-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Werksicht. Dokumentation des Symposions Werksicht, das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter. 2000.Werksicht. Dokumentation des Symposions "Werksicht", das im September und Oktober 1999 in der Galerie im Stifterhaus stattfand. Teilnehmende KünstlerInnen: Armin Andraschko, Gottfried Ecker, Herbert Egger, Karl Grausgruber, Katharina Hinsberg, Alois Mitter und Robert Mittringer. Land OÖ., Galerie im Stifterhaus. Konzept und Organisation: Peter Assmann u. a. - Linz 2000. 44 Bl. Betrifft oö. Künstler1)
-
Arnold-De Simine, Silke: Musealisierungsphänomene im Werk Adalbert Stifters. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Arnold-De Simine, Silke: Musealisierungsphänomene im Werk Adalbert Stifters; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 41-671)
-
Arnold-De Simine, Silke: Musealisierungsphänomene im Werk Adalbert Stifters. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Arnold-De Simine, Silke: Musealisierungsphänomene im Werk Adalbert Stifters; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 41 ff.1)
-
Becker, Sabina: Nachsommerliche Sublimationsrituale. Inszenierte Ordnung in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Becker, Sabina: Nachsommerliche Sublimationsrituale. Inszenierte Ordnung in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 315-3381)
-
Becker, Sabina - Katharina Grätz - Markus Fauser u.a.: Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte . 2007.Becker, Sabina Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, 339 S.;1)
-
Becker, Sabine: Nachsommerliche Sublimationsrituale. Inszenierte Ordnung in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Becker, Sabine: Nachsommerliche Sublimationsrituale. Inszenierte Ordnung in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 315 ff.1)
-
Blasberg, Cornelia: "Wer bin ich bisher gewesen?" Identität als Problem in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Blasberg, Cornelia: "Wer bin ich bisher gewesen?" Identität als Problem in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 101 ff.1)
-
Blasberg, Cornelia: "Wer bin ich bisher gewesen?" Identität als Problem in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Blasberg, Cornelia: "Wer bin ich bisher gewesen?" Identität als Problem in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 101 ff.1)
-
Doringer, Alex im Gespräch mit Katharina Ecker: Extremsport als Marketing-Strategie. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Doringer, Alex im Gespräch mit Katharina Ecker: Extremsport als Marketing-Strategie; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 26, der KTM-Teammanager über die Bedeutung der Rallye-Dakar (2018 vom KTM-Fahrer Matthias Walkner gewonnen) für die Mattighofener Firma1)
-
Ecker, Katharina: Glück macht gesund, gesund sein macht glücklich. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Ecker, Katharina (Red.): Glück macht gesund, gesund sein macht glücklich; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 18-19; aus Sucht des Humanenergetikers Michael Stingeder Gallneukirchen), als WKOÖ-Berufsgruppensprecher Persönliche Dienstleistungen faktisch zuständig v.a. für Energetiker*innen, aber auch etwa für zumindest einen Historiker (und Landesbibliographen) mit Gewerbeschein1)
-
Ecker, Katharina: Team.work for Blood.work. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Ecker, Katharina (Red.): Team.work for Blood.work; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 28-30; über Blutabnahmeprozess aus Sicht von Greiner Bio-One (Acel Kührer) und Gespag (Karl Lehner), speziell zur Digitalisierung des Verfahrens im Pilotspital Steyr, auch zum Medizintechnik-Cluster der Business Upper Austria1)
-
Ecker, Katharina (Red.): "Empathie wirkt". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): "Empathie wirkt"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 102-103, Robert Schütz, Geschäftsführer der Kliniken Diakonissen Linz (plus Salzburg und Schladming) u.a. über seinen Führungsstil1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Smarter, kleiner, grüner: Bautrends 2019. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Smarter, kleiner, grüner: Bautrends 2019; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 144-147, aus Sicht von Rüdiger Kienberger (Loxon), Jürgen Schneller (Doppler Schirme), Helmut Möseneder (Genböck Haus) und Thomas Braschel (Gaulhofer), darin auch: 3 Fragen an ... Manfred Haimbuchner (der Landesrat zu Wohnbauförderungsaspekten in OÖ) und: 3 Fragen an ... Christoph Wurm, Generaldirektor VKB1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Worauf baut Industrie 4.0 eigentlich?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Bauen & Wohnen: Worauf baut Industrie 4.0 eigentlich?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 142-143, Swietelsky-Geschäftsführer Karl Weidlinger u.a. zum Nachhaltigkeits-Trend (Baureste-Wiederverwertung auch bei Betriebsgebäuden)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Das Essen? Steht im Kochbuch, Schatz!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Das Essen? Steht im Kochbuch, Schatz!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Frühling 2019, S. 162-163, über "Das Große OÖ Promi-Charity-Kochbuch" und dessen karitative Zielrichtungen1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Der Ton macht die Unternehmensmarke. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Der Ton macht die Unternehmensmarke!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 122-124, aus Sicht der GeschäftsführerInnen Christine Weixelbaumer (Projektagentur Weixelbaumer / Linz), Klaus Lindinger (Full-Service Agentur Conquest / Leonding) und Veronika Fiereder (Public Relations-Agentur Unisono in Türkstetten, Gem. Gramastetten)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Die spinnen, die Gründer! Oder?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Die spinnen, die Gründer! Oder?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 44-46, aus Sicht von Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber vom oö. Start-up-Inkubator tech2b und der Start-ups Tetan (Ulrich Strasser und Friedrich Moser) und Blockhealth (Fabian Aschauer u.a.)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): DSGVO - ein schwieriger Patient?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): DSGVO - ein schwieriger Patient?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 114-115, über Angebote der Firma Izintu GmbH in Linz für ÄrztInnen, aus Sicht von Philipp Meng und Gerald Waitz1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Einmal durchstatten, bitte!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Einmal durchstatten, bitte!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 60-61, über Firmengründungen aus Sicht von Maria und Thomas Reischauer, Reischauer Consulting / Wels1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit im Unternehmen ist Chefsache. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): "Gesundheit im Unternehmen ist Chefsache"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 84-85, Albert Maringer, Obmann der Oö. Gebietskrankenkasse, über das Projekt BGF-Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung (von damals 288 oö. Betrieben getragen, sei mehr als Obstkörbe und Businessruns)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Einmal das Beste, und bitte sofort!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 80-83, aus Sicht von Robert Schütz (Klinik Diakonissen Linz), Andrea Voraberger (Pflegedirektorin Klinikum Wels-Grieskirchen), Maria Schweighofer (niederösterreichische FH-Studiengangleiterin) und Michael Stingeder ("Humanenergetiker" in Gallneukirchen)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Workability - wie bleiben wir arbeitsfähig?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Gesundheit: Workability - wie bleiben wir arbeitsfähig?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 66-69, aus Sich von Linzer JKU-Professor Norbert Kailer, Gesundheitsexpertin Manuela Neubauer vom Klinikum Wels-Grieskirchen und Mühlviertler "Humanenergetiker" Michael Stingeder1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Gründen: Here we go!. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Gründen: Here we go!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 48-49, über Start-ups aus Sicht von WKOÖ-Gründungsberater Alexander Stockinger und Daniela Mair-Köck (KGG/UBG, Finanzierungsplattform von oö. Banken, Wirtschaftskammer OÖ und Land OÖ), dazu auf S. 50 drei Beispiele: Christian Mahrer / CM-Car / Leonding, Victoria Dirisamer / Immermein Atelier / Grieskirchen und Samuel Karl / Ausgespielt-music furniture / Nußdorf am Attersee)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Hau(p)tsache nicht oberflächlich. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Hau(p)tsache nicht oberflächlich; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 160-162, zu Tamara Möstl, Geschäftsführerin von "Beauty & Wellness" in Linz1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Motivation für und durch Sport. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Motivation für und durch Sport; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 24-25, zu Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger als Laufsportler und dem Oberbank-Sportsponsoring1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Online. Das Ende der Mediaagenturen?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Online. Das Ende der Mediaagenturen?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 84-87, aus Sicht der GeschäftsfüherInnen Joachim Krügel (Media 1), Tina Kasperer (Allmediabizz), Rainer Reichl (Reichl und Partner) und Klaus Lindinger (Conquest)1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Patientenpflege: "Es geht ums Spüren". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Patientenpflege: "Es geht ums Spüren"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 72-73, zum Pflegemodell der Klinik Diakonissen Linz und zu dortigen Pflegeausbildungen aus Sicht von deren Pflegedienstleitern, Susanne Gringinger1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Radio lässt Bilder im Kopf entstehen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): "Radio lässt Bilder im Kopf entstehen"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 130-131, über den Linzer Sender Life Radio, aus Sicht von Birgit Schön und Christian Stögmüller von Life Radio sowie Daniel Frixeder von der Linzer Werbeagentur Upart über Grundwerte und Neuaufstellung des Senders1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Treffpunkt Inspiration, wo Macher Impulse finden:. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Treffpunkt Inspiration, wo Macher Impulse finden: "In der Natur bekommt man den Kopf frei"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 162-163, der oö. FPÖ-Klubobmann und Unternehmer Herwig Mahr über sein Augrundstück in Traun1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Von Bits und Butterbrezen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Von Bits und Butterbrezen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 44-49, über eine oö. Erkundungsmission mit Landesrat Markus Achleitner zu digitalen Best-Practice-Beispielen in Bayern (BMW / Dingolfing, Infineon, Siemens AI Lab / München, Maiborn Wolff, School of Robotics der Technischen Universität München), darin unter dem Titel "nachgefragt" auf S. 46 Markus Achleitner und auf S. 49 Joachim Haindl-Grutsch (Industriellenvereinigung OÖ) über den Vergleich der Wirtschaftsstandorte OÖ und Bayern1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 120-122, Gespräch über Glaubwürdigkeit von Information; Bedeutung klassischer Medien und Marketing im digitalen Zeitalter in der Linzer Tabakfabrik, mit Florian Klenk (Falter-Redakteur, also Wien), Gerald Mandlbauer (OÖ Nachrichten) und Harald Kriegner (Lunik 2 / Linz), dazu ebd., S. 122: 3 Fragen an ... Harald Kriegner, Geschäftsführer von Lunik 21)
-
Ecker, Katharina (Red.): Wie kann der Sozialstaat in Zukunft finanziert werden?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina (Red.): Wie kann der Sozialstaat in Zukunft finanziert werden?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 98-101, aus Sicht von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Axel Greiner, Erhard Prugger (Wirtschaftskammer OÖ), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer, Josef F. Macher (Klinik Diakonissen Linz) und Sozialwissenschafter Bernd Marin1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Wie tanzt ein Kongress heute?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Wie tanzt ein Kongress heute?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 48-50, über moderne Veranstaltungskonzepte v.a. aus Sicht von Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Linzer Design Centers sowie von Julia Pfneißl-Mauritz und Sylvie Stavaric vom Linzer Führungskräfte-Konferenzmodell Belinked1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Wie wohnt man heute?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Wie wohnt man heute?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 126-127, aus Sicht von Klaus Hoflehner, Hoflehner Interiors Linz1)
-
Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Ecker, Katharina (Red.): Zeit-Geschichte: Traditionsunternehmen auf der Spur: Bewährtes pflegen und Neues bewegen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 76-78, zur Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner, gegründet 1893 in Urfahr, mit Statements von Beate Anzinger, Gerhard Wildmoser, Mario Obermüller, Gerhard Rothner, Andreas Schorn, Felix Michael Klement, Katharina Wildmoser-Manhart, Elisasbeth Huber und Alexander Koch1)
-
Ecker, Katharina - Sebastian Wallner - Anna Hauer (Red.): Gründergeist, Start-up-Projekte. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Ecker, Katharina - Sebastian Wallner - Anna Hauer (Red.): Gründergeist, Start-up-Projekte; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 64-68, darin zu Newsadoo (Linz) aus Sicht von David Böhm, Usersnap (Linz) aus Sicht von Josef Trauner und Kape Skateboards (Linz) aus Sicht von Peter Karacsonyi1)
-
Fauser, Markus: Die Kulturbedeutung des Alten in Adalbert Stifters "Studien". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Fauser, Markus: Die Kulturbedeutung des Alten in Adalbert Stifters "Studien"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 17 ff.1)
-
Fauser, Markus:: Die Kulturbedeutung des Alten in Adalbert Stifters "Studien". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Fauser, Markus: Die Kulturbedeutung des Alten in Adalbert Stifters "Studien"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 17-401)
-
Grätz, Katharina: Erzählte Rituale - ritualisiertes Erzählen. Literarische Sinngebungsstrategien bei Adalbert Stifter. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Grätz, Katharina: Erzählte Rituale - ritualisiertes Erzählen. Literarische Sinngebungsstrategien bei Adalbert Stifter; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 147 ff.1)
-
Grätz, Katharina: Erzählte Rituale - ritualisiertes Erzählen. Literarische Sinngebungsstrategien bei Adalbert Stifter. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Grätz, Katharina: Erzählte Rituale - ritualisiertes Erzählen. Literarische Sinngebungsstrategien bei Adalbert Stifter; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 147 ff,1)
-
Greinecker, Katharina: Frauen im Widerstand. 2019.Greinecker, Katharina: Frauen im Widerstand.- Linz: Katholische Privaruniv., Diplomarbeit 2019, 59 Bl., speziell zu OÖ1)
-
Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 235 ff.1)
-
Hettche, Walter:: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Hettche, Walter: Die gemischten Zimmer. Ordnung und Chaos in Adalbert Stifters Handschriften; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 235 ff.1)
-
Huber, Stefanie Christina - Michael Rockenschaub im Gespräch mit Katharina Ecker: "Wir personifizieren den Wandel". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Huber, Stefanie Christina - Michael Rockenschaub im Gespräch mit Katharina Ecker: "Wir personifizieren den Wandel"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 130-132, zur Übergabe an der Spitze der Sparkasse Oberösterreich von Generaldirektor Rockenschaub per 1.1.2020 an die neue Generaldirektorin, Stefanie Christina Huber, diese (gelernte Statistikerin) u.a. zur Beschäftingung mit Technologien wie Blockchain, Videochat, Wallets, und zur Anstachelung traditioneller Banken durch neue Konkurrenz von Online-Banken und FinTechs1)
-
Hutterberger, Harald - Gerhard Hörmann - Willy Mernyi - Verena Kaselitz - Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer - Ralf Lechner - Katharina Czachor - Isabella Girstmair - Andreas Baum: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 86-87; weitere Jahresberichte über die Gedenkstätte ebenda Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, S. 88-90; Willy Mernyi - Verena Kaselitz: Gedenk- und Befreiungsfeiern 2009, 91-93; Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer: Die Entwicklung der pädagogischen Infrastruktur im Jahr 2009, S. 94-96; Ralf Lechner: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Rückblick 2009, 97-99; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009, S. 100; Christine Schindler: Zusammenschluss gegen Rechts. Das Internationale Forum Mauthausen, S. 101-102; Katharina Czachor: 1. Dialogforum Mauthausen, S. 103-104; Katharina Czachor: Wo überall in Österreich war Mauthausen? Mauthausen Memorial bei der Langen Nacht der Forschung 2009, 105-106; Isabella Girstmair - Andreas Baumgartner: Die Evaluierung von BesucherInnenbedürfnissen und KZ-Gedenkstättenangeboten, S. 107-110; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Kim, Hee-Ju: Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters "Hochwald". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Kim, Hee-Ju: Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters "Hochwald"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 69 ff.1)
-
Kim, Hee-Ju: Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters "Hochwald";. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Kim, Hee-Ju: Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters "Hochwald"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 69 ff.1)
-
Meyer-Sickendiek, Barbara: Vollglück in der Beschränkung. Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).. 2007.Meyer-Sickendiek, Barbara: Vollglück in der Beschränkung. Bedingungen moderner Idyllik bei Jean Paul und Stifter; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 287 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)