-
A companion to the works of Thomas Bernhard. In: Studies in German literature, linguistics and culture. 2002.A companion to the works of Thomas Bernhard. Hrsg.: Matthias Konzett (Studies in German literature, linguistics and culture).- Rochester, N.Y. u.a. 2002, IX, 251 S.; darin Matthias Konzett: National iconoclasm: Thomas Bernhard and the Austrian Avant-Garde, 1-21; Stephen D. Dowden: A testament betrayed: Bernhard and his legacy, 51-67; Paola Bozzi: Homeland, death and otherness in Thomas bernhards early lyrical works, 71-87; Rüdiger Görner: The broken window handle: Thomas Bernhards notion of Weltbezug, 89-103; Wendelin Schmidt-Dengler: Thomas Bernhards poetics of comedy, 105-115; Mark M. Anderson: Fragments of a deluge: the theater of Thomas Bernhards prose, 119-135; Gitta Honegger: The stranger inside the word: from Bernhards plays to the anatomical theater of Elfriede Jelinek, 137-148; ds.: Language speaks. Anglo-Bernhard: Thomas Bernhard in translation, 169-185; Andrew Webber: Costume drama: performance and identity in Bernhards works, 149-165; Jonathan Lang: Ungleichzeitigkeiten: class relationships in Bernhards fiction, 187-208; Willy Riemer: Thomas Bernhards Der Untergeher: Newtonian realities and deterministic chaos, 209-222; Marlene Streeruwitz: My latest encounter with Bernhard, 223-227; ds.: Perverted attitudes of mourning in the wake of Thomas Bernhards death, 23-27; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, 1989 Gmunden)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Elfriede Engl - eine selbstbestimmte Frau wurde 85. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2006.Elfriede Engl - eine selbstbestimmte Frau wurde 85; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2005/2006, erschienen ca. 2006, S. 10; Lehrerin und Kulturvermittlerin in Schärding; dazu etwa Text von ihr: Erinnerungen; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2006/2007, S. 18-19 (Impressionen zum Schärdinger Stadtbild)1)
-
Von einer Katastrophe in die andere. 13 Gespräche mit Thomas Bernhard. 1992.Von einer Katastrophe in die andere. 13 Gespräche mit Thomas Bernhard. Hrsg. von Sepp Dreissinger. Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler. Nachruf Elfriede Jelinek.-Weitra 1992. 169 S.1)
-
Angerer, Christian: Elfriede Ecker: Schülerin der NAPOLA. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Angerer, Christian: Elfriede Ecker: Schülerin der NAPOLA; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 143-144; geb. 1932 in Ampflwang, 1942-1945 in der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Türnitz (Niederösterreich), ab 1955 verehelichte Ketter1)
-
E., U.: Ein bisschen: "Die Welt von gestern". In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2013.U. E.: Ein bisschen: "Die Welt von gestern"; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2013, S. 14; Nachruf auf Elfriede Engl, geb., 1920, Lehrerin und IKG-Aktivistin in Schärding, gest. 20121)
-
Engl, Elfriede: Franz Engl und die Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch. Innviertler Künstlergilde. 1996.Engl, Elfriede: Franz Engl und die Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch. Innviertler Künstlergilde 1995/96 (Ried 1996), S. 4-10 Gymnasialdirektor, Kustos des Heimathauses Schärding und Kommunalpolitiker (* 1914 Ebensee - ? 1995 Schärding)1)
-
Engl, Elfriede: Gustav Kapsreiter zum 75. Geburtstag. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1968.Engl, Elfriede: Gustav Kapsreiter zum 75. Geburtstag. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1968/69 (1968). S. 89-931)
-
Engl, Elfriede: Hans Plank im Spiegel seiner Freunde. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1993.Engl, Elfriede: Hans Plank im Spiegel seiner Freunde. Jb. Innviertler Künstlergilde 1992/93 (Braunau 1993), S. 121-131 Holzschnittkünstler und Graphiker (* 1925 Weng i. I. - ? 1992 Dietfurth)1)
-
Engl, Elfriede: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. In: Festschrift 650 Jahre Stadt Schärding. 1966.Engl, Elfriede: Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. In: Festschrift 650 Jahre Stadt Schärding (Ried 1966). S. 46-481)
-
Engl, Elfriede: Schloss Feldegg, wie es Ort künstlerischer Begegnung wurde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 2001.Engl, Elfriede: Schloss Feldegg, wie es Ort künstlerischer Begegnung wurde. Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde 2000/2001 (Ried 2001), S. 58-65 Schloss bei Pram im Besitz der Familie Hanreich1)
-
Engl, Elfriede: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Bilger (zu seinem 100. Geburtstag am 17. September). In: Die Heimat. 1975.Engl, Elfriede: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Bilger (zu seinem 100. Geburtstag am 17. September). Die Heimat. 1975, F. 189 Historiker, Vater d. Malerin Margret Bilger u. seine Beziehungen zu Leoprechting (1875 Innsbruck - 1949 Graz)1)
-
Kubin, Alfred - Elfriede Engl: Über mein Schaffen. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2009.Kubin, Alfred: Über mein Schaffen; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2008/2009, S. 12-13 (Text von 1933); über Kubin auch ebd. Elfriede Engl: "Die Julie", S. 14 (Dienstbotin im Haus Alfred Kubins)1)
-
Lamb-Faffelberger, Margarete: Austria's Feminist Avant-Garde: Valie Export's and Elfriede Jelinek's Aesthetic innovations. In: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows. Esays on contemporary Austrian women writers and filmmaker. 1998.Lamb-Faffelberger, Margarete: Austria's Feminist Avant-Garde: Valie Export's and Elfriede Jelinek's Aesthetic innovations; in: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows. Esays on contemporary Austrian women writers and filmmaker..- Riverside, California 1998, S. 242 ff.; betrifft alson auch die gebürtige Linzerin Valie Export; offenbar englische Fssung eines französischen Aufsatzes von 1996, siehe eigenen Eintrag.1)
-
Lamb-Faffelberger, Margarete: L'avant-garde féministe autrichienne. Innovation esthétiques: Valie Export et Elfriede Jelinek. In: Hornig, Dieter u.a. (Hrsg.): Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne, 17 essais (Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1).-. 1996.Lamb-Faffelberger, Margarete: L'avant-garde féministe autrichienne. Innovation esthétiques: Valie Export et Elfriede Jelinek; in: Hornig, Dieter u.a. (Hrsg.): Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne, 17 essais (Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1).- Nimes 1996, S. 231 ff.; betrifft also auch die gebürtige Linzerin Valie Export; dazu englische Fassung 1998, siehe eigenen Eintrag1)
-
Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs: Vaile Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Tagespresse. In: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Phi. 1994.Lamb-Faffelberger, Margarete: Zur Repräsentation der feministischen Avantgarde Österreichs: Vaile Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Tagespresse; in: Die einen raus - die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg.: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer (Philologische Studien und Quellen 128).- Berlin 1994, S. 193 ff.; Valie Export: geb. 1940 in Linz als Waltraud Lehner, später Stockinger1)
-
Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 91-1161)
-
Ortmeier, Martin: Elfriede Engl - zur Erinnerung. In: Passauer Kunstblätter . 2013.Ortmeier, Martin: Elfriede Engl - zur Erinnerung; in: Passauer Kunstblätter 52, 2013, H. 2, S. 18-20; geb. 1920 Schärding, dort gest. 20121)
-
Sipaité, Vilija: Formen der Rezeption: Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek in der Kulturlandschaft Litauens. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Sipaité, Vilija: Formen der Rezeption: Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek in der Kulturlandschaft Litauens; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 443 ff.1)
-
Steinbacher, Christian: Kollegiales Winken. Eine Auswahl an Gebrauchs- und Gelegenheitstexten (1987-2014). 2015.Steinbacher, Christian: Kollegiales Winken. Eine Auswahl an Gebrauchs- und Gelegenheitstexten (1987-2014).- Wien 2015, 283 S.; darin u.a. Texte des oö. Schriftstellers über seine oö. KollegInnen Josef Enengl (S. 9 ff., geb. 1926 in Kallham, gest. 1993 in Wien), Franzobel (S. 16 ff., geb. 1967 in Vöcklabruck), Waltraud Seidlhofer (S. 19 ff, geb. 1939 in Linz.), Christian Loidl (S. 38 ff., geb. 1957 in Linz, gest. 2001 in Wien), Elfriede Czurda (S. 69 ff., geb. 1946 in Wels), etc.1)
-
Vyoral-Tschapka, Margareta - Tassilo M. Blittersdorf - Elfriede Czurda - Rudolf Moser - Wilfried Schaber : Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. In: Österreichische Kunsttopographie Bd. 58. 2009.Vyoral-Tschapka, Margareta: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Wels [Land]. Auf der Grundlage archivalischer Vorarbeiten von Tassilo M. Blittersdorf, Elfriede Czurda, Rudolf Moser und Wilfried Schaber (Österreichische Kunsttopographie Bd. 58).- Horn 2009, X, 1034 S., betrifft die Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Buchkirchen, Eberstalzell, Edt bei Lambach, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen bei Lambach, Offenhausen, Pennewang, Pichl bei Wels, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen an der Traun, Steinhaus, Thalheim bei Wels und Weißkirchen an der Traun1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)