-
Architektur in Oberösterreich. Pocket guide to Upper Austrian architecture. 2002.Architektur in Oberösterreich. Pocket guide to Upper Austrian architecture. Autoren: Thomas Duschlbauer, Gerald Leindecker, Michael Shamiyeh. 1. Aufl.- Linz 2002. 173 S.1)
-
Drei Innviertler als Taktgeber. In: Oberösterreicherin. 2018.Drei Innviertler als Taktgeber; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 134, über Andrea Eckerstorfer (Initiative Lebensraum Innviertel), Gerald Hartl (Tourismusverband "s'Innviertel") und Markus Wiesbauer (Leaderrregion VoM Inn zum Kobernaußerwald bzw. Mitten im Innviertel)1)
-
Duschlbauer, Thomas - Gerald Leindecker - Michael Shamiyeh: Architektur in Oberösterreich / Pocket guide to Upper Austrian architecture. 2002.Duschlbauer, Thomas - Gerald Leindecker - Michael Shamiyeh: Architektur in Oberösterreich / Pocket guide to Upper Austrian architecture. - Linz 2002, 173 S.1)
-
Ecker, Gerald: Das Rätsel des Stubenberger Gesängerbuches ist gelöst: Es ist unser Weng im Innkreis. Ergänzung zum Beitrag im Bundschuh Nr. 11, 2008. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Ecker, Gerald: Das Rätsel des Stubenberger Gesängerbuches ist gelöst: Es ist unser Weng im Innkreis. Ergänzung zum Beitrag im Bundschuh Nr. 11, 2008; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 43-441)
-
Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl - der "schlaue Fuchs aus Weng". 2005.Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl - der "schlaue Fuchs aus Weng", in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 82-84; zwar 1682 in Weng geb., aber wegen Übersiedlung seiner Eltern nach Altheim (vermutlich während seiner Gymnasialzeit in Burghausen) auch als "Student von Altheim" bezeichnet, dann erzbischöflicher Leibgardist in Salzburg, dort gest. 17671)
-
Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. . 2005.Ecker, Gerald (Idee, Buch und Regie): Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. Kamera: Reinhold Schaber und Wolfgang Schmitzberger. Schnitt: Gerald Ecker und Reinhold Schaber. Sprecher: Manfred Germann. Musik: Familie Burgstaller (Ein Exo200 Dokumentar-Film).- Weng im Innkreis 2005, DVD.1)
-
Ecker, Gerald: Zwischen Ach und Enknach. Über den Fußball im Bezirk Braunau. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Ecker, Gerald: Zwischen Ach und Enknach. Über den Fußball im Bezirk Braunau; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 275-283 (außer zu Braunau und Ranshofen auch etwa zu Altheim etc.)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): DSGVO - ein schwieriger Patient?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): DSGVO - ein schwieriger Patient?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 114-115, über Angebote der Firma Izintu GmbH in Linz für ÄrztInnen, aus Sicht von Philipp Meng und Gerald Waitz1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 120-122, Gespräch über Glaubwürdigkeit von Information; Bedeutung klassischer Medien und Marketing im digitalen Zeitalter in der Linzer Tabakfabrik, mit Florian Klenk (Falter-Redakteur, also Wien), Gerald Mandlbauer (OÖ Nachrichten) und Harald Kriegner (Lunik 2 / Linz), dazu ebd., S. 122: 3 Fragen an ... Harald Kriegner, Geschäftsführer von Lunik 21)
-
John, Michael - Franz Steinmaßl - Christoph Raffetseder - Hubert Potyka u.a.: ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Mit Grafiken von Christoph Raffetseder.- Grünbach 2008, 473 S.; darin allg. etwa Michael John: Fußball. Zur Entwicklungsgeschicnte einer Sportart in Österreich, S. 10-28; Hubert Potyka: Sie tanzten nur einen Sommer. Olympia 1936: Silber für vier oberösterreichische Fußballer, 54-57; Franz Steinmaßl: Olympische Spiele 1936 - oder: Sport, wie hältst Du’s mit der Politik?, 58-60; Walter Kohl: Als die Mauthausener SS Oberösterreichs Fußballmeister war. Fußball in der Nazizeit, und wie das in den Zeitungen aussah, 61-98 (Mauthausener SS-Team war Erster der Herbstrunde 1944 im Spieljahr 1944/45); Alois Brandstetter: Kinderspiele, 99-104; Hermann Hathayer: Der Innviertler Cup - Pokalsiege mit Schweiß und Blut, 270-274; Gerald Ecker: Unterhaus oder: Warum tut sich das bloß jemand an?, 324-3281)
-
Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank: Hans Plank. 2013.Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank (Hrsg.): Hans Plank.- Braunau am Inn 2013, 192 S.; betrifft Maler Hans Plank, 1925-1992; darin Lisa Ortner-Kreil: Hans Plank. Eine kunsthistorische Spurensuche, S. 11 ff.; Gerald Ecker: Mit Innviertler Wurzeln zum universellen Ausdruck. Der regionale Aspekt im Werk von Hans Plank; Robert Trsek: Der Siegelabdruck des Geistes. Hans Planks Kunst aus der Sicht eines Malers, 35 ff.; Friedrich Achleitner: "Plank Hans". 177 ff.1)
-
Polzer, Gerald: "Man kann nicht an der Zeit vorbei". Evelyn Kreinecker im Porträt;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Polzer, Gerald: "Man kann nicht an der Zeit vorbei". Evelyn Kreinecker im Porträt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 10; bildende Künstlerin, Atelier in Prambachkirchen1)
-
Rachbauer, Tamara - Manfred Rachbauer - Gerald Ecker: Braunau am Inn - Geschichte(n) auf Schritt und Tritt. Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn, Bd. 1. 2011.Rachbauer, Tamara - Manfred Rachbauer - Gerald Ecker: Braunau am Inn - Geschichte(n) auf Schritt und Tritt. Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn, Bd. 1.- Norderstedt 2011, 120 S.1)
-
Rachbauer, Tamara - Manfred Rachbauer - Gerald Ecker: Braunau am Inn - Geschichte(n) auf Schritt und Tritt. Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn, Bd. 2.. 2012.Rachbauer, Tamara - Manfred Rachbauer - Gerald Ecker: Braunau am Inn - Geschichte(n) auf Schritt und Tritt. Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn, Bd. 2.- Norderstedt 2012, 148 S.1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nöst: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. 2003.Wallner, Hermann - Josef Loibl - Manfred Mahringer - Bernhard Eckerstorfer - Peter Gruber - Hannes Hamberger - Franz Hofer -Johannes Höller - Hubert Kitzmüller - Werner Mühleder - Franz Nösterer - Gerald Puchne - Klaus Schwarzberger: Alpine Objekte 2000. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2003, 208 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ogw_alpine_objekte_2000.pdf (mit Daten zu allen entsprechenden Almen, Jausenstationen, Hütten, etc. in OÖ)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)