-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Engl, Conny: Chancengeber. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Engl, Conny: Chancengeber; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2017, S. 32-35, über oö. "Unternehmen mit sozialem Profil", die "Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten neue Perspektiven am Arbeitsmarkt" ermöglichen, aus Sicht von Christian Koblmüller (E-Bike-Radwerkstatt eMoC / Leonding mit Projekt VELOVITAE in Kooperation mit der Caritas), Roman Braun-Hüttner (Caritas Linz) und Ulrike Bernauer-Birner (VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mit FRAGILE Holzwerkstatt - Fach- und Ausbildungswerkstatt), auch etwa zu Caritas-Projekt "Industrie" etwa mit Schweißtechnik-Ausbildung bei der Linzer Bilfinger VAM Anlagentechnik GmbH offenbar im Rahmen eines Pilotversuchs "Standardisierte Teilqualifizierung Modul Metall"1)
-
Engl, Ulrike: Der "teilweise Abschied" eines Idealisten. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2013.Engl, Ulrike: Der "teilweise Abschied" eines Idealisten; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2012/2013, S. 8; betrifft Norbert Leitner und die Geschichte der Schlossgalerie Schärding1)
-
Engl, Ulrike: Die Professoren der Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Lehranstalt Linz von 1777 bis 1943. 1983.Engl, Ulrike: Die Professoren der Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Lehranstalt Linz von 1777 bis 1943. - Diplomarb. Kathol.-theol. Hochschule Linz 1983. V, 81 Bl. [maschinschr.]1)
-
Engl, Ulrike: Eine Begegnung mit engagierter Kunst und großer Menschlichkeit. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 2002/2003.Engl, Ulrike: Eine Begegnung mit engagierter Kunst und großer Menschlichkeit; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2002/2003, S. 10-11. Zum 80. Geburtstag der Rieder Künstlerin Emmy Woitsch d.J.1)
-
Engl, Ulrike: Zum Gedenken an Josef Schnetzer (1905-1993). In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1994.Engl, Ulrike: Zum Gedenken an Josef Schnetzer (1905-1993). Jb. Innviertler Künstlergilde 1993/94 (Braunau 1994), S. 105-106 Maler, seit 1928 in Linz tätig (* 1905 Imst/Tirol - ? 1993 Linz)1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Gengler, Carine - Dorothea von Miller: Textilfunde aus dem Hallstätter Salzbergwerk im Naturhistorischen Museum in Wien. In: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27). 2008.Gengler, Carine - Dorothea von Miller: Textilfunde aus dem Hallstätter Salzbergwerk im Naturhistorischen Museum in Wien; in: Historische Textilien - Konservierung, Deponierung, Ausstellung. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 27).- Klosterneuburg 2008, S. 43-501)
-
Holden, Wendy: Schicksalskinder. Die KZ-Babys von Mauthausen. 2015.Holden, Wendy: Schicksalskinder. Die KZ-Babys von Mauthausen. Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Strerath-Bolz.- Augsburg 2015, 431 S.; betrifft neben KZ Auschwitz-Birkenau auf S. 282 ff. eben auch KZ Mauthausen; zugleich auch u.a. französische Ausgabe: Naître et survivre. Les bébés de Mauthausen, Paris 2015, 441 S.; englisches Original: Born survivors.; betrifft Anka N. und im KZ Mauthausen geborene Tochter Eva, Priska L. und Tochter Hana sowie Rachel F. und Sohn Mark, alle sechs nur durch mehrere glückliche Zufälle überlebend; dazu etwa ausführlicher Zeitungsartikel in http://www.dailymail.co.uk/news/article-3055391/Miracle-Mengele-babies-Truly-astounding-story-three-women-cheated-demon-doctor-death-hiding-pregnancies-raised-newborns-cradle-Nazi-horror.html1)
-
Knall-Brskovsky, Ulrike: NS-Siedlungen und Wohnanlagen in Linz. Historisch bedeutende Denkmale?. In: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart. 2012.Knall-Brskovsky, Ulrike: NS-Siedlungen und Wohnanlagen in Linz. Historisch bedeutende Denkmale?; in: Museen der Stadt Linz, Direktorin Stella Rollig (Hrsg.): “Hitlerbauten” in Linz. Wohnsiedlungen zwischen Alltag und Geschichte. 1938 bis zur Gegenwart / “Hitler Buildings” in Linz. Residential Settlements between Everyday Life and History. 1938 to the Present. Kuratorinnen: Sylvia Necker - Elisabeth Kramer.- Salzburg 2012, S. 80-94, englische Übersetzung: 96-1101)
-
Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Matzer, Ulrike: Das wilde Denken in der Schule; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 63-65; über Erwin Einzingers Tätigkeit als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch in Kirchdorf an der Krems1)
-
Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha: Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ. 2010.Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2008/2009; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2008-2009 Landeskonservatorat für OÖ.- Linz 2010, S. 35-82; (Beiträge: Ulrike Breitwieser, Heinz Gruber, Susanne Heilingbrunner, Ulrike Knall-Brskovsky, Klaus Kohout, Judith Schober und Robert Wacha); darin zu Bad Ischl, Bad Goisern am Hallstätter See, Burgkirchen, Ebensee, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen bei Mattighofen, Freistadt, Garsten, Gilgenberg am Weilhart, Gmunden, Hartkirchen, Hörsching, Hofkirchen im Mühlkreis, Holzhausen, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Linz, Micheldorf in Oberösterreich, Mondsee, Moosdorf, Mühlheim am Inn, Neufelden, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pasching, Peilstein im Mühlviertel, Perg, Peuerbach, Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pierbach, Rosenau am Hengstpass, St. Florian, St. Marienkirchen an der Polsenz, St. Marien, Schärding, Schönau im Mühlkreis, Sierning, Steyr, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Unterweitersdorf, Vöcklabruck, Wels, Weyregg am Attersee und Windhaag bei Perg1)
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduar: Was Bücher aus Menschen machen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Was Bücher aus Menschen machen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 169-191; mit Kurztexten von Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduard Saxinger, Paul Stepanek, Gabriele Kössler, Martin Huber, Ulrike Greiner, Wieland Schmied, Franz Rohrhofer, Friedrich Achleitner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)