-
Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Edison 2015; Oberösterreichs schlaue Köpfe sind wieder gefragt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 1/2, S. 7, Ideenwettbewerb von tech2b, Technologiezentren OÖ und Creative Region, dazu dann auch ebd. 2017, F. 1/2, S. 10: Ideenwettbewerb Edison 2017, weiters ebd. 2018 F. 1/2, S. 2: EDISON 2018 ausgeschrieben, sowie ebd. 2019 F. 1/2, S. 15: Innovations-Preis EDISON 2019 ausgeschrieben, sowie ebd. F. 15, S. 13: EDISON 2019: Die besten Ideen für ein innovatives Bundesland (in Gold für Barbara und Thomas Rittenschober, Erich Willner, Bernhard Mayrhofer und Jürgen Weiss)1)
-
Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Emmy Haesele, 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz. In: Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. 1993.Emmy Haesele 1894-1987. Leben und Werk. Dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Emmy Haesele", 16. Oktober bis 14. November 1993, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, St. Pölten; Februar 1994, Galerie Lehner, Linz; April - Mai 1994, Museum Carolino Augusteum, Salzburg. Barbara Wally. Hrsg. von: Galerie Altnöder, Salzburg.- Salzburg 1993. 168 S. (Medium 20 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 333) Malerin (* 1894 Mödling/Wien - ? 1987 Bad Leonfelden)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. 2002.Lebenswerke. Neun künstlerische Nachlässe aus Salzburg. Publikation zur Ausstellungsreihe Lebenswerke in der Galerie der Stadt Salzburg von Februar bis Dezember 2002. Rudolf Dimai, Axel Egler, Nela Fischer, Lois Lindner, Hermann Ober, Werner Otte, Leonhard Stemeseder, Barbara Stummer, Rudolf Vogeltanz. Hrsg. vom Kulturamt der Stadt Salzburg. Mit Beitr. von Hiltrud Oman u. a. Red.: Brigitte Hannemann.- Salzburg 2002. 203 S. OÖ-Bezug: Leonhard Stemeseder, Maler und Graphiker, geb. 1911 Kirchberg, Gem. St. Pantaleon, tätig in Salzburg, dort gest. 19981)
-
Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2010. 2011.Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2010. Red.: Kathrin Paulischin, Mitarb.: Barbara Seemann, Elisabeth Metnitzer, Herbert Kreiner, Peter Leisch, Holger Jagersberger, Wilhelm Luckeneder, Alexandra Nguyen, Lilith Kreczi.- Linz 2011, 19 S. und 9 Bl. Beilagen1)
-
Marke als Anker im Sturm. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Marke als Anker im Sturm; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 30-31, Bericht über von der Linzer Werbeagentur Crateam veranstalteter Diskussionsrunde zum Thema Marke, u.a. aus Sicht von Barbara Hartl (Createam), Sabine Schgör (Resch & Frisch) oder Christian Bayreder (Strategieabteilung der WKOÖ)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Spruchbrief des Reymprecht von wallse haubtmann Ob der Enns als Schiedsrichter zwischen 5 Gebruedern von Polnheim und der edlen Frau Barbara von Polnhaim.Spruchbrief des Reymprecht von wallse haubtmann Ob der Enns als Schiedsrichter zwischen 5 Gebruedern von Polnheim und der edlen Frau Barbara von Polnhaim. Datum Lynncy O. J. (Wahrscheinlich Reimprecht I. 1386 bis 1422 Landeshauptmann.) Perg.-Hndschft. von 1437, St. Florian, Portef. Nr. 61)
-
Trauer um Josef Ahammer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Trauer um Josef Ahammer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 31, S. 5, geb. 1935 in Neukirchen / Altmünster, u.a. 1982-2003 Generalvikar der Diötese Linz, gest. im Hospiz St. Barbara der Elisabethinen in Linz, dazuebd., S. 10 Stellungnahmen von Maximilian Aichern und Severin Lederhilger. dazu ebd., Nr. 32, S. 4: Prälat Josef Ahammer hat Spuren des Segens hinterlassen1)
-
Adam, Gottfried: Robert Bernardis - ein österreichischer Protestant im Widerstand. Person und Tat von Österreichs Stauffenberg: Bausteine für den Unterricht. In: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ReligionslehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich. Barbara Rauchwarter (Hrsg.): Protestantische Identität; Gender und Gewalt im Religionsunterrich, Heftschwerpunkt in: Schulfach Religion. 2010.Adam, Gottfried: Robert Bernardis - ein österreichischer Protestant im Widerstand. Person und Tat von Österreichs Stauffenberg: Bausteine für den Unterricht; in: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen ReligionslehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich. Barbara Rauchwarter (Hrsg.): Protestantische Identität; Gender und Gewalt im Religionsunterrich, Heftschwerpunkt in: Schulfach Religion 28, 2009, H. 1/2, erschienen 2010, S. 81 ff., wiederveröffentlicht 2014, siehe eigenen Eintrag1)
-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Bittendorfer, Dominik: Fünf Jahre nach der dayli-Insolvenz: Was wurde aus den betroffenen Frauen? Happy End nach großer Firmenpleite. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Bittendorfer, Dominik: Fünf Jahre nach der dayli-Insolvenz: Was wurde aus den betroffenen Frauen? Happy End nach großer Firmenpleite; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 3, S. 12-13, am Beispiel von Barbara Bubestinger (Ex-Filialleiterin in Haag am Hausruck, dann Drogistin in Schärding) und Gabriele Walchetseder (Ex-Filialleiterin in Eberschwang, dann bei Müller in der Rieder Weberzeile). dazu ebd., S. 13 Johann Kalliauer im Interview: Bei Konkurs hilft die AK1)
-
Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Brachmann, Ines - Bernhard Mühleder: Bereichernder Austausch: Das 10. Seminar für freie MitarbeiterInnen an Gedenkstätten; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 145-147; internationale Tagung in Mauthausenonline verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Burgstaller, Barbara: Liebe, Kleider, Bräuche - Veränderungen der Innviertler Braut seit 1850. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Burgstaller, Barbara: Liebe, Kleider, Bräuche - Veränderungen der Innviertler Braut seit 1850; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 152-159; betrifft mehrfach Rieder Beispiele (etwa Hochzeiten zweier Dimmel-Schwestern 1863 und 1865) (basierend auf Salzburger Diplomarbeit der Autorin über Hochzeit im österreichischen und deutschen Raum)1)
-
Danhofer, Petra: Die eisernen Ladys […] sechs erfolgreiche Politikerinnen aus Oberösterreich im Porträt. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Danhofer, Petra: Die eisernen Ladys […] sechs erfolgreiche Politikerinnen aus Oberösterreich im Porträt; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 40-45, zu Anna Maria Hochhauser (geb. 1956 in Niederwaldkirchen, Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich), Barbara Prammer (geb. 1954 in Ottnang am Hausruck, 1995-97 für die SPÖ erste Frau in der oö. Landesregierung, seit 2006 Nationalratspräsidentin), Doris Hummer (geb. 1973 in Grieskirchen und aufgewachsen in Pötting, ab 2009 erste ÖVP-Frau in der oö. Landesregierung, auch Unternehmerin), Maria Buchmayr (geb. 1970 in Linz, Landesrätin und Landessprecherin der Grünen OÖ9, Ulrike Böker (geb. 1956, aufgewachsen in Ottensheim, dort seit 2003 Bürgermeisterin, von der Liste "pro O.") und Johanna Priglinger (geb. 1986 in Linz, Juristin und oö. Landtagsabgeordnete)1)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo]. 2015.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Christine Radmayr: Erfolg im Duett […] Frauenduos, die gemeinsam erfolgreich ein Unternehmen führen […]; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [2. entsprechendes Sonderheft von Chefinfo], März 2015, S. 8-19, darin auf S. 10-11: Zufluchtsort. Reisebüro (zu Barbara Hörmanseder - Chefin bzw. Chef - und Tanja Mayrhofer - Angestellte bzw. Angestellter, Reisebüro "Fluchthelfer. Dein Reisepartner" in der Linzer Domgasse, sei bewusst nicht "Fluchthelferinnen" genannt, auch über Ablehnung von Töchtern in der Bundeshymne)1)
-
Eder, Barbara: Hotelbau des 19. Jahrhunderts in Ischl am Beispiel des Hotel Post und Hotel Kaiserin Elisabeth. 1997.Eder, Barbara: Hotelbau des 19. Jahrhunderts in Ischl am Beispiel des "Hotel Post" und "Hotel Kaiserin Elisabeth". - Diplomarb. Univ. Salzburg 1997. 130 Bl. (maschinschr.)1)
-
Fink, Michaela - Barbara Leopoldseder: Großinsolvenzen in Oberösterreich 2008 und 2009 - eine betriebswirtschaftliche Analyse. 2011.Fink, Michaela - Barbara Leopoldseder: Großinsolvenzen in Oberösterreich 2008 und 2009 - eine betriebswirtschaftliche Analyse.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, XIII, 461 S.1)
-
Freund, Florian: Dipoldsau. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Dipoldsau; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 353 (Gem. Weyer)1)
-
Freund, Florian: Ebensee. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ebensee; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 354-360.1)
-
Freund, Florian: Enns/Ennsdorf. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Enns/Ennsdorf; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363 (über das dortige KZ-Außenlager bzw. eher Arbeitskommando im April 1945, unklar, ob Bunkerbau in Enns oder Ennsdorf oder in beiden Orten)1)
-
Freund, Florian: Großraming. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Großraming; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 365-367.1)
-
Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Gunskirchen (Wels I); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 368-370.1)
-
Freund, Florian: Lenzing. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Lenzing; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 389-391.1)
-
Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Redl-Zipf ("Schlier"); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 416-420. (Gem. Neukirchen an der Vöckla)."1)
-
Freund, Florian: Ternberg. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Ternberg; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 441-443.1)
-
Freund, Florian: Vöcklabruck. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Vöcklabruck; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 443-444 (über das KZ-Außenlager in Wagrain Juni 1941 bis Mai 1942, fast durchwegs republikanische Spanier bzw. "Rotspanier", Straßen- und Brückenbau, etc., Mai 1942 Häftlinge nach Ternberg überstellt)1)
-
Freund, Florian: Wels II. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian: Wels II; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 444-445 (über das KZ-Außenlager für Aufräumarbeiten am Welser Bahnhof 25.3.-13.4.1945; vgl. dazu ds.: Gunskirchen (Wels I), ebd., 368-370 (laut Freund auf Gunskirchener Gemeindegebiet, Lageraufbau ab 27.12.1944).1)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Freund, Florian - Bertrand Perz: Mauthausen - Stammlager; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 293-346.1)
-
Fürtauer, Barbara: Vergessen könne wir das nie ! Hörbach 45 Jahre nach Kriegsende. In: Rieder Volkszeitung. 1990.Fürtauer, Barbara: "Vergessen könne wir das nie !" Hörbach 45 Jahre nach Kriegsende. Rieder Volkszeitung Jg. 110 (1990) Nr. 19; Welser Rundschau (1990) Nr. 191)
-
Galatz, Sandra: Das Ei zwischen Glaubenssymbol und Osteraccessoire. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Galatz, Sandra: Das Ei zwischen Glaubenssymbol und Osteraccessoire; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 7, v.a. zur Praxis der Seminarbäuerin Barbara Strasser aus Niederneukirchen1)
-
Gelsinger, Martina: Kunstwerke: Landpartie. Zwei Künstlerinnen erwecken die Idylle häuslicher Landschaftsbilder zum Leben. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2013.Gelsinger, Martina: Kunstwerke: Landpartie. Zwei Künstlerinnen erwecken die Idylle häuslicher Landschaftsbilder zum Leben; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2013, Nr. 7/8, S. 73, Video der ehemaligen Linzer Kunststudentinnen Barbara Musil und Karo Szmit, Projekt allerdings in Reinsberg, Niederösterreich gedreht1)
-
Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018,. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018, S. 48-51 (betrifft also zwar Kastell im heutigen Niederösterreich, aber in Hinblick auf Gefahr aus dem Mühlviertel errichtet)1)
-
Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 76-79, Fund in Niederösterreich, aber eben Blick auf das Mühlviertel betreffend1)
-
Gräf, Barbara:: Der Mundartdichter Josef Weiland - Leben, Werk und Sprache.. 1986.Gräf, Barbara: Der Mundartdichter Josef Weiland - Leben, Werk und Sprache.- Wien: Univ., Hausarbeit 1986, 113 Bl.; der Niederösterreicher bzw. dann Wiener Weiland (1882-1961) absolvierte das Stiftsgymnasium Kremsmünster1)
-
Häring, Barbara: Aus der Vorhölle des Alleinseins in die Hölle des Zusammenseins. Die Mann-Frau- und die Geschwisterbeziehung im Prosawerk Thomas Bernhards. 1997.Häring, Barbara: "Aus der Vorhölle des Alleinseins in die Hölle des Zusammenseins". Die Mann-Frau- und die Geschwisterbeziehung im Prosawerk Thomas Bernhards. - Diplomarb. Univ. Wien 1997. 121 Bl. (maschinschr.)1)
-
Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith L: Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945. 2002.Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith Leisch-Prost, Ludmilla Ludova, Rosl Merdinger, Joanna Nikolajew, Lukas Schanda, Barbara Weißbacher, Alexandra Wenck, Gerlinde Winkler): Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945 [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission, Endbericht] [ÖHK-Bericht 3]. - Wien 2002, 7, 280 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 9. - Wien-München 2004, 233 S.1)
-
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialist. 2005.Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 258-273 Auch zu Hartheim1)
-
Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2016.Klikovits, Petra - Sophia Lang: Jetzt kommen die Tandemfamilien! Nach der Groß-, Klein-, Kern- und Patchworkfamilie entwickelt sich eine neue Form des Zusammenlebens: das "Familientandem" als erweitertes Kinderbetreuungsmodell. In der oberösterreichischen Gemeinde Ebensee ist diese Alternative bereits etabliert; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2016, Nr. 7/8, S. 30-32, am Beispiel von mehreren Leihomas und Leihopas (Rudi Freilinger, Gabi Eidinger, Fini und Heinz Waltenberger, Ursula und Gerhard Eder) sowie deren "geborgten EnkelInnen"; dazu ebd., S. 33: "Familie ist eine Gesellschaftsaufgabe". Caritas-Beauftragte Barbara Moser [...] und die Ebenseer Tandem-Koordinatorin Christa Tatár1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Sägewerk Bachmanning); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 292. Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Gem. Bachmanning (ab Juni 1942 in Zulieferbetrieb einer Möbelfabrik)1)
-
Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager). In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. 2005.Knoll, Albert: Bad Ischl (Umsiedlerlager); in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 2: Frühe Lager, Dachau, Emslandlager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 290-291 Betrifft Außenlager des KZ Dachau in Bad Ischl - Roith, Februar bis Dezember 1942, Bau von Umsiedlerbaracken1)
-
Köglhaider, Barbara:: Der Inpatriation- und Sozialisierungsprozess: Auswirkung auf das Verhalten von Inpatriate ManagerInnen.. 2017.Köglhaider, Barbara: Der Inpatriation- und Sozialisierungsprozess: Auswirkung auf das Verhalten von Inpatriate ManagerInnen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 184 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-16297; basierend auf fünf Interviews: mit einem Mexikaner bei einer Welser Firma, einer Deutschen bei einer Linzer Firma und einem in Lateinamerika für eine Welser Firma arbeitenden Mexikaner sowie auf für Firmen in Niederösterreich und Salzburg arbeitenden Personen1)
-
Kräftner, Barbara: Der Versuch, aus allen Krankheiten eine Philosophie zu machen. Gesundheit und Krankheit als Lebensprinzipien bei Thomas Bernhard. 1998.Kräftner, Barbara: Der Versuch, "aus allen Krankheiten eine Philosophie zu machen". Gesundheit und Krankheit als Lebensprinzipien bei Thomas Bernhard. - Diplomarb.Univ.Wien 1998.117 Bl. (maschinschr.)1)
-
Kremser, Barbara: Vegetabile Bauplastik des 14. Jahrhunderts in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. 1999.Kremser, Barbara: Vegetabile Bauplastik des 14. Jahrhunderts in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 167, ca. 100 Bl. (maschinschr.)1)
-
Krennmayr, Barbara: Ich will wieder auf die Bühne. Poetry Slams holen Texterinnen und Texter vors Publikum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Ich will wieder auf die Bühne. Poetry Slams holen Texterinnen und Texter vors Publikum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2019, S. 6, am Beispiel der österreichischen Meisterin Sarah Anna Fernbach aus Pasching und von oö. Veranstaltungen1)
-
Langeneder, Julia bzw. Barbara Tröls: Mein Leben. Eine "Welt-der-Frau"-Leserin erzählt. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2018.Langeneder, Julia bzw. Barbara Tröls: Mein Leben. Eine "Welt-der-Frau"-Leserin erzählt; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2018, Nr. 12, S. 7, Tröls: Freistädter Volkshilfe-Bezirkskoordinatorin, Mitbegründerin von Sozialmarkt und Reparaturcafé in Freistadt1)
-
Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2003.Lattacher, Siegbert: Viktor Schauberger. Auf den Spuren des legendären Naturforschers. 2. Aufl. Steyr 2003, 351 S. (1. Aufl.: 1999); geb. 1885 Holzschlag (Gem. Klaffer am Hochficht), gest. 1958 Linz; vgl. auch etwa Callum Coats: Naturenergien verstehen und nutzen. Viktor Schaubergers geniale Entdeckungen. 5. Aufl. - Düsseldorf 2005, 459 S., aber auch Bertrand Perz: Wien-Schönbrunn; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 455-457 Arbeit von Mauthausener KZ-Häftlingen in eigenem KZ-Außenkommando der Waffen-SS für die Experimente des Försters und Naturforschers über Wasserveredelung, Energiegewinnung und Flugscheiben1)
-
Leiner, Veronika u.a. (Red.): ……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. 2008.……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. Red.: Veronika Leiner, Sandra Hochholzer, Thomas Kreiseder, Sedjro Mensah, Leo Wegscheider.- Linz 2008, 93, mit CD: Compilations Radio FRO KunstStücke; darin zur Vorgeschichte Alexander Baratsits: Public Access und Do it Yourself. Wie Radio FGRO wurde, was es ist, 7-13, weiters Beiträge von Barbara Huber, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Leonhartsberger, Petra Moser, u.a., darin auch Chronik 1991-2008 unter dem Titel Freies Radio in Linz - viel mehr als 10 Jahre Meinungsäußerungsfreiheit im Äther auf S. 90-931)
-
Leitner, Elisabeth: Erste Anlaufstelle für Kinder und Eltern. Das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum KIJUK unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Erste Anlaufstelle für Kinder und Eltern. Das Kinder- und Jugendkompetenzzentrum KIJUK unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 44, S. 14-15, Einrichtung in Leonding-St. Isidor, aus Sicht von Leiterin Barbara Leonfellner, Ergotherapeutin Christina Panholzer und Familie Voggeneder1)
-
Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 2012.Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. Bearbeitung: Josef Moser. Barbara Weber. Red.: Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35).- St. Pölten 2012, 735 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)