflichen in Romanen von Vea Kaiser und Reinhard Kaiser-Mühlecker; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 34 ff. (Kaiser-Mühlecker: geb. 1982 in Kirchdorf an der Krems)1)
-
Drynda, Joanna: Im Spiegelkabinett: der Einsamkeit, der Ausflüchte… Beobachtungen zu einem Motivkomplex. In: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28). 2009.Drynda, Joanna: Im Spiegelkabinett: der Einsamkeit, der Ausflüchte… Beobachtungen zu einem Motivkomplex; in: Bartsch, Kurt - Günther A. Höfler (Hrsg.): Anna Mitgutsch (Dossier 28).- Graz 2009, S. 87-1041)
-
Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 121ff.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. In: Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 2012.Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 3).- Frankfurt am Main u.a. 2012, 357 S.; darin zu Marlen Haushofer, Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart1)
-
Drynda, Joanna:: Ein Blick in den Spiegel. Etinnerungstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung Literatur und Medien in Österreich.. 2008.Drynda, Joanna: Ein Blick in den Spiegel. Etinnerungstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch; in: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung Literatur und Medien in Österreich. Hrsg.: Anny Byczkiewicz u.a..- Lodz 2008, S. 95 ff.1)
-
Drynda, Maciej: Die Frau braucht einen Mann, und es geht uns gut. Die Problematik der Geschlechterbeziehungen in Brigitte Schwaigers Ich-Texten. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Drynda, Maciej: "Die Frau braucht einen Mann, und es geht uns gut." Die Problematik der Geschlechterbeziehungen in Brigitte Schwaigers Ich-Texten; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 85ff.; Brigitte Schwaiger: * 1949 Freistadt1)
-
Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater". In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012.Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater"; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 283 ff.; betrifft den Linzer Gestapo-Chef Bast, leiblicher Vater des 1944 in Bad Hall geborenen Martin Pollack1)
-
Gürtler, Christa: Marlen Haushofer: Zwischen Erinnern und Vergessen, Aufbegehren und Anpassung. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012.Gürtler, Christa: Marlen Haushofer: Zwischen Erinnern und Vergessen, Aufbegehren und Anpassung; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 97 ff.1)
-
Heidemann, Gudrun: Das überbelichtete Ich in Thomas Bernhards Auslöschung. In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 87 ff.. 2008.Heidemann, Gudrun: Das überbelichtete Ich in Thomas Bernhards Auslöschung; in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 87 ff.1)
-
Hofbauer, Helmut: Anmerkungen zu Josef Haslingers Aufsatz "Der proletarische Selbst-Zerstörungsroman. Über den Wirklichkeitsverlust der neueren österreichischen Literatur" - mit Bezugnahme auf Thomas Bernhard, Thomas Wolfgruber und Anna Mitgutsch. In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. 2008.Hofbauer, Helmut: Anmerkungen zu Josef Haslingers Aufsatz "Der proletarische Selbst-Zerstörungsroman. Über den Wirklichkeitsverlust der neueren österreichischen Literatur" - mit Bezugnahme auf Thomas Bernhard, Thomas Wolfgruber und Anna Mitgutsch; in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 103 ff.1)
-
Hofbauer, Helmut: Anmerkungen zu Josef Haslingers Aufsatz Der proletarische Selbst-Zerstörungsroman. Über den Wirklichkeitsverlust der neueren österreichischen Literatur – mit Bezugnahme auf Thomas Bernhard, Gernot Wolfgruber und Anna Mitgutsch. In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur Hrsg.: Joanna Drynda. 2008.Hofbauer, Helmut: Anmerkungen zu Josef Haslingers Aufsatz Der proletarische Selbst-Zerstörungsroman. Über den Wirklichkeitsverlust der neueren österreichischen Literatur – mit Bezugnahme auf Thomas Bernhard, Gernot Wolfgruber und Anna Mitgutsch; in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 103 ff.1)
-
Höllwerth, Alexander: Zwischen Ich-Auflösung und Ich-Behauptung. Reflexionen zu Marlen Haushofers Roman "Die Wand". In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 87 ff.. 2008.Höllwerth, Alexander: Zwischen Ich-Auflösung und Ich-Behauptung. Reflexionen zu Marlen Haushofers Roman "Die Wand"; in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 71-861)
-
Kern, Elfriede - Joanna Drynda: Poetologien - Gibs auf! Oder: die Suche nach dem blauen Ding. Ein Versuch über die Poetologie Elfriede Kerns,. In: Kernmayer, Hildegard (Hrsg.): Schreibweisen, Poetologien. 2, Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. 2010.Kern, Elfriede: Poetologien; in: Kernmayer, Hildegard (Hrsg.): Schreibweisen, Poetologien. 2, Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen.- Wien 2010, S. 72 ff., dazu ebd.: Joanna Drynda: Gibs auf! Oder: die Suche nach dem blauen Ding. Ein Versuch über die Poetologie Elfriede Kerns, S. 79 ff., zwar geb. 1950 in Bruck an der Mur, aber ab 1988 in Linz1)
-
Krauze-Pierz, Justyna: Die Identität der Mutter in "Die Züchtigung" und "Ausgrenzung" von Anna W. Mitgutsch". In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Krauze-Pierz, Justyna: Die Identität der Mutter in "Die Züchtigung" und "Ausgrenzung" von Anna W. Mitgutsch; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 103ff.; Anna bzw. Waltraud Mitgutsch: * 1948 Linz"1)
-
Kwiecińska, Grażyna: Varianten der Identitätsverweigerung in Elfriede Kerns Erzählband Tabula Rasa. In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda. 2008.Kwiecińska, Grażyna: Varianten der Identitätsverweigerung in Elfriede Kerns Erzählband Tabula Rasa; in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2008, S. 225 ff., zwar geb. 1950 in Bruck an der Mur, aber ab 1988 in Linz1)
-
Lawnikowska-Koper, Joanna: "Dieses Buch gehört meiner Mutter" von Erich Hackl im Spannungsfeld von Heimatliteratur und Bekenntnisdichtung (mit einem Rekurs auf Peter Handkes "Wunschloses Unglück"). In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Ławnikowska-Koper, Joanna: "Dieses Buch gehört meiner Mutter" von Erich Hackl im Spannungsfeld von Heimatliteratur und Bekenntnisdichtung (mit einem Rekurs auf Peter Handkes "Wunschloses Unglück") ; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 57 ff.1)
-
Millner, Alexandra: Politische Psychologie künstlerisch angewandt - Zum Werk von Michaela Falkner. In: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8). 2013.Millner, Alexandra: Politische Psychologie künstlerisch angewandt - Zum Werk von Michaela Falkner; in: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8).- Frankfurt am Main 2013, S. 36 ff.; M. Falkner: geb. 1970 in Kollerschlag1)
-
Naganowska, Maria:: Zwischen Nähe und Distanz. Bekenntnisse eines ängstlichen Flaneurs oder Christoph Ransmayr im Kontext österreichischer Literaturtradition. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur.. 2017.Naganowska, Maria: Zwischen Nähe und Distanz. Bekenntnisse eines ängstlichen Flaneurs oder Christoph Ransmayr im Kontext österreichischer Literaturtradition; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 141 ff.1)
-
Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. 2017.Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 80 ff.1)
-
Pelka, Artur: Poetisierung von Trauma und Engagement im "mausklickenden" Zeitalter. Zu Generationserfahrungen in der Lyrik Robert Schindels. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012.Pelka, Artur: Poetisierung von Trauma und Engagement im "mausklickenden" Zeitalter. Zu Generationserfahrungen in der Lyrik Robert Schindels; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 161 ff.1)
-
Puchalski, Lucjan: Generationserfahrung in den frühen Essays und Tagebüchern von Hermann Bahr. In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012.Puchalski, Lucjan: Generationserfahrung in den frühen Essays und Tagebüchern von Hermann Bahr; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 29 ff.1)
-
Schmid-Bortenschlager, Sigrid - Georg Schmid: Diagnose. Jelinek und Bernhard. In: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński. 2006.Schmid-Bortenschlager, Sigrid - Georg Schmid: Diagnose. Jelinek und Bernhard; in: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński:- Poznan 2006,, S. 253 ff., also zu Thomas Bernhard im Vergleich mit Elfriede Jelinek1)
-
Steinecke, Hartmut: Erinnerung an die Shoah in der "Vergessenshauptstadt": Robert Schindel und Robert Menasse. In: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński. 2006.Steinecke, Hartmut: Erinnerung an die Shoah in der "Vergessenshauptstadt": Robert Schindel und Robert Menasse; in: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński:- Poznan 2006, S, 239 ff.1)
-
Wimmer, Marta: Idylle ist nirgends. Der neue österreichische Regionalkrimi im Kontext der Anti-Heimatliteratur. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Wimmer, Marta: Idylle ist nirgends. Der neue österreichische Regionalkrimi im Kontext der Anti-Heimatliteratur; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 36 ff.1)
-
Wróblewska, Barbara: Reinhard Kaiser-Mühlecker – ein Virtuose der respektvollen Distanz. In: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8).. 2013.Wróblewska, Barbara: Reinhard Kaiser-Mühlecker – ein Virtuose der respektvollen Distanz; in: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8).- Frankfurt am Main 2013, S. 121 ff.; R. Kaiser-Mühlecker: geb. 1982 in Kirchdorf an der Krems, aufgewachsen in Eberstalzell1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)