-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopüold Federmair und Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. 2006.Amann, Klaus: Adalbert-Stifter-Stipendien: Leopold Federmair und Anna Mitgutsch; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), S. 44-45 (A. Mitgutsch: * 1948 Linz, L. Federmair: * 1957 Wels, dazu biographische Daten auf S. 77 bzw. 76; im selben Heft neben Beiträgen über Alois Brandstetter und Hans Eichhorn auch über Clemens Prinz, * 1974 Freistadt, Talentförderungsprämie für Literatur 2005, biographische Daten auf S. 781)
-
Arnold, Heinz Ludwig: Die Ichs des Poeten. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Arnold, Heinz Ludwig: Die Ichs des Poeten; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 57-601)
-
Costadedoi, Klaus - Hans Eichhorn: Treibgut Attersee. 2013.Costadedoi, Klaus - Hans Eichhorn: Treibgut Attersee.- Attersee 2013, 160 S.; Bericht über den See und angrenzende Liegenschaften1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dittberner, Hugo: Ins weiße Ungewisse. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Dittberner, Hugo: Ins weiße Ungewisse; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 87-891)
-
Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 66-68; über Erwin Einzinger1)
-
Eichhorn, Hans: Das Umrudern. Attersee-Jahreszeiten-Tour. 2005.Eichhorn, Hans: Das Umrudern. Attersee-Jahreszeiten-Tour. Fotos: Klaus Costadedoi.- Attersee 2005, 127 S.1)
-
Eichhorn, Hans: Es ist etwas zu Ende gegangen. In: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000). 2000.Eichhorn, Hans: Es ist etwas zu Ende gegangen; in: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).- Linz 2000, S. 37 ff.1)
-
Eichhorn, Hans: Höllengebirge. In: Publication P. 1995.Eichhorn, Hans: Höllengebirge.- Wien, Linz, Weitra 1995. 143 S. (Publication P No 1)1)
-
Eichhorn, Hans: Höllengebirge (Eine Beschaulichkeit). In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Eichhorn, Hans: Höllengebirge (Eine Beschaulichkeit); in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 11-131)
-
Eichhorn, Hans - Alexandra Millner:: Bibliografie Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Eichhorn - Alexandra Millner: Bibliografie Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 191-1941)
-
Eichhorn, Hans - Alexandra Millner:: Biografie Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Eichhorn, Hans - Alexandra Millner: Biografie Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 188-190; der Dichter und Fischer starb 2020 in seiner Heimatgemeinde, Attersee am Attersee1)
-
Eichhorn, Hans - Klaus Costadedoi: Attersee-Fisch-Fang, Beruf und Leidenschaft. 2010.Eichhorn, Hans - Klaus Costadedoi: Attersee-Fisch-Fang, Beruf und Leidenschaft.- Attersee 2010, 116 S.1)
-
Eichhorn, Hans im Gespräch mit Alexandra Miller:: "Es sind die Requisiten, die ich herbeizitiere und vor denen ich dann knie, sie anbete und bitte, dass sie mich weiterbringen mögen". In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Eichhorn, Hans im Gespräch mit Alexandra Miller: "Es sind die Requisiten, die ich herbeizitiere und vor denen ich dann knie, sie anbete und bitte, dass sie mich weiterbringen mögen"; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 12-201)
-
Eichhorn, Hansheiner: Zur Münzprägung der Grafen von Sprinzenstein.. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1965-1966.Eichhorn, Hansheiner: Zur Münzprägung der Grafen von Sprinzenstein. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 14 (Wien 1965-1966) S. 13-14.1)
-
Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 48-54 (Anslielung auf die Tätigkeit des Dichters Eichhorn als Nebenerwerbsfischer mit ererrbtem Fischereirecht am Attersee)1)
-
Eisenhuber, Günther: Behauptungen rasen auf der Autobahn oder Die Katze scheißt sich nichts. Über Hans Eichhorns Prosabände "Die Liegestatt" und "Das Fortbewegungsmittel. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Eisenhuber, Günther: Behauptungen rasen auf der Autobahn oder Die Katze scheißt sich nichts. Über Hans Eichhorns Prosabände "Die Liegestatt" und "Das Fortbewegungsmittel"; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 114-1191)
-
Fetz, Bernhard: Der Seeschreiber. Hans Eichhorn - Fischer und Schriftsteller;. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Fetz, Bernhard: Der Seeschreiber. Hans Eichhorn - Fischer und Schriftsteller; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 175-180; über die enge Bindung des Dichters an seine Heimat am Attersee, wo Eichhorn ein ererbtes Fischereirecht ausübte1)
-
Freund, René:: Begegnungen mit Hans Eichhorn;. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Freund, René: Begegnungen mit Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 61-641)
-
Göschl, Fritz: Sprich, dass ich dich sehe! Begegnungen mit Hans Eichhorn und seinem Werk. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Göschl, Fritz: Sprich, dass ich dich sehe! Begegnungen mit Hans Eichhorn und seinem Werk; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 67-731)
-
Graf-Wintersberger, Astrid: "noch im Staubflunserl eine Lebensformel". Über die Lyrik von Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Graf-Wintersberger, Astrid: "noch im Staubflunserl eine Lebensformel". Über die Lyrik von Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 79-861)
-
Hamm, Peter: Über Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Hamm, Peter: Über Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 94-961)
-
Höller, Hans: Zu Hans Eichhorns "SommerSeeGedichten". In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Höller, Hans: Zu Hans Eichhorns "SommerSeeGedichten"; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 101-104; über lyrische Impressionen vom Attersee, wo Eichhorn im Nebenerwerb ein ererbtes Fischereirecht ausübte1)
-
Horcicka, Franz: hans eichhorns mikrodramen und die zwischentöne. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).. 2011.Horcicka, Franz: hans eichhorns mikrodramen und die zwischentöne; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 144-1481)
-
Huemer, Peter:: Circus Wols und "SommerSeeGedichte". Der Dichter Maler Fischer Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).. 2011.Huemer, Peter: Circus Wols und "SommerSeeGedichte". Der Dichter Maler Fischer Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 135-138; Circus Wols ist ein 2000 erschienener Roman Eichhorns, SommerSeeGedichte betrifft mehrere vom Attersee inspirierte Lyrikbände1)
-
Kaindl, Kurt:: Lektüre eines Textes von Hans Eichhorn im Bildband abfischen. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Kaindl, Kurt: Lektüre eines Textes von Hans Eichhorn im Bildband abfischen; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 183-1861)
-
Kastberger, Klaus - Edit Kiraly - Hans Eichhorn - Franzobel - Adalbert Stifter - Thomas Bernhard - Marlen Haushofer - Eugenie Kain : Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Eine Ausstellung des StifterHauses Linz in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Ausstellung im StifterHaus, 7.11.2006-18.3.2007. In: Literatur im StifterHaus. 2006.Kastberger, Klaus (Hrsg.): Wassersprachen: Flüssigtexte aus Österreich. Eine Ausstellung des StifterHauses Linz in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Ausstellung im StifterHaus, 7.11.2006-18.3.2007 (Literatur im StifterHaus 18).- Linz 2006, 347 S.; darin u.a. Edit Kiraly: "Jeder kann die Donau sein." Postmoderne Entwürfe des Flusses bei Claudio Magris und Peter Esterhazy, 113ff.; Am Wasser leben und schreiben - Hans Eichhorn, 228ff.; Schwimmen mit Freunden - Franzobel, 234ff.; im Anthologie-Teil u.a. literarische Texte von Adalbert Stifter (Donauursprung), Hans Eichhorn (Packt die Insel), Thomas Bernhard (Eis), Marlen Haushofer (aus "Die Mansarde"), Eugenie Kain (Unterhillinglah)1)
-
Kumpfmüller, Hans: Zeus schau owa. Platon. Die Apologie des Sokrates, nichtinnviertlerisch - innviertlerisch. 2005.Kumpfmüller, Hans: Zeus schau owa. Platon. Die Apologie des Sokrates, nichtinnviertlerisch - innviertlerisch. Hrsg.: Richard Pils.- Weitra u.a. 2005, 79 S. Vgl. dazu Hans Eichhorn: Zeus schau owa. Hans Kumpfmüller übersetzt Platons Apologie des Sokrates ins Innviertlerische; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 5, S. 141)
-
Millner, Alexandra: "Die höhere Konkretion des jetztseins (Wachseins!)". Hans Eichhorns Pariser Bildpostpassagen und Walter Benjamin. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Millner, Alexandra: "Die höhere Konkretion des jetztseins (Wachseins!)". Hans Eichhorns Pariser Bildpostpassagen und Walter Benjamin; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 167-1721)
-
Millner, Alexandra: Hans Eichhorn. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2020.Millner, Alexandra: Hans Eichhorn; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2020 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/hans-eichhorn (2020 aber wohl nur Nachtrag des Sterbedatums, Beitrag selbst offenbar von spätestens 2015/2017)1)
-
Millner, Alexandra: Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass. In: Aspetsberger; Friedbert (Hrsg.): Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. 2003.Millner, Alexandra: Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass; in: Aspetsberger; Friedbert (Hrsg.): Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur.- Innsbruck, Wien 2003, S. 140-157, hier relevant wegen Eichhorn und Pollack1)
-
Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2011.Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, 199 S.; H. Eichhorn: geb. 1956 in Vöcklabruck, vor allem Lyriker (und Nebenerwerbsischer mit Fischereirecht am Attersee) gest. 2020 in Attersee am Attersee1)
-
Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Millner, Alexandra unter Mitwirkung von Gottfried Neubacher: Attersee; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/attersee - darin u.a. zu Johann Beer, Christian Ludwig Attersee, Hans Eichhorn, Anna Katharina Vogl, Ilse Aichinger, etc.1)
-
Moysich, Helmut: manuskripte-Literaturpreis. Laudatio für Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Moysich, Helmut: manuskripte-Literaturpreis. Laudatio für Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 120-1221)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Pittertschatscher, Alfred: Reisen auf der Stelle. Ablenkungsmanöver. Eine Familienaufstellung. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).. 2011.Pittertschatscher, Alfred: Reisen auf der Stelle. Ablenkungsmanöver. Eine Familienaufstellung; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 33-431)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Schreib-Bewegungen. Spielerischer Versuch über Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur. 2011.Polt-Heinzl, Evelyne: Schreib-Bewegungen. Spielerischer Versuch über Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 108-1131)
-
Reichert, Julia: Bewegte Sachen. Über die Suche nach der Bildmetapher in Hans Eichhorns Mikrogramm Herumstehen. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Reichert, Julia: Bewegte Sachen. Über die Suche nach der Bildmetapher in Hans Eichhorns Mikrogramm Herumstehen; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 142-1431)
-
Schacherreiter, Christian:: Eine kleine Geschichte des "Neuen Forums Literatur" und seines Zentralorgans;. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2016.Schacherreiter, Christian: Eine kleine Geschichte des "Neuen Forums Literatur" und seines Zentralorgans; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 108, Juni 2016 (letzte erschienene Ausgabe der Zeitschrift), S. 38-41; dazu ebenda, S. 41-47: Rückblick auf 108 Hefte. Autorinnen und Autoren, die in "99" zu Wort kamen; zur oö. Literaturgeschichte ab 1991 (Neues Forum Literatur: gegründet von Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Jutta Skokan und Walter Wippersberg, zum Schluss: Baum, Grüner, Schacherreiter, Wippersberg und Margit Schreiner)1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Hans Eichhorn. In: Die Rampe. 2006.Schmidt-Dengler, Wendelin: Über Hans Eichhorn; in: Die Rampe 1/06 (Linz 2006), 12-13 (H. Eichhorn: * 1956 Vöcklabruck, Berufsfischer und Schriftsteller in Attersee am Attersee und Salzburg, Landeskulturpreis für Literatur 2005, dazu biographische Daten auf S. 75)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012.- Klagenfurt 2016, 895, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Thomas Bernhard, Hans Eichhorn, Michaela Falkner, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Kurt Palm, Evelyne Polt-Heinzl, Elisabeth Reichart, Andreas Renoldner, Klemens Renoldner, Christian Schacherreiter, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Judith W. Taschler, Franz Tumler, Richard Wall, Anna Weidenholzer, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)