-
Abt Albert Bruckmayr von Kremsmünster verstarb am 26. Juni 1982. In: Bad Haller Kurier. 1982.Abt Albert Bruckmayr von Kremsmünster verstarb am 26. Juni 1982. Bad Haller Kurier Jg. 141 (1982) Nr. 8, S. 7; Linzer Kirchenzeitung Jg. 38 (1982) Nr. 27; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 53 (1982) F. 24; Rieder Volkszeitung Jg. 102 (1982) Nr. 26; Steyrer Zeitung Jg. 107 (1982) Nr. 26; Welser Zeitung Jg. 86 (1982) Nr. 261)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus Schatzkiste ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. In: Publikation P. 1988.Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus "Schatzkiste" ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. Nebst 2 Beil.: Leopold Heiserer: Der Altar zu Kefermarkt, 1850.- Carl v. Binzer: Der Altar zu Käfermarkt, 1849.- Wien, Linz, Weitra 1988. 76, 60 S.Faks. (Publikation P No 1)1)
-
Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1996.Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 22, Juni 1996, 22 S.; darin Walter Wippersberg: Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich, 3-6, 10-11, 14-17 und 20-22; Einschübe: Thomas Baum: Theater in Linz, 7-9; Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, 12-13 (zu Richard Pils, Bibliothek der Provinz und deren auch nach Übersiedlung ins niederösterr. Weitra stark gegebene OÖ-Bezüge); Andreas Renoldner: Wie man Kultur von den Künstlern befreit, 18-19 (über das Festival der Regionen; vgl. dazu auch etwa Andreas Renoldner: Die falsch gedachte Festivalidee. Eine Entgegnung, ebd., Nr. 19, Nov. 1995, 8 S., ganzes Heft umfassend)1)
-
Er war ein Pionier des OÖ. Landesverlages: Trauer um Direktor i. R. Emil Böhm. In: Rieder Volkszeitung. 1983.Er war ein Pionier des OÖ. Landesverlages: Trauer um Direktor i. R. Emil Böhm. Rieder Volkszeitung Jg. 103 (1983) Nr. 38 Chefred, d. Rieder Volkszeitung, Betriebsleiter, Präsident d. Rieder Landwirtschaftsmesse (* 1896 Wien - ? 1983 Ried i. I.)1)
-
Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009 [...]. 2009.Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009: Richard Wall: "Palimpseste", 31. 7. - 18. 8. 2009: Noemi Auer: "Das Leben macht ein Angebot", 21. 8. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler: "MAMA 09" ; Haus der Geschichten 2. 7. - 14. 8. 2009: Richard Wall; 20. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler. Red.: Gerhard Brandl u.a., Texte: Regina Pintar u.a.- Weitra 2009, 63 S.; Anselm Glück: geb. 1950 in Linz, Richard Wall: geb. 1953 Engerwitzdorf, Noemi Auer: geb. 1981 in Siebenbürgen, aber seit 2001 in Linz, Christoph Raffetseder: geb. 1961 in Gallneukirchen, Rosemarie Heidler: geb. 1952, Art-Brut-Künstlerin in OÖ1)
-
Mit Wagners Segen. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2018.Mit Wagners Segen; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Sept./Okt./Nov. 2018, S. 18, programmgetreue Wiederholung des Konzerts der Liedertafel Frohsinn vom April 1868 mit Uraufführung des Finales von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg durch die Linzer Singakademie am 6.10.2018 im Brucknerhaus1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Ökonomierat Johann Breiteneder †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1989.konomierat Johann Breiteneder ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 29; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 40 (Ried 1989) F. 9; Mühlv. Rundschau Jg. 100 (1989) Nr. 31 Bauer u. Politiker (* 1921 Liebenau - ? 1989 St. Oswald b. Freistadt)1)
-
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Zum 90. Geburtstag und 15. Todestag von Richard Billinger. In: Rieder Volkszeitung. 1980.Zum 90. Geburtstag und 15. Todestag von Richard Billinger. Rieder Volkszeitung Jg. 100 (1980) Nr. 301)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung. 2013.Borchmeyer, Dieter: Das Theater Richard Wagners; Idee - Dichtung - Wirkung.[faktisch Neuauflage eines Bandes von 1982]- Stuttgart 2013, 427 S.; darin Kapitel zu Adalbert Stifter: Stifter contra Wagner - Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft, S. 305 ff.1)
-
Bortenschlager, Wilhelm: Ober Oesterreich. Ein Bericht von R. B. Ein wieder aufgefundenes, bisher unbekanntes Manuskript v. Richard Billinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1987.Bortenschlager, Wilhelm: Ober Oesterreich. Ein Bericht von R. B. Ein wieder aufgefundenes, bisher unbekanntes Manuskript v. Richard Billinger. Eingeleitet u. hrsg. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 36 (1987) F. 1/2, S. 3-91)
-
Braid, Maria: Vor 50 Jahren starb Architekt Richard Puchner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Braid, Maria: Vor 50 Jahren starb Architekt Richard Puchner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 144-155; geb. 1883 in Tarsdorf, Gründungsmitglied der Innviertler Künstlergilde, darin v.a. zu seinen Bauten im Bezirk Braunau (Kriegerdenkmal und Glasfenster in Tarsdorf, Kriegerdenkmal in Hochburg-Ach, Ostermiething (nicht mehr bestehend), Braunau am Inn, Franking, Sankt Pantaleon - insgesamt Entwürfe für 32 Kriegederdnkmäler, von denen rund 20 ausgeführt wurden; auch zu seiner eigenen Villa Ella in Bad Hall (auch zu weiteren von ihm entworfenen Villen in Bad Hall); gest. 1965 in Salzburg1)
-
Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 34 f.1)
-
Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. 2005.Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. Vorw.: Martin Hochleitner. - Linz 2005, 155 S. (Knabenseminarstraße 41; v.a. Faksimiles von Zeitungsausschnitten; betrifft auch etwa Probleme rund um die Hauptplatz-Nike, TV-Auftritt von Renate Eder bei Lembkes Was bin ich, etc.)1)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive. In: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger. 2018.Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive; in: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger.- Bad Heilbrunn 2018, S. 74 ff.; aus Linzer Sicht1)
-
F[ormann], H[ans] H[einrich: Dichtersprache ohne Lendentuch. Richard Billinger starb am Pfingstmontag in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1965.F[ormann], H[ans] H[einrich]: Dichtersprache ohne Lendentuch. Richard Billinger starb am Pfingstmontag in Linz. Linzer Volksblatt 1965 Nr. 131. - Rieder Volkszeitung 1965 Nr. 23.1)
-
Göbl, Juliane: Der Verbund Oö. Archive leistet Pionierarbeit. Synergien, Service, Sachverstand. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Göbl, Juliane: 40 Jahre (Linzer) Kunstgeschehen privat betrachtet. Richard Eders Kunst-Zeitreise; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 3, S. 7; Galerie Eder, Linz1)
-
Göbl, Juliane: Der Verbund Oö. Archive leistet Pionierarbeit. Synergien, Service, Sachverstand. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Göbl, Juliane: 40 Jahre (Linzer) Kunstgeschehen privat betrachtet. Richard Eders Kunst-Zeitreise; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 3, S. 7; Galerie Eder, Linz1)
-
Hinterndorfer, Robert: Calaminus Rudolphis und Richard Streins Freidegg. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. 1993.Hinterndorfer, Robert: Calaminus "Rudolphis" und Richard Streins Freidegg. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. N. F. 57/58. 1991/92 (Wien 1993) S. 1-69 Betrifft die Beschreibung des Habsburger-Bilderzyklus, jetzt im Stadtmuseum Linz, des Renaissance-Dichters Georg Calaminus (1549-1595), die ursprünglich im Schloß Freidegg (Gemeinde Ferschnitz im Bezirk Amstetten) des Richard Strein von Schwarzenau waren1)
-
Jelinek, Richard F: Wiedersehen mit Haslach nach 70 Jahren. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1972.Jelinek, Richard F.: Wiedersehen mit Haslach nach 70 Jahren. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 12 (1972), Nr. 2. S. 51-56 Erinnerungen1)
-
K. Sch: Hans J. Breustedt gestorben. In: Die Heimat. 1984.K. Sch.: Hans J. Breustedt gestorben. Die Heimat Nr. 299 (1984) Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 104 (1984) Nr. 471)
-
Kettisch, Richard: Die körperschaftsteuerrechtliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen an Kapitalgesellschaften - EuGH C-436/08 Haribo. 2012.Kettisch, Richard: Die körperschaftsteuerrechtliche Behandlung von Auslandsbeteiligungen an Kapitalgesellschaften - EuGH C-436/08 Haribo.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2012,IV, 95 Bl.; betrifft Niederlassung in Linz1)
-
Köckeis, Richard: Das frühgotische Kreuz im Konvikt St. Josef. In: Die Heimat. 1972.Köckeis, Richard: Das frühgotische Kreuz im Konvikt St. Josef. Die Heimat. 1972, F. 147 Corpus aus dem 14. Jh. im Rieder Konvikt1)
-
Köckeis, Richard: Konvikt St. Josef und seine Geschichte. 1972.Köckeis, Richard: Konvikt St. Josef und seine Geschichte. In: 100 Jahre Bundesgymnasium Ried im Innkreis (Ried i. I. 1972). S. 138-140 Betrifft das Rieder Konvikt d. Oblaten des hl. Franz v. Sales1)
-
Kohl, Walter: Weggehen ist keine Karriere-Garantie. Der Galerist Richard Eder. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Kohl, Walter: Weggehen ist keine Karriere-Garantie. Der Galerist Richard Eder; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 114 ff.1)
-
Kutschera, Richard: Memento für DDr. Karl Eder. In: Linzer Volksblatt. 1964.Kutschera, Richard: Memento für DDr. Karl Eder. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 210.1)
-
Kutschera, Richard: Oberösterreicher mit Kaiser Max in Mexiko. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1966.Kutschera, Richard: Oberösterreicher mit Kaiser Max in Mexiko. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 20 (1966), H. 1/2. S. 86-111 Persönliche Schilderungen d. oö. Mitglieder des Freiwilligenkorps: Aemilian Wurmb aus Neumarkt im Hausruck, Graf Gottfried Pachta-Rayhofen , Gustav Herrle aus Wels u. Felix Witt v. Döring1)
-
Hbl1966 1 2 86 111
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1966_1_2_86-111.pdf
-
Hbl1966 1 2 86 111
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lederhilger, Severin: Die inkorporierten Pfarren der Klöster. Nostalgische Besitzstandswahrung im Kontext aktueller Seelsorgestrukturen?. In: Recht – Religion – Kultur.Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Brigitte Schinkele u.a.. 2014.Lederhilger, Severin: Die inkorporierten Pfarren der Klöster. Nostalgische Besitzstandswahrung im Kontext aktueller Seelsorgestrukturen?; in: Recht – Religion – Kultur.Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Brigitte Schinkele u.a.- Wien 2014, S. 369 ff.; betrifft (in Hinblick auf den oö. Autor) ziemlich sicher auch OÖ1)
-
Lederhilger, Severin J.: Gott einen Ort sichern - Das "Memorial Dom Ricardo Weberberger" in Barreiras. In: unsere brücke. 2015.Lederhilger, Severin J.: Gott einen Ort sichern - Das "Memorial Dom Ricardo Weberberger" in Barreiras; in: unsere brücke Dezember 2014 bis Mai 2015, S. 20-22; kirchliches Gemeindezentrum in Brasilien zum Gedenken an den aus OÖ stammenden Bischof Richard Weberberger, mitfinanziert von Diözese Linz, Land OÖ und Stift Kremsmünster1)
-
Mader, Josef: In memoriam Hans Brandstetter. In: Die Heimat. 1982.Mader, Josef: In memoriam Hans Brandstetter. Die Heimat Nr. 267 (1982) Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 102 (1982) Nr. 11; Jb. Innviertler Künstlergilde 1982/83 (Ried 1982) S. 89-91 Redakteur d. Rieder Volkszeitung (* 1900 Obernberg a. I. - ? 1982 Ried i. I., begraben in Traun)1)
-
Mittermayr, Manuela - Richard Paulovsky: 100 Jahre Radio, 10 Jahre Radio FRO. Teil 1. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/08 (April 2008). 2008.Mittermayr, Manuela im Interview mit Richard Paulovsky: 100 Jahre Radio, 10 Jahre Radio FRO. Teil 1 in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/08 (April 2008), S. 6-7; Teil 2 ebd. 05/08 (Mai 2008), S. 17 (im Gespräch mit Michael Schweiger); dazu ebd., S. 17 Manuela Mittermayr im Interview mit Ingo Leindecker und Thomas Kreiseder: Appetite for Transmission (Veranstaltungsreihe des Radio FRO in Linz über Freie Radios); Texte auch auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Mülleder, Josefine: Die Starhemberg-Gruftkapelle und die Familiengruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt. 2019.Mülleder, Josefine: Die Starhemberg-Gruftkapelle und die Familiengruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt. Fotos: Johann Mülleder - Richard Passegger. 2., erweiterte Auflage.- Hellmonsödt 2019, 60 S. (zuerst ca. 2016)1)
-
Müller Richard, Dr.: Entwicklungsgeschichte des österreichischen Stammescharakters. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. 1887.Müller Richard, Dr.: Entwicklungsgeschichte des österreichischen Stammescharakters. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1887, S. 389 bis 412.1)
-
Parkfrieder, Richard: Produktionsplanung und Qualitätssicherung am Beispiel der Vormontageplanung der BMW Motoren Steyr GmbH. 2018.Parkfrieder, Richard: Produktionsplanung und Qualitätssicherung am Beispiel der Vormontageplanung der BMW Motoren Steyr GmbH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2018, 113 Bl., gesperrt bis 10/20231)
-
Perger, Richard: Der Wiener Rat von 1519 bis 1526. In: Jb. des Vereines d. Geschichte der Stadt Wien. 1979.Perger, Richard: Der Wiener Rat von 1519 bis 1526. Jb. des Vereines d. Geschichte d. Stadt Wien Bd. 35 (Wien 1979) S. 135-168 Darin 2 Mitglieder aus OÖ. ohne Innviertel u. 9 aus Bayern mit Innviertel1)
-
Pittioni, Richard: Zur Frage der altsteinzeitlichen Besiedlung alpiner Höhlen in Niederösterreich. Bemerkungen zum Charakter des Höhen-Moustérien. In: Unsere Heimat. 1985.Pittioni, Richard: Zur Frage der altsteinzeitlichen Besiedlung alpiner Höhlen in Niederösterreich. Bemerkungen zum Charakter des Höhen-Moustérien. Unsere Heimat Jg. 56 (Wien 1985) H. 2, S. 107-128 Darin im Vergleich d. Fund aus d. Ramesch-Knochenhöhle im Warscheneck u. die Mondsee-Aufschlüsse1)
-
Pross, Steffen: "In London treffen wir uns wieder"; vier Spaziergänge durch ein vergessenes Kapitel deutscher Kulturgeschichte nach 1933. 2000.Pross, Steffen: "In London treffen wir uns wieder"; vier Spaziergänge durch ein vergessenes Kapitel deutscher Kulturgeschichte nach 1933.- Berlin 2000, 223 S.,; darin: Die BBC, Karl Otten, Ernest Borneman und die Erfolge des Gefreiten Hirnschal, S. 23 ff.; Richard Tauber, S. 196 ff., also für OÖ Bornemann und Tauber betreffend1)
-
Raus, Volker: Richard Eder. Nachschla. In: Zimmergalerie / Volker Raus. 2019.Raus, Volker: Richard Eder. Nachschlag. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie / Volker Raus 3).- Weitra 2019, 118 S.; betrifft Galerie in Linz-Urfahr1)
-
Raus, Volker: Zimmergalerie Richard Eder, Leben mit der Kunst. Streifzug durch das österreichische Kunstgeschehen 1975 bis 2010. 2015.Raus, Volker: Zimmergalerie Richard Eder, Leben mit der Kunst. Streifzug durch das österreichische Kunstgeschehen 1975 bis 2010.- Weitra 2015, 166 S. (Linz-Urfahr, Knabenseminarstraße 41); mit Beitrag von Martin Hochleitner: 30 Jahre Galerie Eder in Linz, S. 8-10, weiters auch zur Vorgeschichte im Egon-Hofmann-Haus am Römerberg, Im Döfl 3 und zur wichtigen Rolle von Renate Eder1)
-
Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. 2017.Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie 2).- Weitra 2017, 144 (Galerie in Linz-Urfahr 1975-2010)1)
-
Reichart, Roswitha: Linz: Zehn Jahre Galerie Richard Eder. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1985.Reichart, Roswitha: Linz: Zehn Jahre Galerie Richard Eder. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 39 (1985) F. 121)
-
Reutner, Richard: Die Öd- und Einöd-Namen in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. Etymologie, Verbreitung und siedlungshistorische Aussage. 1992.Reutner, Richard: Die Öd- und Einöd-Namen in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. Etymologie, Verbreitung und siedlungshistorische Aussage.- Diplomarb. Univ. Wien 1992. 435 Bl. + 9 Kt. (maschinschr.)1)
-
Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum. In: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Met. 2010.Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum; in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Meta Niederkorn-Bruck (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 405).- Wien 2010, S. 147-154; betrifft den heiligen Florian und die 40 Lorcher MärtyrerInnen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)