-
Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft im Höllengebirge - Vom alten und neuen Almleben. Über erloschene Almkulturen, Almensterben, Landschaftswandel und Almrevitalisierung zwischen Traun- und Attersee. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft im Höllengebirge - Vom alten und neuen Almleben. Über erloschene Almkulturen, Almensterben, Landschaftswandel und Almrevitalisierung zwischen Traun- und Attersee; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 55-71 (dazu Karten auf S. 52-54); Bereiche der Gemeinden Altmünster, Traunkirchen, Ebensee, Bad Ischl und Steinbach am Attersee1)
-
Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2007.Ellmauer, Siegfried: Almwirtschaft in Oberösterreich. In: Vierteltakt, H. 2 (2007), S. 2.1.-2.4. [auch zur historischen Entwicklung]*)
-
Almwirtschaft in oberoesterreich 01
/media/migrated/bibliografiedb/almwirtschaft_in_oberoesterreich_01.pdf
-
Almwirtschaft in oberoesterreich 01
-
Ellmauer, Siegfried: Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Ellmauer, Siegfried: Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3.-10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 83-100; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0083-0100.pdf bzw. über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=384521)
-
Ellmauer, Siegfried: Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom neuen Almleben. In: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5). 2014.Ellmauer, Siegfried: Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom neuen Almleben; in: Der Dachstein im Klimawandel. Vorträge der gleichnamigen Tagung in Haus im Ennstal, Ramsau, Hallstatt und Gosau vom 3. - 10. Oktober 2012 (Gmundner Geo-Studien 5).- Gmunden 2014, S. 133-144; online verfügbar auf www.zobodat.at/pdf/GmuGeoStud_5_0133-0144.pdf bzw. über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=38452(Bildteil einer Almführung in Gosau 2013)1)
-
Ellmauer, Siegfried: Landesbeauftragter für Almen und Entforstungen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Ellmauer, Siegfried: Landesbeauftragter für Almen und Entforstungen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 22, Juni 2001, S. 16-17; auch über oö. Organisationsgeschichte jener Agenden1)
-
Ellmauer, Siegfried: Ohne Holz kein Salz. Maximilian Edler von Wunderbaldinger, Wegbereiter der neuzeitlichen Forsteinrichtung. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Ellmauer, Siegfried: Ohne Holz kein Salz. Maximilian Edler von Wunderbaldinger, Wegbereiter der neuzeitlichen Forsteinrichtung; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, S. 150-159; * 1799 Böhmen, ab 1845 Bergrat und Forstreferent beim Salinenoberamt Gmunden, bis 1867 Leiter des Forstwesens im Salzkammergut, gest. 1878 Wien1)
-
Ellmauer. Siegfried: Das Siegesbachtal und seine ehemaligen Bewohner. Eine Spurensuche in Traunkirchen. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Ellmauer. Siegfried: Das Siegesbachtal und seine ehemaligen Bewohner. Eine Spurensuche in Traunkirchen; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 153-166; über frühgeschichtliche Funde, salinenbäuerliche Hofstellen, Mühlen, etc. bei Traunkirchen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)