-
20 Jahre Abendschulen am Berufsförderungsinstitut Oberösterreich. Geschichte, Strukturen, Teilnehmer. 1987.Jahre Abendschulen am Berufsförderungsinstitut Oberösterreich. Geschichte, Strukturen, Teilnehmer. Josef Gunz u.a. Bd. 1-2.- Linz 19871)
-
Ehemaliger Bezirksobmann von Vöcklabruck verstorben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Ehemaliger Bezirksobmann von Vöcklabruck verstorben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 6, S. 162 Betrifft Josef Mörtl, Unternehmer, 1961-73 und 1985-89 Bürgermeister von Mondsee, Gemeindebundfunktionär; vgl. auch Nachruf aus den Salzburger Nachrichten auf http://www.salzburg.com/sn/salzburgerwoche/fn/artikel/884741.html sowie in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 19, Serviceteil, S. 101)
-
Ein Danke für den Frieden. Seniorenbund lud zur Friedenswallfahrt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Ein Danke für den Frieden. Seniorenbund lud zur Friedenswallfahrt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 5, Event im Linzer Mariendom mit Teilnehmer/innen auch aus anderen Bundesländern, mit Reden von Altlandeshauptmann Josef Pühringer (Kultur des Miteinanders sei wichtig) und Bischof Manfred Scheuer zur christlichen Werthaltung1)
-
Kommerzialrat Josef Geml (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2005.Kommerzialrat Josef Geml (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2005, F. 37, S. 16 Linzer Elektrounternehmer1)
-
KommR Josef Krieger verstorben. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.KommR Josef Krieger verstorben; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 3, S. 10; Unternehmer in Haid/ Ansfelden, 1973-88 Landesinnungsmeister der oö. Zimmermeister1)
-
Mag. Josef Jauker tödlich verunglückt. In: Kammer-Nachrichten. 2005.Mag. Josef Jauker tödlich verunglückt; in: Kammer-Nachrichten 2005, F. 51/52, S. 11 Geb. 1952, Schlägler Textilunternehmer1)
-
Sagen Sie mal, … Herr Landesrat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Sagen Sie mal, … Herr Landesrat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 142-144, Fragen an Feuerwehr-, Katastrophenschutz- und Wasserwirtschafts-Landesrat Wolfgang Klinger, von Johann Gasperlmair (Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land), Josef Feuer (Bezirksfeuerwehrkommandant Braunau), Johannes Hödlmayr (Firma Hödlmayr und WKOÖ-Spartenobmann Transport und Verkehr, Martin Donat (oö. Umweltanwalt), Josef Lindner (Oö. Zivilschutz), AG Böhmerwaldwasser (gegen kommerzielle Abfüllung von Böhmerwaldwasser kämpfende Arbeitsgemeinschaft) sowie eine anonyme Frage über Klingers Funktionen als Transportunternehmer, Gastwirt, Bürgermeister und Landesrat1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Barth, Sabine: Der Patriarchalismus des Steyrer Unternehmers Josef Werndl zwischen 1884 und 1889. 2019.Barth, Sabine: Der Patriarchalismus des Steyrer Unternehmers Josef Werndl zwischen 1884 und 1889.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2019, 104 Bl.1)
-
Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels. In: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2013.Becker, Peter: Von Zwettl nach Scutari. Josef Penn - ländlicher "Netzwerker" in einer Zeit des politischen, technologischen und wirtschaftlichzen Wandels; in: Technikland Oberösterreich. Wirtschaftliche Entwicklungen und industrielle Gegenwart. Symposium Linz, 22. und 23. Jänner 2010. Hrsg.: Ute Streitt - Elisabeth Schiller (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 32).- Linz 2013, S . 105-123; * 1835 Zwettl an der Rodl, dort Müller, Unternehmer und Bürgermeister, Sozialpolitiker, gestorben 1914; Technikbezug: seine Planungen für eine Einschienenbahn im Mühlviertel1)
-
Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Bittendorfer, Dominik: Die AK ist an Ihrer Seite. Ihre Sorgen sind unser Kaffee; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 7, S. 14; über die Tätigkeit der AK OÖ; darin Kurzbeitrag von Josef Moser: Budgetplan 20151)
-
Brock, Patricia: Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens TTIP auf die österreichischen ArbeitnehmerInnen. 2016.Brock, Patricia: Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens TTIP auf die österreichischen ArbeitnehmerInnen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2016, 94 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-10670; darin Auswertung von Experteninterviews mit Gernot Almesberger (Initiativplattform „TTIP stoppen für OÖ“), Mario Haidlmair (Haidlmair GmbH buw. Group, Nußbach), Paul Rübitg (oö. EU-Parlamentarier) und Josef Weidenholzer (oö. EU-Parlamentarier und Sozialwissenschafter)1)
-
Brunhofer, Rainer: Voller Einsatz für die Mitglieder. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Brunhofer, Rainer: Voller Einsatz für die Mitglieder; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 3, S. 7; über Servicetätigkeit der AK OÖ; dazu ebd. Interview mit Josef Moser: Beratung und Schutz1)
-
Derndorfer, Anna: Vom Umgang mit dem wichtigsten Gut des Menschen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Derndorfer, Anna (Red.): Vom Umgang mit dem wichtigsten Gut des Menschen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2016/2017, S. 64-66; über Medizin in unternehmerischer Hisicht aus Sicht von Peter Niedermsoer (Präsident der Oö. Ärztekammer) und Landeshauptmann Josef Pühringer (ebd., S. 65 übrigens ein halbseitiges Inserat des Oö. Integrations-Landesrates zum Thema "Zusammen Helfen. Gemeinsam für geflüchtete Menschen" über entsprechende Initiativen)1)
-
Ehmer, Josef: Arbeitswelt im Handwerk. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.. 1987.Ehmer, Josef: Arbeitswelt im Handwerk; in: Arbeit / Mensch / Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft. OÖ. Landesausstellung 1987, Hrsg.: Rudolf Kropf, Red.: Helga Litschel.- Linz 1987, Bd. 1 (Beiträge), S. 63-72; auch etwa am Beispiel der Bevölkerungsstruktur Gmundens 1762, Branchenveränderungen in OÖ 1852-1895, auf S. 66-69 zur Biographie von Josef Schachermayer (geb. 1809 in Neuhofen an der Krems, Schlosser, dann Begründer der Linzer Eisenhandelsfirma, mit Karte seiner Wanderschaft 1827-1835)1)
-
Ehmer, Josef: Die Entstehung der Arbeiterfamilie in Oberösterreich. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. 1987.Ehmer, Josef: Die Entstehung der Arbeiterfamilie in Oberösterreich. In: Arbeit / Mensch / Maschine. OÖ.Landesausstellung Steyr (Linz 1987) S. 179-1881)
-
Ehmer, Josef: In jener höchst verdächtigen Gegend - Die “kaiserlichen Arbeiter” des Salzkammerguts. In: König, Ilse - Josef Ehmer gemeinsam mit Helmut Bräuer, Peter Gutschner und Sylvia Hahn: Vom nicht ganz einfachen Leben. Geschichte und Geschichten. 1996.Ehmer, Josef: In jener höchst verdächtigen Gegend - Die “kaiserlichen Arbeiter” des Salzkammerguts; in: König, Ilse - Josef Ehmer gemeinsam mit Helmut Bräuer, Peter Gutschner und Sylvia Hahn: Vom nicht ganz einfachen Leben. Geschichte und Geschichten. Red.: Hans Steiner, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.- Wien (1996), S. 99-1201)
-
Ehmer, Josef u.a. (Hrsg.), im Auftrag der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und Anderer Sozialer Bewegungen (ITH): "Arbeit": Geschichte - Gegenwart - Zukunft.Ehmer, Josef u.a. (Hrsg.), im Auftrag der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und Anderer Sozialer Bewegungen (ITH): "Arbeit": Geschichte - Gegenwart - Zukunft (ITH-Tagungsberichte 36 [Tagung Linz, 11.-15.9.2001]). - Leipzig 2002, 268 S.1)
-
Eiter, Robert im Gespräch mit Josef Hader: Ehrgeizig bin ich nur bei der Arbeit. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Eiter, Robert im Gespräch mit Josef Hader: "Ehrgeizig bin ich nur bei der Arbeit"; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 1, S. 15, Hader: geb. 1962 in Waldhausen im Strudengau1)
-
Feichtinger, Franz Josef: "Ferttinger soll einer dem andern die Leuth nicht abwendig machen" (Reformationslibell 1656). Salzfertiger - Unternehmer des Salzes und Salzadel im Land ob der Enns vom 15. bis ins 19. Jhd. 2009.Feichtinger, Franz Josef: "Ferttinger soll einer dem andern die Leuth nicht abwendig machen" (Reformationslibell 1656). Salzfertiger - Unternehmer des Salzes und Salzadel im Land ob der Enns vom 15. bis ins 19. Jhd.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2009, 168 Bl.1)
-
Feichtinger, Franz Josef: Vom Bauern- zum Fabrikantenstand: Die bewegte Unternehmergeschichte der Gmundner Familie Forstinger. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Feichtinger, Franz Josef: Vom Bauern- zum Fabrikantenstand: Die bewegte Unternehmergeschichte der Gmundner Familie Forstinger; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 137-150; betrifft auch Freisitz Weinberg in Traundorf (heute Seniorenheim Weinberghof) und Salzfertigerhaus Forstinger am Gmundner Stadtplatz (sowie Papierfabrik in Ohlsdorf und Stipendienstiftung); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Fuchs, Sabine - Simon Loidl: Josef Ehmer 70 Jahre. In: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen. 2018.Fuchs, Sabine - Simon Loidl: Josef Ehmer 70 Jahre; in: Alfred Klahr Gesellschaft Mitteilungen 25, 2018, Nr. 4, S. 39; geb. 1948 in Gschwandt, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, 1993-2005 Universitätsprofessor in Salzburg, dann bis 2015 in Wien (als Student Gründungsmitglied des Kommunistischen Studentenverbandes und lange Mitglied der Historischen Kommission des ZK der KPÖ); online verfügbar auf http://www.klahrgesellschaft.at/Mitteilungen/AKG_4_18.pdf1)
-
Gangl, Josef: Unternehmensgründung in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Jungunternehmern. 2000.Gangl, Josef: Unternehmensgründung in Oberösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Jungunternehmern. - Diplomarb. Univ. Linz 2000. Getr. Pag. (maschinschr.)1)
-
Gelsinger, Michael: Mythos Werndl und sein Denkmal.. 2015.Gelsinger, Michael: Mythos Werndl und sein Denkmal.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2015, 70 Bl.; betrifft also den Unternehmer Josef Werndl und Steyr1)
-
Hofinger, Melanie im Gespräch mit Josef Wallner: Beim Lesen bin ich im Buch drinnen. Melanie Hofinger übernimmt die Kunst- und Buchhandlung Veritas in Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Hofinger, Melanie im Gespräch mit Josef Wallner: Beim Lesen bin ich im Buch drinnen. Melanie Hofinger übernimmt die Kunst- und Buchhandlung Veritas in Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 34, S. 3, in Asten lebende Jungunternehmerin, früher kirchlich aktiv in der Pfarre Elia in der Linzer SolarCity1)
-
Hummer, Doris - Josef Moser: Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. 5 Stichwörter von der Arbeitnehmer- sowie Arbeitgebervertretung;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Hummer, Doris - Josef Moser: Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. 5 Stichwörter von der Arbeitnehmer- sowie Arbeitgebervertretung; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 86 oder 87, aus Sicht von WKOÖ und AKOÖ1)
-
Klaffenböck, Johann: Zum 200. Geburtstag von Herrn Josef Wasner, * 24.8.1815 in Kopfing im Innkreis, † 2.2.1881 in Wien/Leopoldstadt. Ein Lebensbild. 2015.Klaffenböck, Johann: Zum 200. Geburtstag von Herrn Josef Wasner, * 24.8.1815 in Kopfing im Innkreis, † 2.2.1881 in Wien/Leopoldstadt. Ein Lebensbild.- Sankt Aegidi 2015, 23 S.; aus Kopfing im Innkreis gebürtiger Wiener Unternehmer und Politiker (nach dem eine Wiener Gasse benannt ist)1)
-
König, Ilse: In die VÖEST und retour - Mühlviertler Pendler in den siebziger Jahren. In: König, Ilse - Josef Ehmer gemeinsam mit Helmut Bräuer, Peter Gutschner und Sylvia Hahn: Vom nicht ganz einfachen Leben. Geschichte und Geschichten. 1996.König, Ilse: In die VÖEST und retour - Mühlviertler Pendler in den siebziger Jahren; in: König, Ilse - Josef Ehmer gemeinsam mit Helmut Bräuer, Peter Gutschner und Sylvia Hahn: Vom nicht ganz einfachen Leben. Geschichte und Geschichten. Red.: Hans Steiner, Hrsg.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.- Wien (1996), S. 256-2591)
-
Lechner, F: Ehemaliger Arbeiterkammer-Präsident Josef Schmidl gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2006.Lechner, F.: Olympia-Teilnehmer Kurt Heubusch gestorben; in: Amtsblatt der Stadt Steyr, 2006, Nr. 4, S. 27; 1964 und 1972 im Steyrer Kajak-Olympia-Vierer1)
-
Lischka, Valentin: Jung, erfolgreich, preisgekrönt. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Lischka, Valentin (Red.): Jung, erfolgreich, preisgekrönt; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 20-21; über PreisträgerInnen des Jungunternehmerpreises der Jungen Wirtschaft OÖ (Kategorie Innovation: Johannes Peer/ SMATECH Automatisierungstechnik/ Niederwaldkirchen, Josef Höckner/ BioG Biogastechnik/ Utzenaich, Kark Kronberger/ Kindererlebnishof Funasia/ Steinerkirchen an der Traun; Kategorie Wachstum: Alexander Kraml/ Bademeisterei-Kosmetikmanufaktur/ Linz, Wolfgang Langthaler/ Wipa Technik/ Attnang-Puchheim, Sven Ulmert/ Duo GmbH/ Mehrnbach; Kategorie EPU: Ingrid Schatz/ Echter Seenberger Lifestyle/ Linz, Martina Esternberger/ Alles aus einer Hand/ Attersee am Atterse, Markus Kaiser-Mühlecker/ KM-Film/ Traun)1)
-
Macher, Martina: Wie furchtbar: Wir machen Rekordgewinne. Jammern auf hohem Niveau - wie Unternehmer unser Österreich schlechtreden ;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Macher, Martina: Wie furchtbar: Wir machen Rekordgewinne. Jammern auf hohem Niveau - wie Unternehmer unser Österreich schlechtreden; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 7, S. 12-13; darin zu Stefan Pierer (KTM) und Josef Resch (Resc h & frisch, schlägt Gewerkschaftsverbot vor)1)
-
Mayr, Ulrike, mit Statement von Josef Moser: Im Notfall gur Stelle: AK-Rechtsschutz wirkt. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Mayr, Ulrike, mit Statement von Josef Moser: Im Notfall gur Stelle: AK-Rechtsschutz wirkt; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 7, S. 14; Statistik für OÖ 20161)
-
Moser, Josef: AK-Rechtsschutz wird ausgebaut;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Moser, Josef: AK-Rechtsschutz wird ausgebaut; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 7, S. 91)
-
Moser, Josef: Wofür das Geld der Mitglieder verwendet wird. AK-Budget für 2016. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Moser, Josef: Wofür das Geld der Mitglieder verwendet wird. AK-Budget für 2016; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 7, S. 141)
-
Moser, Josef:: AK-Mitglieder äu0erst zufrieden. 91 Millionen Euro erkämpft. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.Moser, Josef: AK-Mitglieder äu0erst zufrieden. 91 Millionen Euro erkämpft; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 3, S. 10; Statiistik für AK OÖ 20111)
-
Moser, Josef:: Jeder dritte Euro für Rechtsschutz. Höchstes Vertrauen in die AK. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2013.Moser, Josef: Jeder dritte Euro für Rechtsschutz. Höchstes Vertrauen in die AK; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in OÖ 44, 2013, Nr. 3, S. 14; mit Statistik der Arbeit der AK OÖ für 20121)
-
Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. In: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht. 2002.Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich (Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht 8).- Linz 2002, 185 S.; Kurzfassung in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 25, 2002, H. 2, S. 65-87; dazu ebd. Nr. 4/02 (erschienen Jänner 2003) W. Stagel - J. Nemella: Arbeitssituation freier Dienstnehmer/innen in Oberösterreich, 199-222; in jenem Heft auch Ulrike Huemer - Helmut Mahringer - Gerhard Streicher: Berufliche und sektorale Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 17-37 sowie Josef Moser: Schlussfolgerungen aus der Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 39-571)
-
Pilz, Karl: Zum 50. Todestag eines großen Goiserers. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976.Pilz, Karl: Zum 50. Todestag eines großen Goiserers. Salzkammergut-Zeitung Jg. 82 (1976) Nr. 40 Zimmermeister u. Bauunternehmer, Landtagsabgeordneter Josef Putz (* 1877 † 1926)1)
-
Radlmaier, Heimo: Die Anfänge betrieblicher Sozialpolitik in Österreich. Dargestellt am Beispiel des Unternehmers Josef Werndl. 1992.Radlmaier, Heimo: Die Anfänge betrieblicher Sozialpolitik in Österreich. Dargestellt am Beispiel des Unternehmers Josef Werndl.- Diplomarb. Univ. Linz 1992. 112 Bl. (maschinschr.) Österreichische Waffenfabriksgesellschaft in Steyr1)
-
Roedig, Andrea (Text) - Stefanie Moshammer (Fotos): Oma sagt: "Das passt schon". In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Roedig, Andrea (Text) - Stefanie Moshammer (Fotos): Oma sagt: "Das passt schon"; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 11, S. 36-41, Moshammers Fotoprojekt "Grandmother sait it's o.k." über ihre Großeltern Christine und Josef Chalupar im Mühlviertel (ehemals ReisebusunternehmerInnen wohl in Windhaag bei Freistadt), Moshammer: Linzer Kunstuniversitätsstudium1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Der selige Pater Engelmar und das Kirchenfenster von Glöckelberg. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Schiffkorn, Elisabeth: Der selige Pater Engelmar und das Kirchenfenster von Glöckelberg; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 2, S. 20-21, betrifft vom Linzer Unternehmer Horst Wondraschek finanzierte Renovierung der Kirche im südböhmischen Glöckelberg 1990-1992, (in der NS-Zeit zu Oberdonau gehörend) und Glasfenster nach Entwurf von Josef Fischnaller zu Ehren von Engelmar Unzeitig (in Linz inhaftiert, dann KZ Dachau)1)
-
Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 42-51, ausführlich zur Linzer Unternehmerin Elke Riemenschneider (Honorarkonsulin für Schweden), Linzer Berater und Trainer Ekkehard Redlhammer (für Frankreich, auch Präsident der Österreichisch-Französischen Gesellschaft Linz), in Altenberg bei Linz wohnhafte Cecilia Baldivieso de Witzany (für Spanien), Backaldrin-Manager Wolfgang Mayer (für Russland) und zum ehemaligen Engel-Manger Peter Neumann (für Südkorea), kurz auch zu Raiffeisenmanager Heinrich Schaller (für Tschechien), Oberbank-Chef Franz Gasselsberger (für Deutschland), ehemaligem Silhoette-Miteigentümer Klaus Schmied) (für Lettland), Clemens Beinkofer (für Brasilien), Gmundner Keramik-Eigentümer Markus Friesacher (für Bosnien-Herzegowina), Anwalt Klaus Dorninger (für Kenia), Steuerberater Josef Walch (für Malta) und Friedrich Floimayr von gourmetfein (für Kasachstan)1)
-
Stütz, Paul: "Ich habe das Licht Gottes gesehen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Stütz, Paul: "Ich habe das Licht Gottes gesehen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 2, S. 6-7, über Nahtoderfahrungen am Beispiel des 69-jährigen Ex-Unternehmers Josef Atzmüller als 16-jähriger Jugendlicher, von ihm dazu auch drei Bücher und über 100 Vorträge, vielfach in OÖ - vgl. Interview in https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/An-meiner-Zehe-hing-ein-Zettel-Josef-Atzmueller-gestorben-am-19-12-1964;art4,10839641)
-
Taschwer, Klaus: Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker. In: Ash, Mitchell G. - Josef Ehmer (Hrsg.): Universität - Politik - Gesellschaft (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert, Hrsg.: Friedrich Stadler im Namen der "Universitären. 2015.Taschwer, Klaus: Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker; in: Ash, Mitchell G. - Josef Ehmer (Hrsg.): Universität - Politik - Gesellschaft (650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert, Hrsg.: Friedrich Stadler im Namen der "Universitären Kommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Universitätsgeschichte, insbesondere im Rahmen des 650-Jahr-Jubiläums" und des Forums "Zeitgeschichte der Universität Wien", Bd. 1).- Göttingen 2015, S. 287 ff.; geb. 1875 Wien, gest. 1946 Pichlhof bzw. Pichl am See (Gem. Innerschwand am Mondsee)1)
-
Wallner, Josef: Wie Jägerstätter zum Konzils-Teilnehmer wurde. Jägerstätter-Biograph Gordon Zahn ist verstorben. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2007.Wallner, Josef: Wie Jägerstätter zum Konzils-Teilnehmer wurde. Jägerstätter-Biograph Gordon Zahn ist verstorben; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 51/52, S. 4 (US-Soziologe, Mitbegründer der Friedensbewegung Pax Christi, publizierte 1964 erste ausführliche Biographie Franz Jägerstätters)1)
-
Wallner, Josef: Zahl der Teilnehmer gestiegen. Katholisches Bildungswerk Oberösterreich zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2013. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Wallner, Josef: Zahl der Teilnehmer gestiegen. Katholisches Bildungswerk Oberösterreich zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2013; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 41)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)