-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Er war anders. Die VOEST, das Land und die Kirche nahmen Abschied vom tödlich verunglückten Generaldirektor Peter Strahammer. In: Kirchenzeitung Linz. 2001.Er war anders. Die VOEST, das Land und die Kirche nahmen Abschied vom tödlich verunglückten Generaldirektor Peter Strahammer; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 56 (2001), Nr. 36; weiters etwa: GD Peter Strahammer tödlich verunglückt; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 34, Serviceteil, S. 8; Stadt Linz trauert um Generaldirektor Dr. Peter Strahammer; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2001, Nr. 17, S. 442; Nachruf auch etwa in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 7, WS 2001/2002, S. 21 etc. Manager, Generaldirektor der VOEST-Alpine AG in Linz (geb. 1944 Wels, gest. 2001 Bergunfall, Strobl)1)
-
Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Freizeit-Expert/innen als OÖ-Botschafter/innen für Ausflüge im eigenen Bundesland; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 17, S. 8, Berichte von Naturfilmer Erwin Pröll, Johann Hammerschmid (Johammer-Produzent), Whiskyprodutent Peter Affenzeller, Theater des Kindes-Leiter Andreas Baumgartner, Iris Mayr (u.a. ehemalige Prix Ars Electonica-Leiterin) und Krimiautor Herbert Dutzler, online verfügbar auf www.ausflugstipps.at/botschafter1)
-
Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee. 2005.Natur_werk. Anläslich des Ausstellungsprojekts 2005 in der Galerie Schloss Mondsee (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 4). Textl. bzw. künstler Beitr.: Peter H. Kraml, Erich Spitzbart, Peter Assmann, Gerald Egger, Dagmar Höss, Holger Jagersberger, Manu Pfaffenberger, Nicolas Naveau, Markus Riebe, Isa Stein, Hannah Stippl, Andreas Strohhammer.- Linz 2005, 64 S.1)
-
OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993. In: Schriftenreihe des Oberösterreichischer Kunstvereines. 1993.OÖ. Kunstverein. Manfred Daringer, Hubert Fischlhammer, Herbert Friedl, Johann Jascha, Maria Moser, Peter Paszkiewicz, Kurt Steinberg, Waltrud Viehböck. Tiroler Kunstpavillon Innsbruck, 8.7.-1.8.1993.- Linz 1993. 12 Bl. (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereines)1)
-
Arthofer, Peter - P. Alexander Puchberger: Zwei neue Aufschlüsse an der Bundesstraße zwischen Zwettl an der Rodl und Bad Leonfelden. In: O.Ö. Geonachrichten. 2002.Arthofer, Peter - P. Alexander Puchberger: Zwei neue Aufschlüsse an der Bundesstraße zwischen Zwettl an der Rodl und Bad Leonfelden; in: O.Ö. Geonachrichten 17, 2002, S. 46-50 Betrifft Straßenbau bei Hammermühle und Ellmegg samt Rekultivierung1)
-
Bernhard, Thomas - Peter Hamm: Sind Sie gern böse? Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm im Hause Bernhard in Ohlsdorf 1977. 2011.Bernhard, Thomas - Peter Hamm: "Sind Sie gern böse?" Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm im Hause Bernhard in Ohlsdorf 1977.- Berlin 2011, 61 S.1)
-
Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Deinhammer, Peter: "... was die Welt / Im Innersten zusammenhält". Zur Entstehung von musikalischem Allgemeingut am Beispiel zweier oberösterreichischer Dialektlieder; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 219 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: "Lieder der Vergangenheit - Lieder der Gegenwart". Zur Geschichte des Männergesangsvereins 1846 Lambach. In: Vierteltakt. 2005.Deinhammer, Peter: ?Lieder der Vergangenheit ? Lieder der Gegenwart?. Zur Geschichte des Männergesangvereins 1846 Lambach; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, S. 2.6-2.9*)
-
Lieder der vergangenheit lieder der gegenwart 01
/media/migrated/bibliografiedb/lieder_der_vergangenheit_lieder_der_gegenwart_01.pdf
-
Lieder der vergangenheit lieder der gegenwart 01
-
Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 47 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: Bruckner und die klösterliche Welt. Warum Bruckner nie in Lambach war. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Deinhammer, Peter: Bruckner und die klösterliche Welt. Warum Bruckner nie in Lambach war; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 131-1381)
-
Deinhammer, Peter: Das Musikarchiv des Stiftes Lambach. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Deinhammer, Peter: Das Musikarchiv des Stiftes Lambach; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 501-5091)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
-
Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreiter (1669-1731). Sein Wirken im Benediktinerstift Lambach. 2005.Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreiter (1669-1731). Sein Wirken im Benediktinerstift Lambach. Dipl. Salzburg 2005*)
-
Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreither (1669-1731). Eine Biographie; mit besonderer Berücksichtigung seines Wirkens im Benediktinerstift Lambach. 2008.Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreither (1669-1731). Eine Biographie; mit besonderer Berücksichtigung seines Wirkens im Benediktinerstift Lambach.- Wien: Univ., Diss. 2008, 164 S.; Druckfassung: Saarbrücken 2009, 164 S.1)
-
Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreither, Missa ad multos annos (Lambach 1705). Edition und kritischer Bericht, samt Ergänzungsband zu Biographie, Analyse und Gesamtwerk. 2006.Deinhammer, Peter: Joseph Balthasar Hochreither, Missa ad multos annos (Lambach 1705). Edition und kritischer Bericht, samt Ergänzungsband zu Biographie, Analyse und Gesamtwerk.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006/2007, V, 87, 28 Bl.1)
-
Deinhammer, Peter: Kleine Geschichte der Kirchenmusik von Kloster und Pfarre Traunkirchen. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Deinhammer, Peter: Kleine Geschichte der Kirchenmusik von Kloster und Pfarre Traunkirchen; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 203-212 (erwähnt auch die unklare Lokalisierung von "Trunseo" - Traunkirchen oder Altmünster)1)
-
Deinhammer, Peter: Musikalische Chamäleons im Stift Lambach. In: Vierteltakt. 2006.Deinhammer, Peter: Musikalische Chamäleons im Stift Lambach. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 2.1.-2.3. [v.a. zu Joseph Langthaller (* 1722 Traunkirchen, ab 1748 Lambach), Cajetan bzw. Maurus Lindemayr (ab 1746 in Lambach), Anton Obermayr und Stanislaus Raidinger]*)
-
Musikalische chamaeleons im stift lambach
/media/migrated/bibliografiedb/musikalische_chamaeleons_im_stift_lambach.pdf
-
Musikalische chamaeleons im stift lambach
-
Deinhammer, Peter: Musikgeschichte des Benediktinerstiftes Kremsmünster. In: forum oö geschichte. 2010.Deinhammer, Peter: Musikgeschichte des Benediktinerstiftes Kremsmünster; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Stift-Kremsmuenster.1208.0.html1)
-
Deinhammer, Peter: Musikgeschichte des Benediktinerstiftes Lambach. In: forum oö geschichte. 2010.Deinhammer, Peter: Musikgeschichte des Benediktinerstiftes Lambach; online verfügbar seit 2010 im forum oö geschichte auf https://www.ooegeschichte.at/archiv/themen/kunst-und-kultur/musikgeschichte-oberoesterreichs/kloesterliche-musikgeschichte/stift-lambach1)
-
Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Briefe und Dokumente im Stift Lambach (Teil 2). Weitere Bausteine zur Biographik. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Briefe und Dokumente im Stift Lambach (Teil 2). Weitere Bausteine zur Biographik; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 47-53; * um 1652 in Linz, † um 1706 im heutigen Burgenland1)
-
Deinhammer, Peter - Christian Neuhube: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, Maurus Lindemayr, Ernest Frauenberger. Kommentierte Ausgabe. 2015.Deinhammer, Peter - Christian Neuhuber (Hrsg.): Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, Maurus Lindemayr, Ernest Frauenberger. Kommentierte Ausgabe.-Weitra 2015, 344 S. (M. Lindemayr: 1723-1783, E. Frauenberger: 1769-1840)1)
-
Deinhammer, Peter; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). Eine undokumentierte Auflistung; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 61-721)
-
Duhamel, Roland: Analphabetismus, Volksseuchen, Tranksucht und bigotte Dummheit. Zum Belgien-Bild der deutschen Literatur. In: 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Hrsg.: Peter Canisius - Erika Hammerer (Pécser Studien zur Germanistik. 2008.Duhamel, Roland: Analphabetismus, Volksseuchen, Tranksucht und bigotte Dummheit. Zum Belgien-Bild der deutschen Literatur; in: 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006. Hrsg.: Peter Canisius - Erika Hammerer (Pécser Studien zur Germanistik 3).- Wien 2008, S. 245-253; darin auch zu Thomas Bernhard (und drei anderen Autoren)1)
-
Feichtner-Schernhammer, Brigitte: Vaterbilder. Der Vater als zentrales Motiv in der deutschsprachigen Literatur der ausgehenden 70er und beginnenden 80er Jahre; dargestellte an "Die kleine Figur meines Vaters" von Peter Henisch und "Lange Abwesenheit" von Brigitte Schwaiger.. 1991.Feichtner-Schernhammer, Brigitte: Vaterbilder. Der Vater als zentrales Motiv in der deutschsprachigen Literatur der ausgehenden 70er und beginnenden 80er Jahre; dargestellte an "Die kleine Figur meines Vaters" von Peter Henisch und "Lange Abwesenheit" von Brigitte Schwaiger.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1991, 98 Bl.1)
-
Fölser, Martin: Preispolitische Strategien als Tool zur KundInnenbindung im Handel. 2018.Fölser, Martin: Preispolitische Strategien als Tool zur KundInnenbindung im Handel.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 235 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Handelsmanagement/2018/F%C3%B6lser.Martin.pdf - u.a. auf Bais von Interviews mit Florian Kirchhammer, Gebietsverkaufsleiter OÖ und Salzburg der Hydrac Pühringer GmbH &COKG in Sierning-Neuzeug, Helmut Peterseil / Flintstone OG in Mauthausen sowie anonym in Linz, Attnang-Puchheim und nochmals Mauthausen1)
-
Goldhammer, Peter: Theodor Storm über Adalbert Stifter. Urteile im Kontext der Stifter-Rezeption. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 2007.Goldhammer, Peter: Theodor Storm über Adalbert Stifter. Urteile im Kontext der Stifter-Rezeption; in: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13, 2007, S. 62-731)
-
Hamm, Peter: Über Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Hamm, Peter: Über Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 94-961)
-
Hamm, Peter:: Auf der Erde und in der Hölle. Thomas Bernhard als Lyriker;. In: Hamm, Peter: Der Wille zur Ohnmacht; über Robert Walser, Fernando Pessoa, Julien Green, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Martin Walser und andere.. 1992.Hamm, Peter: Auf der Erde und in der Hölle. Thomas Bernhard als Lyriker; in: Hamm, Peter: Der Wille zur Ohnmacht; über Robert Walser, Fernando Pessoa, Julien Green, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Martin Walser und andere.- München u.a. 1992, S. 226 ff.1)
-
Hammerle, Peter: Der Struktur- und Organisationswandel des Oberösterreichischen Roten Kreuzes von 1945 bis 2000. 2007.Hammerle, Peter: Der Struktur- und Organisationswandel des Oberösterreichischen Roten Kreuzes von 1945 bis 2000.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, 135 Bl.1)
-
Hammermüller, Peter - David Gruber: 1912 - 2012, 100 Jahre SV Ried. Markenheft.. 2012.Hammermüller, Peter - David Gruber: 1912 - 2012, 100 Jahre SV Ried. Markenheft. Hrsg.: Österreichische Post AG,- Wien 2012, 41 S.1)
-
Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming. In: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum. 2006.Jauschneg, Martina - Peter Kurz - Stefan Reifeltshammer - Gerda Schneider: Lebensqualität durch Chancengleichheit. Der differenzierte Blick auf eine regionale Vermarktungsinitiative im Sinne von Gender Mainstreaming; in: zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 9, Dezember 2006, S. 36-41; betrifft bäuerliche Direktvermarktungs-Initiative "Shop in Shop" in Unterweißenbach1)
-
Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle. 2018.Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 84 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130050; darin u.a. über Johann Breitwieser (Mädchenmörder, Gerichtsort Wels), Anton Bulgari (Linz, auch zu Mitangeklagten Franz Gschwandtner, Ludwig Schwinghammer, Johann Misbichler, Josef Ehn und Ernst Fröller), Josef Ahrer (Steyr), dann wieder außerhalb des Februarkontexts zu Heinrich Urban (Wels), auch zum Scharfrichter Franz Wurm aus Garsten1)
-
Landa, Klaus: Im Fluss - am Fluss, 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März - 26. Oktober 2006. Katalog. 2006.Landa, Klaus (Red.): Im Fluss - am Fluss, 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März - 26. Oktober 2006. Katalog. Exponatbeschreibungen: Peter Deinhammer u.a.- Lambach 2006, 156 S.1)
-
Lang, Josef - Peter Deinhammer: Lambach, das Tor zum Salzkammergut : mit Stadl-Paura und Edt.. 2016.Lang, Josef - Peter Deinhammer: Lambach, das Tor zum Salzkammergut : mit Stadl-Paura und Edt. Fotos: Gerhard Trumler.- Wien 2016, 151 S.; betrifft also Lambach, Stadl-Paura und Edt bri Lambach1)
-
Lindemayr, Maurus - Ernest Frauenberger, Hrsg.: Peter Deinhammer - Christian Neuhuber: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, kommentierte Ausgabe. 2015.Lindemayr, Maurus - Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache, kommentierte Ausgabe. Hrsg.: Peter Deinhammer - Christian Neuhuber.- Weitra 2015, 344 S.1)
-
Petermayr, Klaus - Peter Deinhammer: Benjamin Ludwig Ramhauffski - zur Biographie eines kaum bekannten Musikers aus Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006.Petermayr, Klaus - Peter Deinhammer: Benjamin Ludwig Ramhauffski - zur Biographie eines kaum bekannten Musikers aus Oberösterreich; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 1/2, S. 22-29; Komponist, ab 1653 Stiftsorganist in Lambach, dort gest. 16941)
-
Redhammer, Hans-Peter: Total Quality Management bei Zulieferungen am Beispiel Boeing Commercial Airplane Group und Fischer Advanced Composite Components AG. 2003.Redhammer, Hans-Peter: Total Quality Management bei Zulieferungen am Beispiel Boeing Commercial Airplane Group und Fischer Advanced Composite Components AG. - Diplomarb. Linz 2003, 139 Bl.1)
-
Schelbaum, Wulf: Bahnhöfe in Österreich (mit 9 exklusiven Briefmarken im Gesamtwert von € 10,14). In: Marken-Buch. 2014.Schelbaum, Wulf: Bahnhöfe in Österreich (mit 9 exklusiven Briefmarken im Gesamtwert von € 10,14). Red.: Peter Hammermüller (Marken-Buch).- Wien 2014, 69 S.; darin auf S. 32 ff.: Linz Hauptbahnhof und auf S. 36 ff.: Bahnhof Attnang-Puchheim1)
-
Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 42-51, ausführlich zur Linzer Unternehmerin Elke Riemenschneider (Honorarkonsulin für Schweden), Linzer Berater und Trainer Ekkehard Redlhammer (für Frankreich, auch Präsident der Österreichisch-Französischen Gesellschaft Linz), in Altenberg bei Linz wohnhafte Cecilia Baldivieso de Witzany (für Spanien), Backaldrin-Manager Wolfgang Mayer (für Russland) und zum ehemaligen Engel-Manger Peter Neumann (für Südkorea), kurz auch zu Raiffeisenmanager Heinrich Schaller (für Tschechien), Oberbank-Chef Franz Gasselsberger (für Deutschland), ehemaligem Silhoette-Miteigentümer Klaus Schmied) (für Lettland), Clemens Beinkofer (für Brasilien), Gmundner Keramik-Eigentümer Markus Friesacher (für Bosnien-Herzegowina), Anwalt Klaus Dorninger (für Kenia), Steuerberater Josef Walch (für Malta) und Friedrich Floimayr von gourmetfein (für Kasachstan)1)
-
Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Schobesberger, Klaus - Jürgen Philipp - Ullrich Kapl: Eine Frage der Ehre. Präsidentschaft; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2016, S. 38-47, über die PräsidentInnen Leo Windtner (Energie AG-Generaldirektor / Präsident des Österreichischen Fußballbundes), Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe, Altenberg bei Linz / Hauptverband der Sozialversicherungsträger), Peter Freunschlag (Technisches Büro TB Freunschlag; Linz / EHC Black Wings Linz), Bernadette Kamleitner (aus Bad Kreuzen, Handelswissenschafterin in Wien / Österreichische Werbewirtschaftliche Gesellschaft bzw. WWG Forum Marketing), Michaela Keplinger-Mitterlehner (Raiffeisenlandesbank OÖ-Managerin / Freunde des LENTOS Kunstmuseums), Josef Weißl (Oberbank-Manager / Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft), Reinhold Baumschlager (Hotelier, Landhotel Forsthof, Sierning / Oö. Sommelierverein) und Sonja Hammerschmid (aus Steyr gebürtige Molekularbiologin, Rektorin der Veterinärmedizinsichen Universität Wien / Universitätenkonferenz)1)
-
Steininger-Močnik, Theresa: Österreichs Wahrzeichen (mit 11 Briefmarken im Gesamtwert von € 13,06). In: Marken-Buch. 2014.Steininger-Močnik, Theresa: Österreichs Wahrzeichen (mit 11 Briefmarken im Gesamtwert von € 13,06). Konzept und Red.: Peter Hammermüller - Marlene Schönwetter (Marken-Buch).- Wien 2014, 67 S.; darin auf S. 22 ff: Pöstlingbergkirche Linz1)
-
Stockhammer, Alois: Wolfgang Auer, Schmiedekünstler aus Braunau am Inn/St. Peter am Hart. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Stockhammer, Alois: Wolfgang Auer, Schmiedekünstler aus Braunau am Inn/St. Peter am Hart; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 114-118; * 1946 Braunau am Inn, dann u.a. tätig für Stift skirche Spital am Pyhrn, Kirche Maria Brunnenthal, Stadtpfarrkirche Braunau am Inn, etc.1)
-
Strahammer, Peter: Produktqualität oder das funktionierende Zusammenspiel als Erfolgsrezept: VOEST-ALPINE STAHL AG. In: Wirtschaftsstandort Österreich, EU. Über das Notwendige, das Wünschbare und das Mögliche. Hrsg.: Alfred Reiter. 1997.Strahammer, Peter: Produktqualität oder das funktionierende Zusammenspiel als Erfolgsrezept: VOEST-ALPINE STAHL AG; in: Wirtschaftsstandort Österreich, EU. Über das Notwendige, das Wünschbare und das Mögliche. Hrsg.: Alfred Reiter.- Wien 1997, 102-1041)
-
Tavernier, Christine: Bfundshammö, bfoatzada. Nicht-standardsprachliche Personenbezeichnungen im Dialekt von Gaspoltshofen. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Tavernier, Christine: Bfundshammö, bfoatzada. Nicht-standardsprachliche Personenbezeichnungen im Dialekt von Gaspoltshofen; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 283-3071)
-
Trescher, Thomas: Marx am Mondsee. Spanienkämpfer, KZ-Häftling, Partisan: Für Hammer und Sichel kämpfte Sepp Plieseis gegen Franco und Hitler. Eine Ausstellung im kleinen Salzburger Ort Strobl nimmt sich jetzt der fast vergessenen Geschichte des Widerstandskämpfers im. In: Datum. Seiten der Zeit. 2008.Trescher, Thomas: Marx am Mondsee. Spanienkämpfer, KZ-Häftling, Partisan: Für Hammer und Sichel kämpfte Sepp Plieseis gegen Franco und Hitler. Eine Ausstellung im kleinen Salzburger Ort Strobl nimmt sich jetzt der fast vergessenen Geschichte des Widerstandskämpfers im Salzkammergut an; in: Datum. Seiten der Zeit 6/08 (Juni 2008), S. 38-40; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Ausstellung in Kooperation mit dem Ebenseer Museum für Zeitgeschichte; betrifft neben der Partisanentätigkeit der Gruppe Willy bzw. Fred auch Bad Ischler Gemeinderatstätigkeit des KP-Widerstandskämpfers Plieseis und Forschungstätigkeit Peter Kammerstätters; Strobl ist allerdings am Wolfgangsee, nicht am Mondsee) NS-Zeit1)
-
Wabl, Stephan: Historische Kleinstädte in Österreich. 2011.Wabl, Stephan: Historische Kleinstädte in Österreich. Konzept: Peter Hammermüller, Hrsg.: Österreichische Post AG.- Wien 2011, 43 S.; stellt 13 Städte vor. darunter auch Schärding, Steyr, Gmunden und Enns; “Marken-Buch”, enthält 8 Briefmarken1)
-
Wentner, Heinrich: Nachruf Generaldirektor Dr. Peter Strahammer, Vorsitzender des Vorstandes der Voest-Alpine AG. In: MHVÖ-Aktuell,. 2001.Wentner, Heinrich: Nachruf Generaldirektor Dr. Peter Strahammer, Vorsitzender des Vorstandes der Voest-Alpine AG; in: MHVÖ-Aktuell, Ausgabe 6, 2001, S. 231)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)