-
Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. In: Linzer Forschungen. 1991.Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Helga Ebner, Jakob Ebner, Rainer Weißengruber.- Linz 1991. XVI, 675 S. (Linzer Forschungen 4)1)
-
Sprachatlas von Oberösterreich. 1998.Sprachatlas von Oberösterreich. Publikationsleitung: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer; Mitarbeit: Jakob Ebner, Franz Patocka, Herbert Tatzreiter u.a.; Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreichs. - Linz 1998 ff.; Bd. I, Einleitungskarten, Lautgeographie I, 204 Karten, 1998-2002, 6 Lieferungen, 204; Bd. II: Lautgeographie II, 2003 ff., bis Dezember 2004 2 Lieferungen (insgesamt 7. und 8. Lfg.); Bd. IV: Wortgeographie I, 2005 ff., Lfg. 1 und 2 (insg. 9+10): Februar 20051)
-
Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - und küsse Ihre Bussipfötchen. Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006). 2005.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - "und küsse Ihre Bussipfötchen". Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006) (Literatur im StifterHaus 17). - Linz 2005, 224 S. darin Li Gerhalter: Verbriefte Freundinnenschaft. Zur Geschichte von Frauenbeziehungen und Frauenbriefen im Allgemeinen und der Korrespondenz von Enrica Handel-Mazzetti mit Martha Douthaz im Speziellen, 19-40; Claudia Lehner: Du Gottbegnadete! Zur Briefbeziehung Marie von Ebner-Eschenbach - Enrica von Handel-Mazzetti, 40-50; Julia Hamminger: Der Backfisch und die Demut. Zum Briefverkehr zwischen Enrica von Handel-Mazzetti und Marietta Barth (1910-1932), 51-62; Petra-Maria Dallinger: Löwenschwesterchen. Zu Briefen der Marguerite Anklin an Enrica von Handel-Mazzetti, 63-76; Nicole Streitler: Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel-Mazzetti, 77-86; Petra-MariaDallinger: Rita, eine Bildergeschichte, 103-117; Jakob Ebner: Freiln - Fräuln - Fräulein - Der Einsatz von Sprachschichten als literarisches Verfahren bei Enrica von Handel-Mazzetti, 118-130; Bernhard Doppler: Die Öffentlichkeit einer Heimatschriftstellerin. Beobachtungen zu Handel-Mazzetti-Feiern, 131-168; Gisela Steinlechner: Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica von Handel-Mazzettis, 170-190; Jukunda Wagner: Ein Nachlass der besonderen Art, 192-194; Petra-Maria Dallinger: Enrica von Handel-Mazzetti - Biografische Skizze, 195-211; Claudia Lehner: Bibliografie zum Werk Enrica von Handel-Mazzettis (Auswahl), 212-221 Geb. 1871 Wien, ab 1905 Steyr, ab 1911 Linz, dort gest. 19551)
-
Ebner, Helga - Jakob Ebner: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. In: Literatur in Linz. Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität. 2007.Ebner, Helga - Jakob Ebner: "Literatur in Linz". Erfahrungen mit Literaturgeschichtsschreibung im Kontext provinzieller Urbanität; in: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien, Entwürfe, Projekte. Hrsg.: Andreas Brandtner u.a. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11).- Linz 2007, S. 164 ff."1)
-
Ebner, Jakob: "Das Ende der Ewigkeit" - linguistisch betrachtet. In: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996). 1996.Ebner, Jakob: "Das Ende der Ewigkeit" - linguistisch betrachtet; in: Kohl, Walter (Red.): Friedrich Ch. Zauner [Porträt] (Die Rampe Porträt 1996).- Linz 1996, S. 43 ff.1)
-
Ebner, Jakob: Der Hausruck als wortgeografischer Knotenpunkt;. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Ebner, Jakob: Der Hausruck als wortgeografischer Knotenpunkt; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 53-711)
-
Ebner, Jakob: Dialekt im Unterricht, Dialekt im Deutschunterricht. In: Pädaktuell. Fachzeitschrift der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz. 2004.Ebner, Jakob: Dialekt im Unterricht, Dialekt im Deutschunterricht; in: Pädaktuell. Fachzeitschrift der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz 1/2004, S. 26-341)
-
Ebner, Jakob: Die Mundart des Mondseelandes. 1967.Ebner, Jakob: Die Mundart des Mondseelandes. - Diss. Univ. Wien 1967. 336 Bl., XIII Kt. u. Abb. [maschinschr.]1)
-
Ebner, Jakob: Die neue Schulbibliothek. In: Freinberger Stimmen. 1991.Ebner, Jakob: Die neue Schulbibliothek. Freinberger Stimmen Jg. 61 (Linz 1991), S. 3-7 Im Jesuitenkolleg Aloisianum am Freinberg in Linz; Entwicklung seit 17731)
-
Ebner, Jakob: Franz Josef Heinrich - Porträt eines Autors. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Ebner, Jakob: Franz Josef Heinrich - Porträt eines Autors; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 5 ff.1)
-
Ebner, Jakob: Hast dich an der Deichsel angrennt? Überlegungen zur Sexualsprache im Basisdialekt. In: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer.. 2017.Ebner, Jakob: "Hast dich an der Deichsel angrennt?" Überlegungen zur Sexualsprache im Basisdialekt; in: Lăzărescu, Ioan - Doris Sava (Hrsg.): Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin 2017, S. 63 ff.; betrifft offenbar zumindest auch den oö. Sprachraum1)
-
Ebner, Jakob: Sprachatlas von Oberösterreich, 4.: Wortgeographie, 1.: Kartenband. 2011.Ebner, Jakob (Bearbeiter): Sprachatlas von Oberösterreich, 4.: Wortgeographie, 1.: Kartenband.- Linz 2005-2011 (Lieferungen 1-6 bzw. Lieferungen 9-15 des Gesamtwerkes).- Linz 2005-2011, 200 S.1)
-
Ebner, Jakob: Sprachatlas von Oberösterreich, IV: Wortgeographie, 1, Kommentar. 2010.Ebner, Jakob: Sprachatlas von Oberösterreich, IV: Wortgeographie, 1, Kommentar.- Linz 2010, 329 S.1)
-
Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich. In: Die Rampe, Porträt). 1997.Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, 115 S.; ebd., S. 13 ff.: Biographische Zeittafel, S. 20 ff: Biographische Schlaglichter, S. 112 ff: Bibliographie; geb. 1930 in Linz, dort gest. 20131)
-
Ecker, Helmut Heinz: Theaterarbeit mit Franz Josef Heinrich. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Ecker, Helmut Heinz: Theaterarbeit mit Franz Josef Heinrich; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 70 ff.1)
-
Fussenegger, Gertrud: Landeskulturpreis 1978 - Laudatio [auf Franz Josef Heinrich]. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Fussenegger, Gertrud: Landeskulturpreis 1978 - Laudatio [auf Franz Josef Heinrich]; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 94; dazu ebd., S. 95: Franz Josef Heinrich: Landeskulturpreis 1978 - Dankrede1)
-
Hafner, Ines: Ständiger Personalmangel, Nachtdienste, Leid und Aggression der Patienten: Pflege ist sinnstiftend, aber Schwerarbeit!;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Hafner, Ines: Ständiger Personalmangel, Nachtdienste, Leid und Aggression der Patienten: Pflege ist sinnstiftend, aber Schwerarbeit!; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 6, S. 12-13, zu Andreas Hochreiter und Silvia Rentenberger-Enzenebner (LKH Freistadt), Jakob Höbarth und Ulrike Hinum (Neuromed Campus Linz) und Michaela Ritzberger (Zentrum für Betreuung und Pflege in Enns)1)
-
Jungwirth, Georg: Über die Thematik in Heinrichs Werk. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Jungwirth, Georg: Über die Thematik in Heinrichs Werk; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 45 ff.1)
-
Kaspar, Peter Paul:: Eintagsfliege im Babylonischen Bücherturm. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Kaspar, Peter Paul: Eintagsfliege im Babylonischen Bücherturm; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 103 ff.1)
-
Kauer, Wolfgang: Über Franz Josef Heinrichs Stifter-Text. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Kauer, Wolfgang: Über Franz Josef Heinrichs Stifter-Text; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 55 ff.; betrifft also offenbar auch Adalbert Stifter1)
-
Klimitsch, Peter:: Die Krankheit leben. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Klimitsch, Peter: Die Krankheit leben; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 36 ff.1)
-
Lepka, Gregor M.: Ironie, Groteske, Sarkasmus im Werk von Franz Josef Heinrich. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt. 1997.Lepka, Gregor M.: Ironie, Groteske, Sarkasmus im Werk von Franz Josef Heinrich; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 87 ff.; dazu dann derselbe kurz in Die Rampe 2010, H. 4, S. 9: Betrachtung, für Franz Josef Heinrich1)
-
Neuschäfer, Anne: "Die Spindel Gottes" oder "Der babylonische Turm aus den Buchstaben des Alphabets". In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt). 1997.Neuschäfer, Anne: "Die Spindel Gottes" oder "Der babylonische Turm aus den Buchstaben des Alphabets"; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 24 ff.1)
-
Scherzer, Ulrich: Das dramatische Werk Franz Josef Heinrichs. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Scherzer, Ulrich: Das dramatische Werk Franz Josef Heinrichs; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 68 ff.1)
-
Tazreiter, Herbert: Jakob Ebner - ein aktiver 70er. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012.Tazreiter, Herbert: Jakob Ebner - ein aktiver 70er; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 3, S. 3.1-3.2; geb. 1942 in St. Lorenz am Mondsee, Germanist1)
-
Willig, Heike: Die Lyrik Franz Josef Heinrichs als Ausdruck der Sehnsucht . Das Verlangen nach Harmonie in einer zerstückelten Welt. In: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).. 1997.Willig, Heike: Die Lyrik Franz Josef Heinrichs als Ausdruck der Sehnsucht . Das Verlangen nach Harmonie in einer zerstückelten Welt; in: Ebner, Jakob (Hrsg.): Franz Josef Heinrich (Die Rampe, Porträt).- Linz 1997, S. 105 ff.1)
-
Wurm, Susanna - Valentin Lischka (Red.): was denken andere über… Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wurm, Susanna - Valentin Lischka (Red.): was denken andere über… Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 96-101, auch jeweils (mit Ausnahme seiner Gattin) mit Stelzers Antwort auf "Was ich ihn schon immer fragen wollte", Markus Poschner) Chefdirigent Bruckner Orchester Linz), Jakob Ebner (sein ehemaliger Deutschlehrer am Kollegium Aloisianum), Stefan Pierer (KTM-Vorstandsvorsitzender), Michael Kräftner (Celum), Bettina Stelzer-Wögerer (LH-Gattin und Geschäftsführerin der Firma Wögerer), Oliver Glasner (LASK-Trainer), Sophie Schick (Hoteldirektorin Boutique Hotel Hauser / Wels und ÖHV-Landesvorsitzende OÖ), Leonie Wipplinger (14-jährige Schülerin), Josef Pühringer (Altlandeshauptmann), Jasmin Salomon (Stelzers Assistentin), Michael Schodermayr (Vorsitzender Volkshilfe OÖ), Helmut Fallmann (Fabasoft-Vorstandsmitglied)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)