-
Energy Star 2018 vergeben. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Energy Star 2018 vergeben; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Jänner, S. 11, im Rahmen der oö. Energiestrategie "Energie-Leitregion OÖ 2015" vergebene Preise an Firma ÖkoFEN / Niederkappel - Lembach im Mühlkreis, Wohngemeinschaft Am Hummelhof / Thalheim, Firma Tiger Coatings / Wels für neues Bürogebäude für Gemba Support Center, Marktgemeinde Reichenau im Mühlkreis für Volksschulsanierung mit Maßanzug aus Holz, weiters Young Energy Researchers Award für Clara Mühlegger, Angelika Wimmer und Sarah Tonini von der HTBLA Hallstatt für Maturaprojekt "Einsatz von Moosen im Bauwesen" sowie für Lukas Leitner (Student in Leoben, aber mutmaßlich oö. Herkunft)1)
-
Agnes Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig (Hrsg.): Valie Export - Zeit und Gegenzeit … anlässlich der Ausstellung ... Belvedere, Wien und Lentos Kunstmuseum Linz, 16.10.2010 - 30.01.2011; Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen, 19.02. - 01.05.2011. 2010.Valie Export - Zeit und Gegenzeit … anlässlich der Ausstellung ... Belvedere, Wien und Lentos Kunstmuseum Linz, 16.10.2010 - 30.01.2011; Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen, 19.02. - 01.05.2011. Hrsg.: Agnes Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig.- Köln 2010, 303 S. (Valie Export: * 1940 in Linz als Waltraud Lehner); darin u.a. Berta Sichel: Für uns alle. VALIE EXPORTS Film- und Videoarbeiten, S. 45-51; Brigitte Reutner: VALIE EXPORT - Zeichnungen, 53-62; Sabeth Buchmann: Voice on-and-off. Zu Praxis und Diskurs der Performance in VALIE EXPORTS Werk, 63-68; Letizia Ragaglia: Mediale Heterogenität im kulturellen Raum. VALIE EXPORTS anagrammatische Skulpturen, 69-73; Maren Lübbke-Tidow: diszipliniert und undiszipliniert. VALIE EXPORTS konzeptuelle Fotografien, 75-80; Johanna Schwanberg: Wider die Trennwand zwischen Sprache und Bild. Relationen zwischen Titel und Werk im Œuvre von VALIE EXPORT, 81-87; Yilmaz Dziewior: Die erweiterte Geschichte der Dinge. Zum Archiv von VALIE EXPORT, 89-93; Elke Krasny: Wo das Konzeptuelle das Reale berührt. Der Raum ist das Territorium bedeutender Kämpfe, 95-101; Hanne Loreck: "Ich bin das, wo ich "Verschwinden" inszeniere", 103-1091)
-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Bertsch, Lore - Angelika Bohrmann: Seeleiten; meine gräflichen Jahre. 2018.Bertsch, Lore: Seeleiten; meine gräflichen Jahre. Hrsg.: Angelika Bohrmann.- Munderfing 2018, 193 S., 1953 geschriebene Autobiographie der Lore von Zeppelin, wiederverheiratete Bertsch, über Zeit ab etwa 1942, herausgegeben von ihrer Tochter, Gut Oberseeleiten in der Gem. Moosdorf betreffend, vgl. dazu etwa https://www.moosdorf.net/2018/07/lesung-seeleiten-ein-wimpernschlag-moosdorfer-geschichte/1)
-
Eder, Angelika: Adalbert Stifter 1805-1868. In: Die andere Seite. Bild, Klang, Text. Grenzgänge in der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts. 1996.Eder, Angelika: Adalbert Stifter 1805-1868. In: Die andere Seite. Bild, Klang, Text. Grenzgänge in der österreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Anne Zauner u. a. (Innsbruck 1996), S. 31-491)
-
Eder, Angelika: Die Vaterfigur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Beispiele. Brigitte Schwaiger "Lange Abwesenheit", Jutta Schutting "Der Vater", Peter Henisch "Die kleine Figur meines Vaters", Christoph Meckel "Suchbild. Über meinen Vater". 2005.Eder, Angelika: Die Vaterfigur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Beispiele. Brigitte Schwaiger "Lange Abwesenheit", Jutta Schutting "Der Vater", Peter Henisch "Die kleine Figur meines Vaters", Christoph Meckel "Suchbild. Über meinen Vater".- Graz: Univ., Diplomarbeit 2005, 140 Bl.1)
-
Freund, Florian: Dipoldsau. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Dipoldsau; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 353 (Gem. Weyer)1)
-
Freund, Florian: Ebensee. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ebensee; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 354-360.1)
-
Freund, Florian: Enns/Ennsdorf. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Enns/Ennsdorf; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363 (über das dortige KZ-Außenlager bzw. eher Arbeitskommando im April 1945, unklar, ob Bunkerbau in Enns oder Ennsdorf oder in beiden Orten)1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 368-370.1)
-
Freund, Florian: Lenzing. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Lenzing; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 389-391.1)
-
Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 416-420. (Gem. Neukirchen an der Vöckla)."1)
-
Freund, Florian: Ternberg. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ternberg; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 441-443.1)
-
Freund, Florian: Vöcklabruck. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Vöcklabruck; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 443-444 (über das KZ-Außenlager in Wagrain Juni 1941 bis Mai 1942, fast durchwegs republikanische Spanier bzw. "Rotspanier", Straßen- und Brückenbau, etc., Mai 1942 Häftlinge nach Ternberg überstellt)1)
-
Freund, Florian: Wels II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Wels II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 444-445 (über das KZ-Außenlager für Aufräumarbeiten am Welser Bahnhof 25.3.-13.4.1945; vgl. dazu ds.: Gunskirchen (Wels I), ebd., 368-370 (laut Freund auf Gunskirchener Gemeindegebiet, Lageraufbau ab 27.12.1944).1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346.1)
-
Grafeneder, Nina Angelika: Die Hornmilbenfauna (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Traun (Oberösterreich). 2010.Grafeneder, Nina Angelika: Die Hornmilbenfauna (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Traun (Oberösterreich).- Graz: Univ., Masterarbeit 2010, 227 Bl.1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Kaineder, Ferdinand: Heilige Unruhe. In: Ordensnachrichten. 2016.Kaineder, Ferdinand (Red.): Heilige Unruhe; in: Ordensnachrichten 2016, Nr. 3, S. 12-13; über Statistik und Realität hinsichtlich Bedeutung von Orden auch aus Sicht von Doris Neuhofer (Direktorin der NMS der Franzskanerinnen in Vöcklabruck) und Angelika Garstenauer (Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialist. 2005.Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 258-273 Auch zu Hartheim1)
-
Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 149-152; über Erwin Einzinger1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 292. Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Gem. Bachmanning (ab Juni 1942 in Zulieferbetrieb einer Möbelfabrik)1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 290-291 Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Bad Ischl - Roith, Februar bis Dezember 1942, Bau von Umsiedlerbaracken1)
-
Langeneder, Julia bzw. Angelika Matejka: Mein Leben. Eine "Welt-der-Frau"-Leserin erzählt. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Langeneder, Julia bzw. Angelika Matejka: Mein Leben. Eine "Welt-der-Frau"-Leserin erzählt; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 4, S. 7, Matejka: Managerin im Arbeitsmarktservice OÖ1)
-
Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2003.Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2. Aufl. Steyr 2003, 351 S. (1. Aufl.: 1999); geb. 1885 Holzschlag (Gem. Klaffer am Hochficht), gest. 1958 Linz; vgl. auch etwa Callum Coats: Naturenergien verstehen und nutzen. Viktor Schaubergers geniale Entdeckungen. 5. Aufl. - Düsseldorf 2005, 459 S., aber auch Bertrand Perz: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457 Arbeit von Mauthausener KZ-Häftlingen in eigenem KZ-Außenkommando der Waffen-SS für die Experimente des Försters und Naturforschers über Wasserveredelung, Energiegewinnung und Flugscheiben1)
-
Magnes, Ursula: Angelika Kirchschlager - Liederreisebuch. 2012.Magnes, Ursula: Angelika Kirchschlager - Liederreisebuch. Fotos: Judith Kovacs.- Wien u.a. 2012, 280 S.; betrifft auch Konzert in der Gem. Schlüßlberg (im Rahmen einer Konzertreihe der Sängerin Angelika Kirchschlager)1)
-
Möser, Angelika: Johann Baptist Schiedermayrs Tanzkompositionen. Ihre Zuordnung im musikgeschichtlichen Ablauf. 1993.Möser, Angelika: Johann Baptist Schiedermayrs Tanzkompositionen. Ihre Zuordnung im musikgeschichtlichen Ablauf- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 79 Bl. (maschinschr.) Musiker und Komponist (* 1779 Münster bei Straubing - ? 1840 Linz)1)
-
Pelzeder, Angelika Maria: Traumgeleitete Kinderliteratur Franz Karl Ginzkeys. 2011.Pelzeder, Angelika Maria: Traumgeleitete Kinderliteratur Franz Karl Ginzkeys.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2011, 109 S.;* 1871, lebte ab 1944 in Seewalchen am Attersee, † 19631)
-
Perz, Bertrand: Bachmanning. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Bachmanning; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 349-3511)
-
Perz, Bertrand: Grein. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Grein; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363-365 (über das dortige KZ-Außenlager, u.a. Verlagerungsbetrieb für Voigt & Haeffner in Kellerräumen von Schloss Greinburg ab Februar 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Gusen I und II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Gusen I und II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 371-380 (Gem. Langenstein)1)
-
Perz, Bertrand: Gusen III. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Gusen III; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 380-382 (Gem. Katsdorf).1)
-
Perz, Bertrand: Linz I. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz I; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 386-389 (über das dortige KZ-Außenlager 11.1.1943 bis 3.8.1944)1)
-
Perz, Bertrand: Linz II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 394-398 (über das dortige KZ-Außenlager 21.2.1944 bis Mai 1945, vor allem Stollenbau)1)
-
Perz, Bertrand: Linz III. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Linz III; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 398-400 (über das dortige KZ-Außenlager 22.5.1944 bis Mai 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Steyr-Münichholz. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Steyr-Münichholz; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 437-440 (über das KZ-Außenlager März 1942 bis Mai 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Wien-Schönbrunn. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457; über KZ-Außenlager bei der Kraftfahrtechnischen Lehranstalt der Waffen-SS in der Fasangartenkaserne 1944/45, fünf aus Mauthausen überstellte Häftlinge für Experimente des oö. Naturforschers Viktor Schauberger zu Energiegewinnung, Antriebstechnik1)
-
Rafetzeder, Angelika: Mind the Culture Gap: A Cross-Cultural Analysis of Tourism Destination Websites in Austria and the United Kingdom. 2018.Rafetzeder, Angelika: Mind the Culture Gap: A Cross-Cultural Analysis of Tourism Destination Websites in Austria and the United Kingdom.- Hagenberg: FH, Masterarbeit 2018, VII, 121 Bl., OÖ-Bezug auf Grund des Mühlviertler Hochschulortes provisorisch angenommen1)
-
Stummer, Angelika im Gespräch mit Julia Langeneder: Frau im Blickpunkt: "Kirche muss zu den "Menschen gehen". In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Stummer, Angelika im Gespräch mit Julia Langeneder: Frau im Blickpunkt: "Kirche muss zu den "Menschen gehen"; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 5, S .8, über Pastoralassistentin A. Stummer als Hauptkoordinatorin der Langen Nacht der Kirchen in Linz1)
-
Winkler, Reinhard - Angelika Gillmayr: Regionale Kunst für regionales Publikum. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008). 2008.Winkler, Reinhard, im Gespräch mit Angelika Gillmayr: Regionale Kunst für regionales Publikum; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 23; auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz ; betrifft Wiedereröffnung und Neupositionierung des Stadtmuseums Nordico1)
-
Wolf, Angelika: Landwirtschaftlicher Lebens- und Arbeitsalltag im Wandel - Eine geschlechtsspezifische Analyse am Beispiel der oberösterreichischen Gemeinde Reichraming. In: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung. 2009.Wolf, Angelika: Landwirtschaftlicher Lebens- und Arbeitsalltag im Wandel - Eine geschlechtsspezifische Analyse am Beispiel der oberösterreichischen Gemeinde Reichraming; Zusammenfassung einer Diplomarbeit; in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 20. November 2009 (68. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.at/cms/images/stories/Protokolle/protokoll_zu_68_sitzung.pdf), S. 15-25 (inklusive Diskussion); auch in: Sonderheft zum Thema "Gender issues" (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie 18,2).- Wien 2009, S. 15 ff. Genderaspekte1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)