-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus Schatzkiste ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. In: Publikation P. 1988.Die linde(ne) Monstranz(e) zu Kefermarkt. Texte Adalbert Stifters zur Wiederherstellung des Kefermarkter Altares in den Jahren 1852-1855. Kindertexte aus "Schatzkiste" ... Erinnerungsbuch ... zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils. Nebst 2 Beil.: Leopold Heiserer: Der Altar zu Kefermarkt, 1850.- Carl v. Binzer: Der Altar zu Käfermarkt, 1849.- Wien, Linz, Weitra 1988. 76, 60 S.Faks. (Publikation P No 1)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Bortenschlager, Wilhelm: Ober Oesterreich. Ein Bericht von R. B. Ein wieder aufgefundenes, bisher unbekanntes Manuskript v. Richard Billinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1987.Bortenschlager, Wilhelm: Ober Oesterreich. Ein Bericht von R. B. Ein wieder aufgefundenes, bisher unbekanntes Manuskript v. Richard Billinger. Eingeleitet u. hrsg. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 36 (1987) F. 1/2, S. 3-91)
-
Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Eder, Richard: "Im Rosenstüberl war ich z'Haus". Ein Gastkommentar von Richard Eder, Galerist; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 34 f.1)
-
Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. 2005.Eder, Richard, Hrsg.: 30 Jahre Galerie Eder. Vorw.: Martin Hochleitner. - Linz 2005, 155 S. (Knabenseminarstraße 41; v.a. Faksimiles von Zeitungsausschnitten; betrifft auch etwa Probleme rund um die Hauptplatz-Nike, TV-Auftritt von Renate Eder bei Lembkes Was bin ich, etc.)1)
-
Erich Wolfgang Partsch, Wolfgang Grandjean, Leopold Nowak, Rainer Boss, Christian Ahrens, Johannes-Leopold Mayer, Elena Stoyanova, Benjamin Gunnar Cohrs, Wolfgang Bäck, Cornelis van Zwol: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Wolfgang Grandjean: Bruckners "Studienbuch 1860/61" der Santini-Bibliothek in Münster/Westfalen als biographisches und musiktheoretisches Dokument, 303-331; Leopold Nowak: Das Christe eleison in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner, 333-342; Rainer Boss: Das Apotheosen-Konzept der Achten Symphonie Anton Bruckners, 343-353; Christian Ahrens: "...sehr viel interessante Ideen in wirkungsvoller Instrumentation..." Anton Bruckners Klangkonzeption im Adagio der Siebenten Symphonie, 355-369; Johannes-Leopold Mayer: "Erleben - Erkennen - Bedenken". Einige Überlegungen zur Herkunft und einer möglichen Deutung der Zahlensymbolik bei Anton Bruckner, 371-385; Elena Stoyanova: Zeitliche und räumliche Dimensionen in den Symphonien von Anton Bruckner, 387-394; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners mißverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 395-415; Wolfgang Bäck: Franz Moißl, ein Brucknerianer in Klosterneuburg, 423-430; Cornelis van Zwol: Mr. Henri Viotta, von Richard Wagner zu Anton Bruckner, 431-441 (niederländischer Bruckner-Propagandist); Elena Stoyanova: Zur Bruckner-Rezeption in Bulgarien, 443-446"1)
-
Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive. In: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger. 2018.Feyerer, Ewald - Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystem. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive; in: System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Hrsg.: Ewald Feyerer, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder, Richard Wimberger.- Bad Heilbrunn 2018, S. 74 ff.; aus Linzer Sicht1)
-
Kohl, Walter: Weggehen ist keine Karriere-Garantie. Der Galerist Richard Eder. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.. 2009.Kohl, Walter: Weggehen ist keine Karriere-Garantie. Der Galerist Richard Eder; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 114 ff.1)
-
Lederhilger, Severin: Die inkorporierten Pfarren der Klöster. Nostalgische Besitzstandswahrung im Kontext aktueller Seelsorgestrukturen?. In: Recht – Religion – Kultur.Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Brigitte Schinkele u.a.. 2014.Lederhilger, Severin: Die inkorporierten Pfarren der Klöster. Nostalgische Besitzstandswahrung im Kontext aktueller Seelsorgestrukturen?; in: Recht – Religion – Kultur.Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Brigitte Schinkele u.a.- Wien 2014, S. 369 ff.; betrifft (in Hinblick auf den oö. Autor) ziemlich sicher auch OÖ1)
-
Raus, Volker: Richard Eder. Nachschla. In: Zimmergalerie / Volker Raus. 2019.Raus, Volker: Richard Eder. Nachschlag. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie / Volker Raus 3).- Weitra 2019, 118 S.; betrifft Galerie in Linz-Urfahr1)
-
Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. 2017.Raus, Volker: Zimmergalerie. Richard Eder. Rückblick und Seitenblick. Hrsg.: Richard Pils (Zimmergalerie 2).- Weitra 2017, 144 (Galerie in Linz-Urfahr 1975-2010)1)
-
Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum. In: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Met. 2010.Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum; in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Meta Niederkorn-Bruck (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 405).- Wien 2010, S. 147-154; betrifft den heiligen Florian und die 40 Lorcher MärtyrerInnen1)
-
Rossi, Alfred: Jede andere Seite. 46 Kubinesken, begleitet von eben so vielen literarischen Assoziationen. 2009.Rossi, Alfred: Jede andere Seite. 46 Kubinesken, begleitet von eben so vielen literarischen Assoziationen. Hrsg.: Helmuth A, Niederle.- Wien 2009, 112 S.; zeichnerische Auseinandersetzung des Wiener Künstlers Alfred Rossi mit Alfred Kubin, mit literarischen Asoziationen verschiedener SchriftstellerInnen (auch aus OÖ: Michael Amon, Claudia Bitter, Adelheid Dahimène, Harald Friedl, Günther Kaip, Marie Laurenti, Gregor M. Lepka, Waltraud Seidlhofer, Richard Wall)1)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Stadtgemeinde Gallneukirchen, Christoph Raffetsede - Hubertus Trauttenberg - Richard Wall - Rupert Huber: Aigner Halde: damit kein Gras darüber wächst. Ein Denkmal in Gallneukirchen. 2006.Stadtgemeinde Gallneukirchen (Hrsg.): Aigner Halde: damit kein Gras darüber wächst. Ein Denkmal in Gallneukirchen. - Grünbach 2006, 67 S.; darin Christoph Raffetseder: Grundsätzliche Überlegungen, S. 7 ff; Hubertus Trauttenberg: "Vae Victis - Wehe den Besiegten", 9 ff.; Richard Wall: "Recht, Gewissen und Zivilcourage im Nationalbestialismus". Eine Vergegenwärtigung, 13 ff.; Rupert Huber: Damit kein Gras über die bösen Erinnerungen wächst! Einnerungskultur in Gallneukirchen, 37 ff.; Richard Wall: Der Ausbruch der sowjetischen Offiziere aus dem KZ Mauthausen, 50 ff.1)
-
Stockinger, Heide: Rock’n’Roll im Rosenstüberl. Veteranen der ganz frühen Linzer Rockszene. In: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart. 2009.Stockinger, Heide: Rock’n’Roll im Rosenstüberl. Veteranen der ganz frühen Linzer Rockszene; in: Kohl, Walter - Andreas Weber (Hrsg.): Weg von Linz. Populärkultur in der Stahlstadt von den 50ern bis zur Gegenwart.- Grünbach 2009, S. 26 ff.; dazu kurzer Gastkommentar von Richard Eder: Im Rosenstüberl war ich z’Haus, S. 36 f.1)
-
Suppan, Arnold - Roman Sandgruber - Jan Rychlik - Wolfram Dornik - Stefan Karner u.a.: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc). 2009.Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, 543 S.; darin u.a. Arnold Suppan: Österreicher und Tschechen - missgünstige Nachbarn?, S. 36-47; Roman Sandgruber: Österreich - Tschechien. Ökonomische Wurzeln und Perspektiven einer Nachbarschaft im 20. Jahrhundert, 154-163; Jan Rychlik: Zwischen Mobilität und Restriktion. Der tschechoslowakisch-österreichische Grenzverkehr, 170-173; Wolfram Dornik: Zwischen Kooperation und Konflikt. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei in der frühen Zwischenkriegszeit, 174-177; Stefan Karner: Waffen für den Krieg. Rüstung in Österreich und Tschechien 1938 bis 1945, 178-185; Iber, Walter M.: Sowjetische Wirtschaftsenklaven in Österreich. USIA, SMV und die Handelsbeziehungen zur Tschechoslowakei 1945 bis 1955, 192-195 (es gab auch einzelne USIA-Betriebe im Mühlviertel); Christoph H. Benedikter - Albert Kubista: Die Dimension von Grenze und Raum. Österreichisch-tschechische Grenzen im Wandel der Zeit, 278-287; Michal Stehlik - Richard Steurer: Die Grenzen und ihre Kultur - die Kultur und ihre Grenze. Tschechisch-österreichische Kulturbeziehungen, 334-3411)
-
Swartz, Richard: Hunde am Ersten Mai [über Begegnungen mit Martin Pollack];. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Swartz, Richard: Hunde am Ersten Mai [über Begegnungen mit Martin Pollack]; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 100-105; aus dem Schwedischen übersetzt von Andrea Frederiksson-Zederbauer1)
-
Wall, Richard: Ein Brief zu Erwin Einzingers Bestehstücken aus der vollgeräumten Alltagswildnis. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Wall, Richard: Ein Brief zu Erwin Einzingers Bestehstücken aus der vollgeräumten Alltagswildnis; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 79-851)
-
Wolf, Nobert Richard: Spätmittelalterliche Sammelhandschrift vs. Autorenbuch. In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.-17.10.1999. Hrsg. von Anton Schwob u. a. 2001.Wolf, Nobert Richard: Spätmittelalterliche Sammelhandschrift vs. Autorenbuch; in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.-17.10.1999. Hrsg. von Anton Schwob u. a. (Bern u. a. 2001), S. 315-324 (Jahrbuch für internationale Germanistik R. A: Kongreßberichte 52) Betrifft die Mondsee-Wiener-Liederhandschrift1)
-
Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung von Anton Dermota. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. 1985.Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung von Anton Dermota. Hrsg. u. kommentiert. Jb. des Wiener Goethe-Vereins Bd. 86/87/88. 1982-84 (Wien 1985) S. 387-572 Darin Nr. 21: Adalbert Stifer an Andreas Obsieger v. 11.1.1856, Linz. - Nr. 80: Richard Billinger an Dr. Hermann R. Leber v. 4.11.1959, Niederpöcking1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)