-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
In zehn Jahren in die Top-Ten: Wachstumsstrategie für OÖ. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.In zehn Jahren in die Top-Ten: Wachstumsstrategie für OÖ; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2015, S. 48-50; über Event in Linz zum 20-jährigen Jubiläum von Landeshauptmann Pühringer, mit Statements von Josef Pühringer, Managern wie Wolfgang Eder, Hans Dieter Pötsch und Stefan Pierer sowie Landesrätin Doris Hummer1)
-
Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
-
Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 271-323; darin auch zu OÖ (zu entsprechenden "DableiberInnen" in Linz, Wels und Steyr vgl. auch etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 104-106)1)
-
Bersch, Günter: ForscherLeben; Akademiemitglieder - 15 Porträts. 2005.Bersch, Günter: ForscherLeben; Akademiemitglieder - 15 Porträts. Vorwort: Dieter Simon.- Berlin 2005, 128 S., darin zu Anton Zeilinger1)
-
Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. In: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv. 2018.Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv.- Linz 2018, 584 S.; besonders ausführlich zu Linz-Wegscheid, aber auch zur Quasi-Wegscheid-Dependance Heim Edelweiß in Linz-Pichling (S. 467-471), weniger auch etwa zu Steyr-Gleink, Leonstein / Grünburg, Schloss Neuhaus / Geinberg und Schloss Würting / Offenhausen1)
-
Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung. 2013.Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung.[faktisch Neuauflage eines Bandes von 1982]- Stuttgart 2013, 427 S.; darin Kapitel zu Adalbert Stifter: Stifter contra Wagner - Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft, S. 305 ff.1)
-
Diridl, Christian - Dieter Eder: Kindergarten Öhndorf bei Hörsching, 4063 Hörsching. In: Gebäudeanalyse. 1995.Diridl, Christian - Dieter Eder: Kindergarten Öhndorf bei Hörsching, 4063 Hörsching. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 787).- Wien 19951)
-
Eder, Dieter: Der Hexenwahn der Barockzeit und der Wagenlehnerprozess. In: Eder, Zita (Hrsg.): Hexen.Wahn; der Wagenlehnerprozess in den Landgerichten Prandegg-Zellhof, Ruttenstein und Schwertberg 1729–1731. 2018.Eder, Dieter: Der Hexenwahn der Barockzeit und der Wagenlehnerprozess: in: Eder, Zita (Hrsg.): Hexen.Wahn; der Wagenlehnerprozess in den Landgerichten Prandegg-Zellhof, Ruttenstein und Schwertberg 1729–1731.- Weitra 2018, S. 94 ff.1)
-
Eder, Dieter: Der Weg der Kirche ist der Mensch. Die Kontinuität des Auftrags im dörflichen Lebensraum. 1994.Eder, Dieter: Der Weg der Kirche ist der Mensch. Die Kontinuität des Auftrags im dörflichen Lebensraum.- Diss. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1994. XXVII, 393 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Eder, Dieter: Die Geschichte eines Dorfes und seiner Menschen - Schönau i.M.. 2006.Eder, Dieter: Die Geschichte eines Dorfes und seiner Menschen - Schönau i.M.- Schönau im Mühlkreis 2006, 552 S.1)
-
Eder, Dieter: Lassen wir die Kirche im Dorf! Position und Relevanz der Kirche im ländlichen Raum - dokumentiert und interpretiert am Beispiel der Gemeinde Schönau im Mühlkreis im zeitlichen Rahmen unseres Jahrhunderts. 1992.Eder, Dieter: "Lassen wir die Kirche im Dorf!" Position und Relevanz der Kirche im ländlichen Raum - dokumentiert und interpretiert am Beispiel der Gemeinde Schönau im Mühlkreis im zeitlichen Rahmen unseres Jahrhunderts.- Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1992. O. Pag. (maschinschr.)1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 33).- Wien u.a. 2018, 375 S., auch zu oö. Orten1)
-
Hertlein, Dieter: Aus dem neuen Rieder Stadtbuch. In der Endzeit der Monarchie. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Ried im Innkreis. 1999.Hertlein, Dieter: Aus dem neuen Rieder Stadtbuch. In der Endzeit der Monarchie. Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Ried im Innkreis 127. 1998/1999 (Ried i. I. 1999), S. 18-241)
-
Hertlein, Dieter: Professor Wilhelm Dachauer zum 50. Todesjahr. Die Graphien für öffentliche Auftraggeber. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Hertlein, Dieter: Professor Wilhelm Dachauer zum 50. Todesjahr. Die Graphien für öffentliche Auftraggeber; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 79-90 Gestaltung österreichischer Briefmarken.- Maler (* 1881 Ried im Innkreis - + 1951 Wien), tätig ebenda, betrifft auch Gedenktafel am Rieder Hauptplatz, Rieder Notgeld 1920 etc.1)
-
Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith L: Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945. 2002.Junz, Helen - Oliver Rathkolb - Theo Venus - Vitali Bodnar - Barbara Holzheu - Sonja Niederacher - Alexander Schröck - Almerie Spannocchi - Maria Wirth (Mitarb.: Dieter Huppenkothen, Edith Leisch-Prost, Ludmilla Ludova, Rosl Merdinger, Joanna Nikolajew, Lukas Schanda, Barbara Weißbacher, Alexandra Wenck, Gerlinde Winkler): Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs: NS-Raub und Restitution nach 1945 [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission, Endbericht] [ÖHK-Bericht 3]. - Wien 2002, 7, 280 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 9. - Wien-München 2004, 233 S.1)
-
Klein, Hans-Dieter: Zur Wiederkehr des 50. Todestags von Robert Reininger. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie. 2005.Klein, Hans-Dieter: Zur Wiederkehr des 50. Todestags von Robert Reininger; in: Wiener Jahrbuch für Philosophie 37, 2005, S. 7 ff.; Robert Reininger: * 1869 in Linz, Philosoph, † 1955 in Wien1)
-
Kolonovits, Dieter: Staatsbürgerschaft und Vertreibung. Österreichisches Staatsbürgerschaftsrecht und Vertreibung 1938. Rechtsfragen des Wiedererwerbs der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Opfer des Nationalsozialismus (Vertriebene) nach österreichischem Staats. 2002.Kolonovits, Dieter: Staatsbürgerschaft und Vertreibung. Österreichisches Staatsbürgerschaftsrecht und Vertreibung 1938. Rechtsfragen des Wiedererwerbs der österreichischen Staatsbürgerschaft durch Opfer des Nationalsozialismus (Vertriebene) nach österreichischem Staatsbürgerschaftsrecht (Beitr.: Hannelore Burger, Harald Wendelin). Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 46]. - Wien 2002, II, VI, 204 S., vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ . Geänderte Druckfassung Wien-München 2004, 504 S. (kombiniert mit anderem Bericht) als Dieter Kolonovits - Hannelore Burger - Harald Wendelin: Staatsbürgerschaft und Vertreibung (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 7)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Niederhumer, Dieter: Der "Waldmensch" von Wilhering. Die Lebensgeschichte von Georg. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2000.Niederhumer, Dieter: Der "Waldmensch" von Wilhering. Die Lebensgeschichte von Georg; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Dez. 2000, S. 8-91)
-
Niederhumer, Dieter: Kleinmünchen hat mit Bayern nix am Hut nicht! "Sozionautische" Reise nach Kleinmünchen und in die Kindheit und Jugendzeit von Roman. In: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2001.Niederhumer, Dieter: Kleinmünchen hat mit Bayern nix am Hut nicht! "Sozionautische" Reise nach Kleinmünchen und in die Kindheit und Jugendzeit von Roman; in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 16-171)
-
Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 61-115; darin etwa mehrfach zu Linz1)
-
Reder, Wolfgang: Aus den Akten: Verwaltung und Erziehungspersonal am Beispiel des Heimes Wegscheid. In: Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv. 2018.Reder, Wolfgang: Aus den Akten: Verwaltung und Erziehungspersonal am Beispiel des Heimes Wegscheid; in: Binder, Dieter A. - Michael John - unter Mitarbeit von Wolfgang Reder: Heimerziehung in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Landesarchiv.- Linz 2018, S. 163-2701)
-
Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2013.Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 28). - Wien - Weimar - Köln 2013, 263 S., darin auch zu OÖ1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung". 2001.Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (Querschnitte 7). - Wien-München 2001, 335 S.; darin u.a. Gerhard Botz: Arisierungen in Österreich (1938-1940), 28-56; Brigitte Bailer-Galanda: Rückstellung und Entschädigung, 57-76; Dieter Stiefel: Die ästerreichischen Lebensversicherungen, 77-94; Gerald D. Feldman: Die Allianz-Versicherung und die politische ökonomie des Holocaust, 95-115; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit in österreich unter der NS-Herrschaft, 181-202; Hans Winkler: Österreich - der völkerrechtliche Aspekt, 259-2881)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)