-
Alt-LIM KommR Dipl.-Ing. Hans Oberhuber gestorben. In: Kammer-Nachrichten. 1996.Alt-LIM KommR Dipl.-Ing. Hans Oberhuber gestorben. Kammer-Nachrichten Jg. 50 (1996), Nr. 50 Landesinnungsmeister der oö. Dachdecker und Pflasterer, Unternehmer, Kommunalpolitiker der Stadt Linz (* 1919 - ? 1996 Linz)1)
-
Ameisberg. 90 Jahre Ameisbergwarte 1902-1992. 1992.Ameisberg. 90 Jahre Ameisbergwarte 1902-1992. Verf.: Vitus & Josefa Ecker. Mitarb.: Hans Aumüller. Hrsg.: Gemeinde Atzesberg.- Atzesberg 1992. 88 S.1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Gschichtn dichtn. Volksschuldetektive erforschen Franz Stelzhamers Kindheit. Hrsg. vom Stelzhamerbund. 2001.Gschichtn dichtn. Volksschuldetektive erforschen Franz Stelzhamers Kindheit. Hrsg. vom Stelzhamerbund. 1. Aufl.- Aspach 2001. 59 S. Initiative von Marina Sens, Monika Krautgartner und Marianne Schrattenecker, VolksschülerInnen aus Pramet. Zum Projekt etwa Hans Dieter Mairinger: Schüler auf den Spuren Franz Stelzhamers; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 3, S. 3; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Indoor crash. Experimentelles Textildesign MK Textil HFG Linz 1996. Amez Susanne, Lohner Kerstin, Scheurecker Ingrid, Höss Dagmar, Halder Andreas, Falthansl Hans Peter. Veranstalter: Hochschule für Gestaltung, MK Textil, Leiterin Marga Persson, in Zusam. 1996.Indoor crash. Experimentelles Textildesign MK Textil HFG Linz 1996. Amez Susanne, Lohner Kerstin, Scheurecker Ingrid, Höss Dagmar, Halder Andreas, Falthansl Hans Peter. Veranstalter: Hochschule für Gestaltung, MK Textil, Leiterin Marga Persson, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Künstlerische Textilgestaltung und der Allgemeinen Sparkasse OÖ., Linz. - Linz 1996. Getr. Pag.1)
-
Prof. Hans Ecker: "Er hat uns in so Vielem überrascht". In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2013.Prof. Hans Ecker: "Er hat uns in so Vielem überrascht"; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2013, S. 89; Nachruf auf Hans Ecker, geb. 1929 Haag am Hausruck, Lehrer und Rieder Bezirkschulinspektor1)
-
Binder, Markus - Hans-Peter Falkner - Wolfgang Murnberger u.a. (nach Idee von Wolfgang Murnberger): Attwengerfilm. 2008.Binder, Markus - Hans-Peter Falkner - Wolfgang Murnberger u.a. (nach Idee von Wolfgang Murnberger): Attwengerfilm. [Dazu enthalten:] Kaiser-Mühlecker, Markus: Attwenger-Adventure (Edition Der Standard. Der österreichische Film 106).- Wien 2008, DVD-Video, 86+90+10 Minuten, betrifft das Musikduo Attwenger (Markus Binder und Hans-Peter Falkner)1)
-
Blessing, Elmar: Endstation Mauthausen. Der lange Leidensweg des Hans Theodor Decker. In: Reihe "Hefte zum Stuttgarter Osten" 14. 2009.Blessing, Elmar: Endstation Mauthausen. Der lange Leidensweg des Hans Theodor Decker (Reihe "Hefte zum Stuttgarter Osten" 14).- Stuttgart 2009, 39 S. (* 1901 Stuttgart, Kommunist, gestorben 1940 im KZ Mauthausen)1)
-
Dittmann, Ulrich: Zur Genese des "sanften Gesetzes" - und noch einmal über Stifter und Goethe. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. 2002.Dittmann, Ulrich: Zur Genese des "sanften Gesetzes" - und noch einmal über Stifter und Goethe; in: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Hans-Peter Ecker u.a.- Würzburg 2002, S. 107 ff.1)
-
Dumfart, Brigitte: Eine Feldforschung bei der Reisecker Stammtischmusi sowie bei Cilli & Hans Reisecker in Lohnsburg im Innviertel. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2009.Dumfart, Brigitte: Eine Feldforschung bei der Reisecker Stammtischmusi sowie bei Cilli & Hans Reisecker in Lohnsburg im Innviertel; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 3, S. 4.1.-4.2.; Gem. Lohnsburg am Kobernaußerwald1)
-
Ecker, Hans: Der vergrabene Krieg (Erlebtes Zeitgeschehen, 1938-1945). In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2006.Ecker, Hans: Der vergrabene Krieg (Erlebtes Zeitgeschehen, 1938-1945); in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2005/2006, erschienen ca. 2006, S. 16-17 (Auszug aus 1996 erschienenem Buch, Kapitel über Kriegsende 1945 in Haag am Hausruck)1)
-
Ecker, Hans: Der vergrabene Krieg. Erlebtes Zeitgeschehen 1938-45. 1996.Ecker, Hans: Der vergrabene Krieg. Erlebtes Zeitgeschehen 1938-45. - Ried i. I. 1996. 159 S. Betrifft die Ereignisse in der Gemeinde Haag am Hausruck1)
-
Ecker, Hans: Glück auf! Gemeinde Geboltskirchen - die ersten dokumentarisch belegten Braunkohlenfunde im Hausruck. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Ecker, Hans: Glück auf! Gemeinde Geboltskirchen - die ersten dokumentarisch belegten Braunkohlenfunde im Hausruck; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 55-611)
-
Ecker, Hans: Glück auf, ihr Bergleut, jung und alt! Einblicke in die Arbeits- und lebenswelt der Hausruck-Bergleute. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Ecker, Hans: Glück auf, ihr Bergleut, jung und alt! Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Hausruck-Bergleute; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 140-144; v.a. mit Blick auf Geboltskirchen 1950-19601)
-
Ecker, Hans: Grolzham - Einblick in die Geschichte eines Dorfes. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Ecker, Hans: Grolzham - Einblick in die Geschichte eines Dorfes; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 107-111; Gem. Weibern1)
-
Ecker, Hans: Tauglich zum Kriegsdienst. Erinnerungen eines Fünfzehnjährigen an die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2001.Ecker, Hans: Tauglich zum Kriegsdienst. Erinnerungen eines Fünfzehnjährigen an die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 4 (2001), S. 71-74 Betrifft Peuerbach - Neukirchen am Wald - Haag - Ried im Innkreis1)
-
Ecker, Hans; Zeichnungen: Hans Babuder: Aus vergangenen Tagen. Geschichten zur Geschichte Oberösterreichs.. 2004.Ecker, Hans: Aus vergangenen Tagen. Geschichten zur Geschichte Oberösterreichs. Zeichnungen: Hans Babuder. 2., überarb. Aufl.- Linz 2004, 264 (1. Aufl. 1981, für Kinder geschrieben)1)
-
Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder, Markus Kaiser-Mühlecker: Attwengerfilm [Filmdokumentation]. In: Edition Der Standard: Der österreichische Film. 2008.Attwengerfilm [Filmdokumentation]. Idee: Wolfgang Murnberger, Gestaltung: Markus Binder, Hans-Peter Falkner, Florian Flicker, Wolfgang Murnberger, Bernhard Weirather, Kamera: Fabian Eder (Edition Der Standard: Der österreichische Film 106).- Wien 2008, DVD-Video, enthält außer dem eigentlichen Film über das oö. Musikduo Attwenger (Markus Binder und Hans-Peter Falkner) auch Markus Kaiser-Mühlecker: Attwenger Adventure1)
-
Guem, Otto: Schöpferische Mauthausener. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Guem, Otto: Schöpferische Mauthausener. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 162-163 Betrifft Sebastian Haydecker, Fred A. Angermayer, Franz Pfeffer, Josef Mayr, Hans Gerstmayr u. Marialuise Poschacher1)
-
Mhbl1966 9 10 0162 0163
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0162_0163.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0162 0163
-
Hauptschule Aurolzmünster, Volkskundehaus Ried im Innkreis: KÜMI - Künstler als Mittler regionaler Identität; Online-Dokumentation der HS Aurolzmünster über eine 1997 gestartete Kooperation mit Partnerschulen in Idar-Oberstein (Deutschland) und Mark (Schweden), in Kooperation mit dem Volkskundehaus Ried im In. In: M:O:00, Projektinitiative von BM für Unterricht, und KulturKontakt AustriaKunst und Kultur . 2000.KÜMI - Künstler als Mittler regionaler Identität; Online-Dokumentation der HS Aurolzmünster über eine 1997 gestartete Kooperation mit Partnerschulen in Idar-Oberstein (Deutschland) und Mark (Schweden), in Kooperation mit dem Volkskundehaus Ried im Innkreis bzw. dann im Rahmen des Wettbewerbs museum online 2000 (M:O:00, Projektinitiative von BM für Unterricht, Kunst und Kultur und KulturKontakt Austria), war zumindest im Oktober 2009 noch online auf http://www.museumonline.at/2000/aurolzmuenster; darin speziell etwa zum Schriftsteller Hans Ecker (* 1929 Haag, lange Rieder Bezirksschulinspektor) und zu Alfred Kubin (Ziele: "Information über regionale, wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten; Austausch von Schülerarbeiten, die sich mit der Kultur ihrer Region auseinandersetzen; Mitarbeit von Künstlern der Region;" etc.)1)
-
Hettche, Walter: Jott, die Doktors. Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. 2002.Hettche, Walter: "Jott, die Doktors". Ärzte und Patienten bei Stifter, Storm, Fontane und Raabe; in: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Hans-Peter Ecker u.a.- Würzburg 2002, S. 61 ff.1)
-
Jelinek, Sophia: Mit dem Handy den Rosenkranz beten. Die Bibel-App wurde bisher nahezu 180 Millionen Mal heruntergeladen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Jelinek, Sophia: Mit dem Handy den Rosenkranz beten. Die Bibel-App wurde bisher nahezu 180 Millionen Mal heruntergeladen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 32, S. 6-7, am Beispiel von oö. Nutzer/innen (Bischofsvikar Johann Hintermaier, Theologiestudentin Angela Eckersdorfer, Bibelwerks-Referent Hans Hauer)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Matschek, Hans: Teisendorfs Abdecker. Wunderliches und Schauriges um ein Gewerbe. In: Salzfass. 1991.Matschek, Hans: Teisendorfs Abdecker. Wunderliches und Schauriges um ein Gewerbe. Salzfass N. F. Jg. 25 (Tittmoning 1991) H. 1; S.24-36 Darin oö. Belange1)
-
Müller, Hans-Harald - Brita Eckert: Leo Perutz 1882-1957. Eine Ausstellung d. Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M.. In: Sonderveröffentlichungen d. Deutschen Bibliothek. 1989.Müller, Hans-Harald - Brita Eckert: Leo Perutz 1882-1957. Eine Ausstellung d. Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M.- Wien, Darmstadt 1989. XV, 451 S. (Sonderveröffentlichungen d. Deutschen Bibliothek 17) Schriftsteller (* 1882 Prag - ? 1957 Bad Ischl)1)
-
Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank: Hans Plank. 2013.Ortner-Kreil, Lisa - Sebastian Plank (Hrsg.): Hans Plank.- Braunau am Inn 2013, 192 S.; betrifft Maler Hans Plank, 1925-1992; darin Lisa Ortner-Kreil: Hans Plank. Eine kunsthistorische Spurensuche, S. 11 ff.; Gerald Ecker: Mit Innviertler Wurzeln zum universellen Ausdruck. Der regionale Aspekt im Werk von Hans Plank; Robert Trsek: Der Siegelabdruck des Geistes. Hans Planks Kunst aus der Sicht eines Malers, 35 ff.; Friedrich Achleitner: "Plank Hans". 177 ff.1)
-
Rauscher, Othmar Franz: Das religiös-kirchliche Volksleben. In: Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach. 1971.Rauscher, Othmar Franz: Das religiös-kirchliche Volksleben. Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach. 34. 1970/71 (1971). S. 6-49. Betrifft eine Sammlung u. Aufzeichnung aller religiös-volkskundlichen Denkmäler, Bilder, Fresken... aus dem oberen Kremstal u. des anschließenden Steyrtales, angelegt 1945 v. Verfasser u. Hansmartin Decker-Hauff1)
-
Samhaber, Hans: Nachruf - Reg.-Rat Prof. Hans Ecker zum Gedenken. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Samhaber, Hans: Nachruf - Reg.-Rat Prof. Hans Ecker zum Gedenken; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 156; Professor an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz, Bezirksschulinspektor, Heimatforscher1)
-
Samhaber, Hans: Prof. Hans Ecker zum Gedenken. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2013.Samhaber, Hans: Prof. Hans Ecker zum Gedenken; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 187, Sommer 2013, S. 13; Schriftsteller, Professor an der Pädagogischen Akademie in Linz1)
-
Schober-Awecker, Hertha: Hans Gerstmayr. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Schober-Awecker, Hertha: Hans Gerstmayr. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966) H. 9/10, S. 150-151.*)
-
Mhbl1966 9 10 0150 0151
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0150_0151.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0150 0151
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Senft, Hilde - Willi Senft: Aufbruch ins Unbekannte. 50 österreichische Forscher und Entdecker von Herberstein bis Harrer. 1999.Senft, Hilde - Willi Senft: Aufbruch ins Unbekannte. 50 österreichische Forscher und Entdecker von Herberstein bis Harrer. - Graz 1999. 207 S. - Wien 2000. 207 S. Darin Johannes Grueber, Andreas Reischek der Ältere, Robert Stigler und Hans Kinzl1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Die Poetisierung historischer Quellen. Zum Realismus-Problem im historischen Roman am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. 2002.Wiesmüller, Wolfgang: Die Poetisierung historischer Quellen. Zum Realismus-Problem im historischen Roman am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko; in: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Hans-Peter Ecker u.a.- Würzburg 2002, S. 117 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)