-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
Porträt ins Licht gerückt. Erwin Einzinger. In: opac online. 2011.Porträt ins Licht gerückt. Erwin Einzinger; in: opac online, Ausgabe Februar 2011, online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=12206 (1953 in Kirchdorf an der Krems geborener Schriftsteller)1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Cotten, Ann: Ästehtische Gerechtigkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Cotten, Ann: Ästehtische Gerechtigkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 204-205; über Erwin Einzinget1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015). In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015) (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; mit Beiträgen von C.W. Aigner, Erwin Einzinger, Robert Laher, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Margit Schreiner u.a.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 66-68; über Erwin Einzinger1)
-
Einzinger, Erwin: "Als der Schmetterling auf dem Schneckenhaus landete". Ein paar Notizen aus Notizbüchern. In: "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Hrsg.: Marcel Atze - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wolf im Auftrag des Literaturarchivs der Öster. 2017.Einzinger, Erwin: "Als der Schmetterling auf dem Schneckenhaus landete". Ein paar Notizen aus Notizbüchern; in: "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Hrsg.: Marcel Atze - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wolf im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Sichtungen 16/17).- Wien 2017, S. 60 ff.; aus Sicht des oö. Schriftstellers (geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems)1)
-
Einzinger, Erwin: "Als der Schmetterling auf dem Schneckenhaus landete". Ein paar Notizen zu Notizbüchern. In: Atze, Marcel - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wedl im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): "Gedanken reisen, Einfälle kommen an", die Welt der Notiz (Sichtungen 16/17). 2017.Einzinger, Erwin: "Als der Schmetterling auf dem Schneckenhaus landete". Ein paar Notizen zu Notizbüchern; in: Atze, Marcel - Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Tanja Gausterer und Martin Wedl im Auftrag des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Wienbibliothek im Rathaus (Hrsg.): "Gedanken reisen, Einfälle kommen an", die Welt der Notiz (Sichtungen 16/17).- Wien 2017, S. 60 ff.1)
-
Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 48-54 (Anslielung auf die Tätigkeit des Dichters Eichhorn als Nebenerwerbsfischer mit ererrbtem Fischereirecht am Attersee)1)
-
Einzinger, Erwin: Diverse Hämmer;. In: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998).. 1998.Einzinger, Erwin: Diverse Hämmer; in: Dallinger, Petra-Maria u.a. (Red.): Rampe regional (Die Rampe extra 1998).- Linz 1998, S. 63 ff.; über literarisches Schaffen im Bereich Steyr - Eisenwurzen aus poetischer Sicht1)
-
Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 128-131; über die Schriftstellerin Elisabeth Reichart1)
-
Einzinger, Erwin: Erinnerungen an eine Japanreise. In: Draschan, Jürgen - Bertline Vögel (Hrsg.): Nachbeben Japan. 12 Standpunkte. 2012.Einzinger, Erwin: Erinnerungen an eine Japanreise; in: Draschan, Jürgen - Bertline Vögel (Hrsg.): Nachbeben Japan. 12 Standpunkte.- Wien 2012, S. 57 ff., also Autobiographisches des oö. Schriftstellers1)
-
Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 14-27 (recte Email-Dialog, kein Gespräch im engeren Sinne)1)
-
Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 86-90; über ein Buch von Erwin Einzinger1)
-
Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schrein: Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer: Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schreiner, Linda Stift; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 169 ff.1)
-
Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 135-1391)
-
Federmair, Leopold: Wie der Swing in die Gedichte kam. Anmerkungen zu Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Federmair, Leopold: Wie der Swing in die Gedichte kam. Anmerkungen zu Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 119-1261)
-
Graf-Wintersberger, Astrid: Gekommen, um zu bleiben. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Graf-Wintersberger, Astrid: Gekommen, um zu bleiben; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 1/2, S. 66, über Erwin Einzigers neues Buch "Das Wildschwein ( sowie über Angelika Rainers "See'len" - aus Osttirol stammende Wienerin)1)
-
Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Bibliographie [der Werke Erwin Einzingers]; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 231-2461)
-
Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Gschwandtner, Harald: Ein Schiff wird kommen! Zu Erwin Einzingers Prosadebüt "Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 127-1341)
-
Haidegger, Christine: Südtirolerplatz 4 und Lammzungen. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Haidegger, Christine: Südtirolerplatz 4 und Lammzungen; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 46-53; über Erwin Einzingers Studienzeit in Salzburg und sein Haus in Micheldorf in Oberösterreich1)
-
Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Hermann, Wolfgang: Ein paar Gedanken zu Erwin Einzingers Gedichtband Barfuß im Kino; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 100-1011)
-
Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Höller, Hans: "Welche Zusammenhänge sich ergeben, zeigt sich erst hinterher". Die erste Seite von Erwin Einzingers Roman "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 140-1481)
-
Jung, Jochen: "alles gutgegangen. Etwas zu Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Jung, Jochen: "alles gutgegangen". Etwas zu Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 60-621)
-
Jurjew, Oleg: Einzingermotti. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Jurjew, Oleg: Einzingermotti; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 190-1951)
-
Kaltenbrunner, Roland:: Erwin Einzinger, eine Schriftstellermonographie. 1984.Kaltenbrunner, Roland: Erwin Einzinger, eine Schriftstellermonographie.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1984, 77, 21 Bl. (geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems, Publikationen ab 1977)1)
-
Kappacher, Walter: Für Erwin Einzinger zum 60. Geburtstag. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Kappacher, Walter: Für Erwin Einzinger zum 60. Geburtstag; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 69-701)
-
Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Klammer, Angelika: Halsbrecherisch stolpernde Wunder; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 149-152; über Erwin Einzinger1)
-
Köhlmeier, Michael: Unser Roman - Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Köhlmeier, Michael: "Unser Roman" - Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 98-99; über Buch von Erwin Einzinger1)
-
Leopold Federmair: Porträt Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, 249 S.; darin Einleitung des Herausgebers: Nachrichten aus Einzingen, S. 9-10; Einzinger: geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems, lebt in Micheldorf in Oberösterreich1)
-
Matzer, Ulrike: "Alte & neue Redensarten sinken ineinander". Erwin Einzingers Verwerndung von mundartlichem Sprachmaterial. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Matzer, Ulrike: "Alte & neue Redensarten sinken ineinander". Erwin Einzingers Verwerndung von mundartlichem Sprachmaterial; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 115-1181)
-
Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 63-65; über Erwin Einzingers Tätigkeit als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch in Kirchdorf an der Krems1)
-
Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüfung. In: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.. 2018.Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüfung; in: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co..- Wien 2018, S. 65 ff., Einzinger: geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems1)
-
Neundlinger, Helmut:: Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter. Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 162-1661)
-
Ort, Sander: Wilde Katz. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Ort, Sander: Wilde Katz; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 196-198; über Einzinger als Bildender Künstler1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Die kleinen Feuer zwischen den Zeilen. Über den österreichischen Autor Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 1995.Polt-Heinzl, Evelyne: Die kleinen Feuer zwischen den Zeilen. Über den österreichischen Autor Erwin Einzinger; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1995, H. 2, S. 19 ff.; dann auch unter selbem Titel; in: Studia austriaca 6, 1998, S. 157 ff.; geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/erwin-einzinger1)
-
Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Polt-Heinzl, Evelyne: Erwin Einzingers "Von Dschalalabad nach Bad Schallerbach" als Beispiel für innovatives poetologisches Lücken-Management; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 153-1611)
-
Rakusa, Ilma: Schritte, Schritte. Zu Erwin Einzingers Gedicht "Wo du überall sein solltest". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Rakusa, Ilma: Schritte, Schritte. Zu Erwin Einzingers Gedicht "Wo du überall sein solltest"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 94-961)
-
Reichart, Elisabeth: Text für Erwin. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Reichart, Elisabeth: Text für Erwin; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 71-781)
-
Renoldner, Klemens: Der ganze Krempel Österreichs. Manuskripte-Preis 1994, Laudatio für Erwin Einzinger - Graz, 21. März 1995. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Renoldner, Klemens: Der ganze Krempel Österreichs. Manuskripte-Preis 1994, Laudatio für Erwin Einzinger - Graz, 21. März 1995; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 31-351)
-
Renoldner, Klemens: Zur Revolte sind Hühner ja tatsächlich nicht gerade geboren. Erwin im Glück oder: Über das Sprunghafte bei Erwin Einzinger. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Renoldner, Klemens: Zur Revolte sind Hühner ja tatsächlich nicht gerade geboren. Erwin im Glück oder: Über das Sprunghafte bei Erwin Einzinger; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 167-1701)
-
Rosei, Peter: Notate für Erwin. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Rosei, Peter: Notate für Erwin; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 971)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
-
Sampaolo, Giovanni (Hrsg.):: Nuove scritture dall’Austria. Thomas Arzt, Dimitré Dinev, Erwin Einzinger, Susanne Gregor, Alois Hotschnig, Anna Kim, Karin Peschka, Irene Prugger, Kathrin Röggla, Carolina Schutti, Lisa Spalt, Michael Stavaric, Anja Utler, Anna Weidenholzer, Daniel Wisser. 2017.Sampaolo, Giovanni (Hrsg.): Nuove scritture dall’Austria. Thomas Arzt, Dimitré Dinev, Erwin Einzinger, Susanne Gregor, Alois Hotschnig, Anna Kim, Karin Peschka, Irene Prugger, Kathrin Röggla, Carolina Schutti, Lisa Spalt, Michael Stavaric, Anja Utler, Anna Weidenholzer, Daniel Wisser.- Roma 2017, 135 S.; an sich als Anthologie belletristischer Texte hier nicht relevant, wohl aber zumindest wegen der Auswahl interessant; immerhin fünf der 15 in OÖ aufgewachsen: Thomas Arzt (geb. 1983 Schlierbach), Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems, lebt in Micheldorf), Susanne Gregor (geb. 1983 Slowakei, ab 1990 Wartberg an der Krems), Karin Peschka (geb. 1967 Linz aufgewachsen in Eferding), Anna Weidenholzer (geb. 1984 in Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)