-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Blumberger, Walter - Josef Gunz: Lernen nach der Arbeit. 20 Jahre Abendschulen am Berufsförderungsinstitut OÖ. In: Schriftenreihe des Institut f. Berufsbezogene Erwachsenenbildung an d. Johann Kepler-Universität Linz. 1988.Blumberger, Walter - Josef Gunz: Lernen nach der Arbeit. 20 Jahre Abendschulen am Berufsförderungsinstitut OÖ. Unter Mitarb. v. Maria Ebner u.a.- Linz 1988. 240 S. (Schriftenreihe des Inst. f. Berufsbezogene Erwachsenenbildung an d. Johann Kepler-Univ. Linz 8)1)
-
Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - und küsse Ihre Bussipfötchen. Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006). 2005.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti - "und küsse Ihre Bussipfötchen". Ein Leben in Briefen. (Ausstellung im StifterHaus, 30.11.2005-23.3.2006) (Literatur im StifterHaus 17). - Linz 2005, 224 S. darin Li Gerhalter: Verbriefte Freundinnenschaft. Zur Geschichte von Frauenbeziehungen und Frauenbriefen im Allgemeinen und der Korrespondenz von Enrica Handel-Mazzetti mit Martha Douthaz im Speziellen, 19-40; Claudia Lehner: Du Gottbegnadete! Zur Briefbeziehung Marie von Ebner-Eschenbach - Enrica von Handel-Mazzetti, 40-50; Julia Hamminger: Der Backfisch und die Demut. Zum Briefverkehr zwischen Enrica von Handel-Mazzetti und Marietta Barth (1910-1932), 51-62; Petra-Maria Dallinger: Löwenschwesterchen. Zu Briefen der Marguerite Anklin an Enrica von Handel-Mazzetti, 63-76; Nicole Streitler: Verehrte Frau Baronin! - Zu den Briefen Julius Rodenbergs an Enrica von Handel-Mazzetti, 77-86; Petra-MariaDallinger: Rita, eine Bildergeschichte, 103-117; Jakob Ebner: Freiln - Fräuln - Fräulein - Der Einsatz von Sprachschichten als literarisches Verfahren bei Enrica von Handel-Mazzetti, 118-130; Bernhard Doppler: Die Öffentlichkeit einer Heimatschriftstellerin. Beobachtungen zu Handel-Mazzetti-Feiern, 131-168; Gisela Steinlechner: Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica von Handel-Mazzettis, 170-190; Jukunda Wagner: Ein Nachlass der besonderen Art, 192-194; Petra-Maria Dallinger: Enrica von Handel-Mazzetti - Biografische Skizze, 195-211; Claudia Lehner: Bibliografie zum Werk Enrica von Handel-Mazzettis (Auswahl), 212-221 Geb. 1871 Wien, ab 1905 Steyr, ab 1911 Linz, dort gest. 19551)
-
Dammayr, Maria, unter Mitarbeit von Martina Ebner und Sonja Prielinger: Losing my religion ...?. Religion, Glaube, Kirche bei 15 - 18jährigen Jugendlichen; Ergebnisse einer empirischen Projektstudie in oberösterreichischen Schulen. 2010.Dammayr, Maria, unter Mitarbeit von Martina Ebner und Sonja Prielinger: "Losing my religion ...?". Religion, Glaube, Kirche bei 15 - 18jährigen Jugendlichen; Ergebnisse einer empirischen Projektstudie in oberösterreichischen Schulen.- Linz 2010, 237 S.; Druckfassung einer Linzer Kath.-Theol. Diplomarbeit 20091)
-
Danner, Rosa: Rezension: Mythos von Theuth: verspielte Medienphilosophie mit vollem Körpereinsatz Oder wie ich zum Fan eines Brettspiels wurde, weil ich Michel Foucault vernaschen wollte …. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 2018.Danner, Rosa: Rezension: Mythos von Theuth: verspielte Medienphilosophie mit vollem Körpereinsatz Oder wie ich zum Fan eines Brettspiels wurde, weil ich Michel Foucault vernaschen wollte … ; in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik Jg. 56, 2018, Ausgabe 1, S. 1-11; Bericht über Spielpaket des Linzer Kunstkollektivs qujOchÖ (Direction: Davide Bevilacqua, Production: Eva Maria Dreisebner, Script: Thomas Philipp, Design und Editing: Stefan Eibelwimmer), online verfügbar auf https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1199/13281)
-
Ebner, Christoph Karl - Christine Maria Pavlic: Cine Traktori. Schriftliche Ergänzung zur künstlerischen Diplomarbeit. 2017.Ebner, Christoph Karl - Christine Maria Pavlic: Cine Traktori. Schriftliche Ergänzung zur künstlerischen Diplomarbeit.- Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2017, (13 Bl.), (3 Bl. Beilagen); betrifft 2017 Bergham / Leonding (Kulturverein 3er Hof bzw. 3er HOf) aus in umliegenden Orten durchgeführte Wanderkino-Aktion des "Kollektivs Traktori" mit altem Steyr-Traktor als Zugmaschine; online verfügbar auf https://phaidra.ufg.at/view/o:1283 (vgl. https://projects.stwst.at/cinetraktori/cine-traktori/index.html)1)
-
Ebner, Helga: "Bei den Kindern anfangen". Der autobiographische Kindheitsroman Himmel, der nirgendwo endet von Marlen Haushofer. 2001.Ebner, Helga: "Bei den Kindern anfangen". Der autobiographische Kindheitsroman Himmel, der nirgendwo endet von Marlen Haushofer.- Diplomarb. Klagenfurt 2001. 119 Bl.; (Haushofer Marlen - Schriftstellerin, geb. als Maria Helene Frauendorfer 1920 in Frauenstein bei Molln (Forsthaus in Effertsbach), lange in Steyr wohnhaft, gest. 1970 Wien)1)
-
Ebner, Johannes: Der Qinquennalbericht des Linzer Diözesanbischofs Dr. Johannes Maria Gföllner (1915-1941) aus dem Jahre 1923. Ein Summarium. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2011.Ebner, Johannes: Der Qinquennalbericht des Linzer Diözesanbischofs Dr. Johannes Maria Gföllner (1915-1941) aus dem Jahre 1923. Ein Summarium; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 14. Beiheft.- Linz 2011, S. 52-571)
-
Ebner, Johannes: Johannes Maria Gföllners Ansuchen um einen Weihbischof (1931/1940). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Ebner, Johannes: Johannes Maria Gföllners Ansuchen um einen Weihbischof (1931/1940); in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 95-1041)
-
Ebner, Maria: Der Orgelbestand im Dekanat Enns. Ein Beitrag zur Musikgeschichte. 1980.Ebner, Maria: Der Orgelbestand im Dekanat Enns. Ein Beitrag zur Musikgeschichte.- Hausarb, aus Schulmusik, Hochschule f. Musik, Mozarteum Salzburg 1980. 56 S. (maschinschr.)1)
-
Ebner, Maria: Der Orgelbestand in der Stadt Enns. Ein Beitr. zur Liturgie- u. Musikgeschichte. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1982.Ebner, Maria: Der Orgelbestand in der Stadt Enns. Ein Beitr. zur Liturgie- u. Musikgeschichte. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 2, H. 1 (1982/83) S. 63-681)
-
Nadl 1982 83 0063 0068
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1982_83_0063_0068.pdf
-
Nadl 1982 83 0063 0068
-
Ebner, Maria: Hermann Kronsteiner - Leben und Werk.. 1981.Ebner, Maria: Hermann Kronsteiner - Leben und Werk.- Salzburg: Hochschule Mozarteum, Hausarbeit 1981, 49 Bl.; geb. 1914 in Losenstein, Komponist, gest. 1994 in Linz1)
-
Fialik, Maria: Thomas Bernhard; das Theatrale in Leben und Werk oder "Solche Menschen muss ein Mensch haben"; ein Leben rekonstruiert aus Briefen und Gesprächen. 1997.Fialik, Maria: Thomas Bernhard; das Theatrale in Leben und Werk oder "Solche Menschen muss ein Mensch haben"; ein Leben rekonstruiert aus Briefen und Gesprächen.- Wien: Univ., Diss. 1997, 4 Bände: 1.: Analyse, 115 Bl., 2.: Gespräch mit Michael Guttenbrunner und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer, 374 Bl.; 3.: Gespräche mit Freunden, 151 Bl.; 4.: Briefwechsel: Johannes und Anna Freumbichler - Alice und Carl Zuckmayer (1937-1962); Rudolf Freumbichler - Alice Zuckmayer (1949-1966), Thomas Bernhard - Alice und Carl Zuckmayer (1949-1967, Thomas Bernhard - Michael Guttenbrunner und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer (1960- 1968). Thomas Bernhard - Jeannie Ebner (1955-1971), 314 Bl.; vgl. dazu auch ähnliche Diplomarbeit der Autorin von 19911)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 4. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Johannes Ramsebner (ÖVP. Ried im Traunkreis), Andreas Wolfesberger (ÖVP, Auberg), , Philipp Johannes Scherer (FPÖ, Laakirchen), Anita Karlhuber (ÖVP, Kirchdorf an der Krems) und Christine Mühlböck (SPÖ, Wilhering): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (4. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 12, S. , online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz1213.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)