-
Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. In: Linzer Forschungen. 1991.Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Helga Ebner, Jakob Ebner, Rainer Weißengruber.- Linz 1991. XVI, 675 S. (Linzer Forschungen 4)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Ebner, Helga: "Bei den Kindern anfangen". Der autobiographische Kindheitsroman Himmel, der nirgendwo endet von Marlen Haushofer. 2001.Ebner, Helga: "Bei den Kindern anfangen". Der autobiographische Kindheitsroman Himmel, der nirgendwo endet von Marlen Haushofer.- Diplomarb. Klagenfurt 2001. 119 Bl.; (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 57-601)
-
Ebner, Helga: Literarisches Leben in Linz zwischen 1890 und 1930. In: Literatur im Stifterhaus. 1996.Ebner, Helga: Literarisches Leben in Linz zwischen 1890 und 1930. In: Brechungen - Brücken. Beispiele österreichisch-slowenischer Literaturbeziehungen. Edward Samhaber - France Prešeren - Drago Jančar. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 5.11.-5.12.1996. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Linz 1996), S. 39-53 (Literatur im Stifterhaus 9)1)
-
Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 117 ff.1)
-
Ebner, Helga: Literatur und Literaturbetrieb in Oberösterreich zwischen 1945 und 1955. In: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHau. 2008.Ebner, Helga: Literatur und Literaturbetrieb in Oberösterreich zwischen 1945 und 1955; in: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHaus 20).- Linz 2008, S. 145-1861)
-
Ebner, Helga: Spiegelungen weiblicher Erziehungs- und Bildungskonzepte in Stifters Werk. In: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). 2005.Ebner, Helga: Spiegelungen weiblicher Erziehungs- und Bildungskonzepte in Stifters Werk; in: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S.30-421)
-
Ebner, Helga - Jakob Ebner: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. In: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. 2007.Ebner, Helga - Jakob Ebner: "Literatur in Linz". Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität; in: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien, Entwürfe, Projekte. Hrsg.: Andreas Brandtner u.a. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11).- Linz 2007, S. 164 ff."1)
-
Ebner, Pauls - Franz Marksteiner:: Die Donau im Spielfilm. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. 1994.Ebner, Pauls - Franz Marksteiner: Die Donau im Spielfilm; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 319-324; u.a. zur Brautfahrt in "Sissi", wo ja Linz eine wichtige Rolle spielt (sonst v.a. zu Wien und Wachau)1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Oberösterreich. Land der Gegensätze und des Gleichklangs. Aufnahmen: Max Eiersebner, Erich Widder, Hans Wöhrl u. a. 1965.Litschel, Rudolf Walter: Oberösterreich. Land der Gegensätze und des Gleichklangs. Aufnahmen: Max Eiersebner, Erich Widder, Hans Wöhrl u. a. Textübertragung: Helga Diesenberger (englisch), Erika Guttenthaler (franz.) Linz 1965. 8 BL, 101 Bl. Abbildungen, 4 Bl.1)
-
Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005). 2005.Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, 130 S.; darin u.a. Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik. Geschichte und Gegenwart, 9-20; ds.: Die Figur der/des Lernenden in Werken Adalbert Stifters, 21-29; Helga Ebner: Spiegelungen weiblicher Erziehungs- und Bildungskonzepte in Stifters Werk, 30-42; Helga Bleckwenn: Lehrer- und Erziehergestalten, 43-52; Manfred Mittermayer: Die Lehren der Großväter. Zu einer Motivparallele bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard, 53-63; Herbert Altrichter, Johannes Mayr: Lehrer-Bilder, 64-71; Regine Pintar: Selbstbestimmtes Lernen in Adalbert Stifters Erzählungen Das Haidedorf und Kalkstein, 78-82; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform nach 1848 (Auszüge), 88-98; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)