-
Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg). In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg); in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 27-50; betrifft also auch Robert Schindel, geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hermann, Iris: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. In: Poiesis . 2012.Hermann, Iris (Hrsg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens (Poiesis 8).- Göttingen 2012, 180 S.; darin u.a. Iris Hermann: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen, S. 7 ff.; Doron Rabinovici: Anmerkungen zu Robert Schindel, 28 ff.; Hartmut Steinecke: Die "Generation nach Celan". Schindels Umgang mit einer Tradition, 40 ff.; Artur Pelka: "Wir ticken halt / In usnerer Zeit". Zu Generationalität in der Lyrik Robert Schindels, 51 ff.; Norbert Otto Eke: "Ich hab mich schon in der Erd". Robert Schindels Gegen-Sprechen, 64 ff.;Friedhelm Marx: Traumatische Orte. Die Lager in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. sebalds Austerlitz (2001), 85 ff.; Iris Hermann: "Da bin ich du". Ich und andere Figuren bei Robert Schindel, 120 ff.; Joanna Jablowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik, 134 ff.; Christoph Houswitschka: Erkennedichfremd in Robert Schindels Film "Gebürtig" /(2002), 147 ff.; Meinolf Schumacher: "Tandaradunst". Zur Mittelalkterrezeption bei Robert Schindel, 163 ff.; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Koopmann, Helmut:: Bruder Hitler - Bruder Eichmann. Zu den Faschismus-Erklärungen von Heinrich und Thomas Mann, Brecht und Kipphardt;. In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.. 2000.Koopmann, Helmut: Bruder Hitler - Bruder Eichmann. Zu den Faschismus-Erklärungen von Heinrich und Thomas Mann, Brecht und Kipphardt; in: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 213 ff.; beide "Brüder", also Aolf Hitler und Adolf Eichmann, eben mit massivem biographischen OÖ-Bezug1)
-
Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.. 2010.Pütz, Peter: Wandel und Versteinerung. Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt"; in: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 301-3121)
-
Steinecke, Hartmut: Robert Schindel. Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt". In: Eke, Norbert Otto u.a. (Hrsg.): Shoah in der deutschsprachigen Literatur.. 2006.Steinecke, Hartmut: Robert Schindel. Gedächtnis der "Vergessenshauptstadt"; in: Eke, Norbert Otto u.a. (Hrsg.): Shoah in der deutschsprachigen Literatur.- Berlin 2006, S. 293 ff.1)
-
Voßkamp, Wilhelm: "Auslöschung"; zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard. In: Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. 2000.Voßkamp, Wilhelm: "Auslöschung"; zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard; in:Allkemper, Alo - Norbert Otto Eke (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag.- Berlin 2000, S. 231-2441)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)