-
At home office. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.At home office; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 48-49, über Workspace Wels, aus Sicht von dessen Managerin, Sonja Krennmair, Lydia Linhardt (deine buchhaltung e.U.), Markus Eggensperger (urbanartproduction gmbh) und Christina Haas (TogetherSecure GmbH)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
fort.schritt. Welche 3 Innovationen wünschen Sie sich in ihrem beruflichen Umfeld?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.fort.schritt. Welche 3 Innovationen wünschen Sie sich in ihrem beruflichen Umfeld?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 31, aus Sicht von Gerlinde Tröstl (Reinigungsfirma Markas), David Preiß und Wolfgang Konrad (Eventreihe MonYoument), Jürgen Steyrer und Markus Reiter (Sky Music Group / Steyregg und Eberstalzell) und Patrick Hochhauser (EurothermenResorts, also auch hier OÖ betreffend)1)
-
Im Gedenken, P. Markus Bucher CMM. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken, P. Markus Bucher CMM; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 32, S. 21, Provinzial der österreichischen Marianhiller Provinz, Begräbnisgottesdienst in Schloss Riedegg. Gem. Alberndorf in der Riedmark1)
-
Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
-
Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee. 2005.Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 4). Textl. bzw. künstler Beitr.: Peter H. Kraml, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Gerald Egger, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Manu Pfaffenberger, Nicolas Naveau, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Andreas Strohhammer.- Linz 2005, 64 S.1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Assmann, Peter: Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006). 2006.Assmann, Peter (Kurator): Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006).- Mondsee 2006, 102 S.; darin allg. u.a. Peter Assmann: Wasser - einige verstreute, anregende Anmerkungen aus der Sicht der Bildenden Kunst, 6-11; Werkauswahl aus der Graphischen Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen, 27-59; weiters v.a. künstlerische Beiträge von (und Kurzbiographien über) Erdmuthe Scherzer-Klinger, Herbert Egger, Georg Stifter, Alois Lindenbauer und Markus Bless sowie von Keramik-StudentInnen der Linzer Kunstuniversität (Klaudija Blazu, Aline Brugel, etc., u.a. den ganzen Mondsee darstellendes Objekt von In Sook Park.1)
-
Barth, Fritz Eckart: Weitere ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt. In: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154). 2019.Barth, Fritz Eckart: Weitere ergänzende Bemerkungen zum frühlatènezeitlichen Grab 994 von Hallstatt; in: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154).- Mainz 2019, S. 553 ff.1)
-
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003.Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc.1)
-
Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden. 2014.Brunner, Hans-Jürgen: Entwicklung eines aufgabenorientierten Finanzausgleichs-Simulationsmodells für die oberösterrichischen Gemeinden.- Linz: FH, Masterarbeit 2014, IX, 130 Bl.; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/masterarbeit_Brunner.pdf (v.a. auf Basis von Interviews mit ExpertInnen aus OÖ, darunter etwa Markus Stadlbauer in Doppelrolle als Bürgermeister von Kematen an der Krems und Amtsleiter von Hargelsberg, Amtsleiter Franz Strobl von Sankt Georgen im Attergau, Ulrike Kainz und Peter Pramberger vom Amt der Oö. Landesregierung, Johann Hingsamer als Präsident des Oö. Gemeindebundes und Bürgermeister von Eggerding)1)
-
Egg, Markus: Das Grab eines unterkrainischen Kriegers in Hallstatt. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 1978.Egg, Markus: Das Grab eines unterkrainischen Kriegers in Hallstatt. Archäologisches Korrespondenzblatt Jg. 8 (Mainz 1978) H. 3, S. 191-2011)
-
Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Grabhügel vom Siedelberg in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 1985.Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Grabhügel vom Siedelberg in Oberösterreich. Jb. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz Jg. 32 (Mainz 1985) S. 265-322 Zwischen KG Pfaffstätt u. KG Auerbach gelegen1)
-
Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 1985.Egg, Markus: Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. Jb. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz Jg. 32 (Mainz 1985) S. 323-3931)
-
Egg, Markus: Die Hallstattzeitlichen Hügelgräber von Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. 1995.Egg, Markus: Die Hallstattzeitlichen Hügelgräber von Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich. - Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 1995. 71, 11 Bl. (maschinschr.)1)
-
Egg, Markus: Ein italischer Kammhelm aus Hallstatt. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 1978.Egg, Markus: Ein italischer Kammhelm aus Hallstatt. Archäologisches Korrespondenzblatt Jg. 8 (Mainz 1978) H. 1, S. 37-401)
-
Egg, Markus: Eine thrakoskythische Streitaxt aus Hallstatt. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 1978.Egg, Markus: Eine thrakoskythische Streitaxt aus Hallstatt. Archäologisches Korrespondenzblatt Jg. 8 (Mainz 1978) H. 2, S. 111-1171)
-
Egg, Markus: Italische Helme. Studien zu den ältereisenzeitlichen Helmen Italiens und der Alpen. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. Monographie. 1986.Egg, Markus: Italische Helme. Studien zu den ältereisenzeitlichen Helmen Italiens und der Alpen. Bd. 1-2.- Mainz 1986 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. Monographie 11) Darin oö. Belange, speziell die Helme v. Hallstatt1)
-
Egger, Daniel: So wohne ich! Markus aus Linz. Zufrieden in der neuen Wohnung. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.Egger, Daniel: So wohne ich! Markus aus Linz. Zufrieden in der neuen Wohnung; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 193, Juni 2018, S. 21, betrifft Wohngemeinschaft der MOWO des Linzer Sozialvereins B371)
-
Endlicher, Markus: 120 Jahre MM Wolfsegg (OÖ). 2005.Endlicher, Markus: 120 Jahre MM Wolfsegg (OÖ); in: Österreichische Blasmusik 53, 2005, S. 20.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Hart, Markus: Anwendung von Web 2.0 im Kommunalbereich. 2010.Hart, Markus: Anwendung von Web 2.0 im Kommunalbereich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, V, 69 Bl.; betrifft speziell Bad Zell, Neumarkt im Mühlkreis, Kremsmünster und Steyregg; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_hart.pdf1)
-
Höftberger, Markus: Die Streicherschen Klaviere im Instrumentenmuseeum Kremsegg. 2016.Höftberger, Markus: Die Streicherschen Klaviere im Instrumentenmuseeum Kremsegg.- Salzburg: Univ. Mozarteum, Bachelorarbeit 2016, 24 Bl.1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und klaren Rollen: "Alles steht und fällt mit der Authentizität". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Kainrad, Sabrina (Red.): Arbeitgebermarke: Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und klaren Rollen: "Alles steht und fällt mit der Authentizität"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 75, Jürgen Steyrer und Markus Reier über Recruitingvideos bzw. filmischen Firmenpräsentationen ihrer Firma Sky Music Group (Steyregg und Eberstalzell)1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kernegger, Markus im Gespräch mit Daniela Warger: Bettwanzen kennen keine Sterne. Im Gespräch mit dem professionellen Schädlingsbekämpfer Markus Kernegger. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015.Kernegger, Markus im Gespräch mit Daniela Warger: Bettwanzen kennen keine Sterne. Im Gespräch mit dem professionellen Schädlingsbekämpfer Markus Kernegger; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 163, Juni 2015, S. 7; speziell zu Linz; dazu ebenda, S. 3-6: Milben, Silberfischchen und Kakerlaken. Berichte über Schädlingsbefall in Wohnungen1)
-
Killian, Herbert - Markus Schwabegger: 600 Jahre österreichisches Forstwesen im Spiegel alter Gesetze und Verordnungen (14.-19. Jahrhundert). Bd. 3.: Oberösterreich, Eisenwurzen, Mühlviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Herrschaften Frankenburg, Seisenburg und Kremsmünster. In: Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft. 2001.Killian, Herbert - Markus Schwabegger: 600 Jahre österreichisches Forstwesen im Spiegel alter Gesetze und Verordnungen (14.-19. Jahrhundert). Bd. 3.: Oberösterreich, Eisenwurzen, Mühlviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Herrschaften Frankenburg, Seisenburg und Kremsmünster (Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft 40/3). Wien 2001, VII, 151 S.1)
-
Klepsa, Markus: Feuerwehr-Seelsorge: ein Leben zwischen Alltag, Freizeit und Herausforderung. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Klepsa, Markus: Feuerwehr-Seelsorge: ein Leben zwischen Alltag, Freizeit und Herausforderung; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 2, S. 48-51, Autor: Feuerwehrkurat (Feuerwehrseelsorger und SvE-Betreuer zur Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen), Mitglied der FF Eggelsberg und Pfarrer in drei Innviertler Gemeinden1)
-
Klepsa, Markus - Andy Schachl - Josef Kammerstetter (Red.):: Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in Eggelsberg. Hrsg.: Pfarre Eggelsberg und Fotoclub Eggelsberg. 2017.Klepsa, Markus - Andy Schachl - Josef Kammerstetter (Red.): Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in Eggelsberg. Hrsg.: Pfarre Eggelsberg und Fotoclub Eggelsberg.- Ried im Innkreis 2017, 83 S.1)
-
Klepsa, Markus im Gespräch: Als Priester für fünf Pfarren zuständig. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Klepsa, Markus im Gespräch: Als Priester für fünf Pfarren zuständig; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 35, S. 4, Pfarrer in Eggelsberg, Geretsberg und Moosdorf, dazu nunmehr auch Pfarrmoderatir von Hochburg und Maria Ach1)
-
Koppler, Markus: Feine Spannung im Kleinen. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Koppler, Markus: Feine Spannung im Kleinen; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 28-29, über Lesung der Schriftstellerinnen Elisabeth Reichart (aus Steyregg gebürtig) und Petra Piuk (Debütroman "Guten Flug!", aus Burgenland bzw. Wien, aber immerhin 2012/13 Absolventin der Leondinger Akademie für Literatur) im Rahmen der "Literarischen Begegnungen" der Ärztekammer für OÖ1)
-
KPMG-Alpen-Treuhand GmbH bzw. Wolfgang Bayer (Hrsg.), Kommission: Wolfgang Artmann, Wolfgang Bayer, Heinz Brock, Reiner Buchegger, Harald Geck, Michael Heinisch, Maximilian Koblmüller, Rudol: Bericht der Oö. Spitalsreformkommission. Stand: 31. August 2004.. 2004.KPMG-Alpen-Treuhand GmbH bzw. Wolfgang Bayer (Hrsg.): Bericht der Oö. Spitalsreformkommission. Stand: 31. August 2004.- Linz 2004, 140 S. in getrennter Zählung; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/ooeSpitalreformBericht.pdf (Kommission: Wolfgang Artmann, Wolfgang Bayer, Heinz Brock, Reiner Buchegger, Harald Geck, Michael Heinisch, Maximilian Koblmüller, Rudolf Linzatti, Markus Narath, Claudia Wild, dazu "Kommissionsbegleitung" seitens des Landes: Stefan Meusburger, Johann Raab, Matthias Stöger1)
-
Kühhas, Julia: Erbschaftsfundraising in Nonprofit-Organisationen. Beweggründe für eine Hinterlassenschaft von Testamentsspendern. 2017.Kühhas, Julia: Erbschaftsfundraising in Nonprofit-Organisationen. Beweggründe für eine Hinterlassenschaft von Testamentsspendern .- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, VII, 69, 30 Bl.; online verfügbar auf ; auf Basis von Interviews u.a. mit VertreterInnen von Diakoniewerk, Caritas OÖ, dem früher im Diakoniewerk tätigen Fundraising-Experten Markus Aichelburg-Rumerskirch und dem Linzer Notar Wolfgang Lenz1)
-
Neuhauser-Oberegger, Markus: Effizientes Variantenmanagement im Spannungsfeld zwischen Marketing und Logistik am Beispiel der MAN Nutzfahrzeuge AG. 2004.Neuhauser-Oberegger, Markus: Effizientes Variantenmanagement im Spannungsfeld zwischen Marketing und Logistik am Beispiel der MAN Nutzfahrzeuge AG.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2004, IX, 132 Bl.; Werk in Steyr1)
-
Obermüller, Markus: MV Vorderweißenbach: drei Premieren an einem Abend. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2018.Obermüller, Markus: MV Vorderweißenbach: drei Premieren an einem Abend; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2018, H. 10, S. 33, auch zur Uraufführung eines von Kurt Gäble anlässlich der Fusion der Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach (zu größerer Gem. Vorderweißenbach) komponierten "Hochzeitsmarschs"1)
-
Olivier, Laurent: Eine Ausgrabung von Alexandre Bertrand in Hallstatt. In: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154). 2019.Olivier, Laurent: Eine Ausgrabung von Alexandre Bertrand in Hallstatt; in: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154).- Mainz 2019, S. 137 ff., Erstpublikation zu einer Grabung von 18731)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Schumann, Robert - Jutta Leskovar - Maria Marschler: Ein Baustein zum Verständnis einer peripheren, aber bedeutenden Kleinregion: hallstattzeitliche Grabfunde von Saxen-Saxendorf im Machland. In: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154). 2019.Schumann; Robert - Jutta Leskovar - Maria Marschler: Ein Baustein zum Verständnis einer peripheren, aber bedeutenden Kleinregion: hallstattzeitliche Grabfunde von Saxen-Saxendorf im Machland; in: Baitinger, Holger - Martin Schönfelder (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 154).- Mainz 2019, S. 211-2251)
-
Schwabegger, Markus: Das forstliche Wissen im Spiegel der Waldgesetze und -verordnungen für Oberösterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien vom 16.-19. Jahrhundert. Bd. 1, 1-2: Analysen. - Bd. 2, 1: Abschriften: Waldordnungen für OÖ. - 2, 2: Abschriften: Waldordnungen für. 1999.Schwabegger, Markus: Das forstliche Wissen im Spiegel der Waldgesetze und -verordnungen für Oberösterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien vom 16.-19. Jahrhundert. Bd. 1, 1-2: Analysen. - Bd. 2, 1: Abschriften: Waldordnungen für OÖ. - 2, 2: Abschriften: Waldordnungen für Böhmen, Mähren und Schlesien. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1999 (maschinschr.)1)
-
Spindler, Gabriele: Franz Sedlacek. Anmerkungen zu Leben, Werk und Rezeption. In: Blickwechsel. Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle; Franz Radziwill - Franz Sedlacek - Rudolf Wacker - Anton Lehmden - Max Peintner; Ernst Nepo - Rudolf Lehnert - Alphons Schnegg - Sido Sc. 2012.Spindler, Gabriele: Franz Sedlacek. Anmerkungen zu Leben, Werk und Rezeption; in: Blickwechsel. Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle; Franz Radziwill - Franz Sedlacek - Rudolf Wacker - Anton Lehmden - Max Peintner; Ernst Nepo - Rudolf Lehnert - Alphons Schnegg - Sido Schrom - Ingmar Alge - Markus Bacher - Bernhard Buhmann - Peter Doig - Markus Draper - Aris Kalaizis - Neo Rauch - David Schnell - Maja Vukoje; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 1. Juni bis 28. Oktober 2012. Hrsg.: Wolfgang Meighörner.- Wien u.a. 2012, S. 70 ff.1)
-
Wallner, Sebastian (Red.): Wir sind Handwerker, keine Künstler;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Wallner, Sebastian (Red.): "Wir sind Handwerker, keine Künstler"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 132-133, über die ehemaligen Linzer Bruckneruni-Studenten Markus Reiter und Jürgen Steyrer von Sky Music Group (Imagefilme und Onlinevideos / Steyregg und. Eberstalzell)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)