-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2018.Berichte; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 27-33, Berichte zu Goldhaubengruppen aus St. Martin im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Timelkam (70-Jahr-Jubiläum), Eggerding, Mayrhof (40-Jahr-Jubiläum), Mauerkirchen (60-Jahr-Jubiläum), St. Roman; Saxen (Finanzierung einer Skulptur von Heinrich Langeder aus Münzbach für das Friedhofsgebäude in Saxen), Diersbach, St. Marienkirchen bei Schärding und Gutau sowie Eventberichte zu Bezirksverbände1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
Brock-Sulzer, Elisabeth: Der europäische Roman des 19. Jahrhunderts. 1982.Brock-Sulzer, Elisabeth: Der europäische Roman des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Vera de Leeuw-Rüegger. - Kilchberg a. Zürichsee 1982. 299 S. Darin zu A. Stifter: "Der Nachsommer", S. 114-1301)
-
Egger, Roman: Variantenstudie Großwürzberger Hof in Kallham OÖ. 2013.Egger, Roman: Variantenstudie Großwürzberger Hof in Kallham OÖ.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2013, 55 Bl.1)
-
Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
-
Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 52-54; Objekte in Schardenberg, Diersbach, Eggerding, St. Roman, etc.1)
-
Judex, Bernhard: Tausende von Umwegen. Thomas Bernhards Roman "Korrektur" im Lichte der Philosophie Martin Heideggers und die Rekonstruktion seiner Entstehung aus dem Nachlass. In: Sprachkunst. 2004.Judex, Bernhard: "Tausende von Umwegen". Thomas Bernhards Roman "Korrektur" im Lichte der Philosophie Martin Heideggers und die Rekonstruktion seiner Entstehung aus dem Nachlass; in: Sprachkunst 35, 2004, H. 2, S. 269-2851)
-
Kraft, Peter: Wiederaufleben eines Romans. "Das Haus der dunklen Krüge" von Gertrud Fussenegger als Hommage zum Neunziger der Autorin. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Kraft, Peter: Wiederaufleben eines Romans. "Das Haus der dunklen Krüge" von Gertrud Fussenegger als Hommage zum Neunziger der Autorin; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 5, S. 111)
-
Reitinger, Karin, geborene Lammel:: Zwischen Mythos und Wirklichkeit, zur Darstellung der Frau in den Romanen Gertrud Fusseneggers. 1985.Reitinger, Karin, geborene Lammel: Zwischen Mythos und Wirklichkeit, zur Darstellung der Frau in den Romanen Gertrud Fusseneggers.- Wien: Univ., Hausarbeit 1985, 77, (5) Bl.1)
-
Rettenegger, Gerald: Das Ende der Ewigkeit. Zum Romanzyklus von Friedrich Ch. Zauner. "Im Schatten der Maulwurfshügel", "Und die Fische sind stumm", "Früchte vom Taubenbaum", "Heiser wie Dohlen". 2002.Rettenegger, Gerald: Das Ende der Ewigkeit. Zum Romanzyklus von Friedrich Ch. Zauner. "Im Schatten der Maulwurfshügel", "Und die Fische sind stumm", "Früchte vom Taubenbaum", "Heiser wie Dohlen".- Grünbach 2002, 51 S.1)
-
Ruf, Martha: Gertrud Fusseneggers Roman "Die Pulvermühle".. 1975.Ruf, Martha: Gertrud Fusseneggers Roman "Die Pulvermühle".- Wien: Univ., Hausarbeit 1975, II, 59 Bl.1)
-
Scheuchenegger, Roman: artin Staufner - Serien. 2011.Scheuchenegger, Roman: Martin Staufner - Serien.- Wien 2011, 95 S.; Katalog zu Ausstellung in der Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs, Landesverband Oberösterreich, 21.3.-20.4. 2011 sowie Galerie Wolfrum, Wien, 29.4.-4.6.2011; Staufner: geb. 1964, ab 1968 in OÖ lebend1)
-
Scheuchenegger, Roman: Martin Staufner - Serien. 2011.Scheuchenegger, Roman: Martin Staufner - Serien.- Wien 2011, 95 S.; Martin Staufner: * 1964 in Deutschland, ab 1968 in OÖ, Linzer Maler1)
-
Scheuchenegger, Roman: Schreibkraft. Außergewöhnliche Worte, ein einziges Spiel mit Stimme und Buchstaben. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2012.Scheuchenegger, Roman: Schreibkraft. Außergewöhnliche Worte, ein einziges Spiel mit Stimme und Buchstaben; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2012, Nr. 1, S. 14-15; Bericht über Schreib- bzw. Literaturwettbewerb in der Bruckmühle von Pregarten; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Scheuchenegger, Roman - Wolfgang Lanzinger: Schreibkraft. Literaturwettbewerb. 2011.Scheuchenegger, Roman - Wolfgang Lanzinger bzw. Kulturhaus Bruckmühle, Pregarten (Hrsg.): Schreibkraft. Literaturwettbewerb.- Salzburg - Wien 2011, 111 S.1)
-
Scheuchenegger, Roman im Gespräch mit Vera Rathenböck: "Ich kaufe keine Kultur, sondern wir produzieren sie!". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Scheuchenegger, Roman im Gespräch mit Vera Rathenböck: "Ich kaufe keine Kultur, sondern wir produzieren sie!"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 1, S. 4-5; Tätigkeit des Kulturzentrums Bruckmühle in Pregarten1)
-
Schönfeld, Elisabeth: Die Romankunst Gertrud Fusseneggers. 1977.Schönfeld, Elisabeth: Die Romankunst Gertrud Fusseneggers.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1977, 74 Bl.1)
-
Seyser, Anna Elisabeth: Eines langen Stromes Reise; die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger. Untersuchungen zu ihren Romanen. 1979.Seyser, Anna Elisabeth: Eines langen Stromes Reise; die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger. Untersuchungen zu ihren Romanen.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1979, 102, VIII Bl.1)
-
Suppan, Arnold - Roman Sandgruber - Jan Rychlik - Wolfram Dornik - Stefan Karner u.a.: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc). 2009.Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, 543 S.; darin u.a. Arnold Suppan: Österreicher und Tschechen - missgünstige Nachbarn?, S. 36-47; Roman Sandgruber: Österreich - Tschechien. Ökonomische Wurzeln und Perspektiven einer Nachbarschaft im 20. Jahrhundert, 154-163; Jan Rychlik: Zwischen Mobilität und Restriktion. Der tschechoslowakisch-österreichische Grenzverkehr, 170-173; Wolfram Dornik: Zwischen Kooperation und Konflikt. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei in der frühen Zwischenkriegszeit, 174-177; Stefan Karner: Waffen für den Krieg. Rüstung in Österreich und Tschechien 1938 bis 1945, 178-185; Iber, Walter M.: Sowjetische Wirtschaftsenklaven in Österreich. USIA, SMV und die Handelsbeziehungen zur Tschechoslowakei 1945 bis 1955, 192-195 (es gab auch einzelne USIA-Betriebe im Mühlviertel); Christoph H. Benedikter - Albert Kubista: Die Dimension von Grenze und Raum. Österreichisch-tschechische Grenzen im Wandel der Zeit, 278-287; Michal Stehlik - Richard Steurer: Die Grenzen und ihre Kultur - die Kultur und ihre Grenze. Tschechisch-österreichische Kulturbeziehungen, 334-3411)
-
Vogelsang, Hans: Der katholische Roman in Österreich seit 1890. 1967.Vogelsang, Hans: Der katholische Roman in Österreich seit 1890. Österreich in Geschichte u. Literatur. Jg. 11 (Wien 1967), F. 6. S. 311-331. Behandelt auch Hermann Bahr, Enrica v. Handel-Mazzetti, Gertrud Fussenegger1)
-
von Passavant, Nicolas: Nachromantische ExzentriK; literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen. 2019.von Passavant, Nicolas: Nachromantische ExzentriK; literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen.- Göttingen 2019, 329 S. darin auf S. 256 ff. Kapitel: Regers Novalis gegen Heideggers Hölderlin: Thomas Bernhard: Alte Meister (1985)1)
-
Widegger, Lucia: Der Dialekt von Sankt Roman (Bezirk Schärding, Oberösterreich). Ein empirischer Vergleich des Sprachgebrauchs von drei Generationen. 2000.Widegger, Lucia: Der Dialekt von Sankt Roman (Bezirk Schärding, Oberösterreich). Ein empirischer Vergleich des Sprachgebrauchs von drei Generationen. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 117 Bl. (maschinschr.)1)
-
Zymomrya, Iwan: Zu Thomas Bernhard und Peter Turrini;. In: Ein romantischer Realist. Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung. Hrsg.: Arno Rußegger, Edward Białek, Krzysztof Huszcza.. 2016.Zymomrya, Iwan: Zu Thomas Bernhard und Peter Turrini; in: Ein romantischer Realist. Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung. Hrsg.: Arno Rußegger, Edward Białek, Krzysztof Huszcza.- Innsbruck 2016, S. 161 ff. (Band mit Ergebnissen einer Tagung von 2014 an der Universität Wrocław / Breslau in Polen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)