-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Ebner, Johannes - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Ebner, Johannes - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, 147 S. (auf Basis eines Symposions am 1.5.2003 in St. Florian und 2.5.2003 in Enns-Lorch (vgl. Einzelbeiträge; betrifft neben Lauriacum / Enns auch etwa St. Florian, Utzenaich etc.); (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Hederer, Kerstin (Hrsg.): Tipps für Familienforscher in Österreich. In: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs. 2005.Hederer, Kerstin (Hrsg.): Tipps für Familienforscher in Österreich (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs 1). - St. Pölten 2005, 96 S.; darin u.a. Johannes Ebner - Monika Würthinger: Matrikenführung in der Diözese Linz, S. 51-551)
-
Rehberger, Karl: Der heilige Florian. Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte im frühen Mittelalter. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Rehberger, Karl: Der heilige Florian: Ein Beitrag zu seiner Verehrungsgeschichte im frühen Mittelalter; in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 77-98 (mit lateinischem und deutschem Text der Hauptquelle, der Passio Floriani-Handschriften ab spätem 9. Jahrhundert); vgl. dazu auch ebd. Manfred Scheuer: Bezeugen und Bekennen. Zum Martyrium des Hl. Florian, S. 99-119; Leopold Neuhold: Stärke deine Brüder/Schwestern... Solidarität aus dem Glauben, 121-144; Wilhelm Neuwirth: Erwartungen an das Jahr 2004, 145-147*)
-
Nadl 2003 0077 0098
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0077_0098.pdf
-
Nadl 2003 0077 0098
-
Reisinger, Ferdinand: Florian: Ein Name - Ein Zeugnis - Eine Botschaft. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Reisinger, Ferdinand: Florian: Ein Name - Ein Zeugnis - Eine Botschaft; in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 7-26*)
-
Nadl 2003 0007 0026
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0007_0026.pdf
-
Nadl 2003 0007 0026
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Einige Gedanken zum zeitlichen und kulturellen Umfeld des Martyrers Florianus von Norikum - ein Essay. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Einige Gedanken zum zeitlichen und kulturellen Umfeld des Martyrers Florianus von Norikum (Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXIX). - Linz 2003, 44 S.; 2. Aufl.: 2005; mit dem Zusatz " - ein Essay" auch in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 27-58 (auch über mögliche Lokalitäten für das von Florian verlangte Kaiseropfer, eventuelle Statthalterresidenz in Lauriacum, eventuelles Grab Florians, Entstehung des Pilgerzentrums, etc.)*)
-
Nadl 2003 0027 0058 1
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0027_0058_1.pdf
-
Nadl 2003 0027 0058 2
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0027_0058_2.pdf
-
Nadl 2003 0027 0058 1
-
Wolff, Hartmut: Die "Passio" des heiligen Florian: Zu den Anfängen des Christentums in Nordnoricum. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Wolff, Hartmut: Die "Passio" des heiligen Florian: Zu den Anfängen des Christentums in Nordnoricum; in: Johannes Ebner - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, S. 59-76 (ausgehend von Inschrift am Ennser Stadtturm 1564/68; auch etwa über Passio-Fresken in Utzenaich, aber primär Enns betreffend).*)
-
Nadl 2003 0059 0076
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_2003_0059_0076.pdf
-
Nadl 2003 0059 0076
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)