-
Boshof, Egon: Die Regesten der Bischöfe von Passau. In: Regesten zur bayerischen Geschichte. 1992.Boshof, Egon: Die Regesten der Bischöfe von Passau. Bd. 1: 731-1206. Register von Franz-Reiner Erkens.- München 1992. XLVI, 417 S. (Regesten zur bayerischen Geschichte 1) Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Aspekte der Passauer Geschichte im 14. Jahrhundert. Das Bistum zwischen Habsburg, Wittelsbach und Böhmen und die kommunale Bewegung in Passau. In: Ostbairische Grenzmarken. 1989.Erkens, Franz-Reiner: Aspekte der Passauer Geschichte im 14. Jahrhundert. Das Bistum zwischen Habsburg, Wittelsbach und Böhmen und die kommunale Bewegung in Passau. Ostbairische Grenzmarken Jb. 31 (Passau 1989) S. 61-85 Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau;. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 41-55 (auf S. 56: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Das Bistum Passau um die erste Jahrtausendwende. In: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman; die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Stockerau, 2. bis 4. J. 2014.Erkens, Franz-Reiner: Das Bistum Passau um die erste Jahrtausendwende; in: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman; die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Stockerau, 2. bis 4. Juli 2012. Red.: Roman Zehetmayer (Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 16)- St. Pölten 2014, S. 68-82; betrifft auch OÖ1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Das Niederkirchenwesen im Bistum Passau (11.-13. Jahrhundert). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1994.Erkens, Franz-Reiner: Das Niederkirchenwesen im Bistum Passau (11.-13. Jahrhundert). Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 102 (Wien 1994), S. 53-97 Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Die ältesten Passauer Bischofsurkunden. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 1983.Erkens, Franz-Reiner: Die ältesten Passauer Bischofsurkunden. Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte Bd. 46 (München 1983) H. 3, S. 469-514 Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Die Rezeption der Lorcher Tradition im hohen Mittelalter. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1986.Erkens, Franz-Reiner: Die Rezeption der Lorcher Tradition im hohen Mittelalter. Ostbairische Grenzmarken Jb. 28 (Passau 1986) S. 195-2061)
-
Erkens, Franz-Reiner: Die Stellung des Bistums Passau im Kräftespiel zwischen Bayern, Böhmen und Habsburg beim Obergang der babenbergischen Länder an König Rudolf I.. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1980.Erkens, Franz-Reiner: Die Stellung des Bistums Passau im Kräftespiel zwischen Bayern, Böhmen und Habsburg beim Obergang der babenbergischen Länder an König Rudolf I. Ostbairische Grenzmarken Jb. 22 (Passau 1980) S. 5-21 Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Die Ursprünge der Lorcher Tradition im Lichte archäologischer, historiographischer und urkundlicher Zeugnisse. In: Passauer historische Forschungen. 1994.Erkens, Franz-Reiner: Die Ursprünge der Lorcher Tradition im Lichte archäologischer, historiographischer und urkundlicher Zeugnisse. In: Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Köln, Weimar, Wien 1994), S. 423-459 (Passauer historische Forschungen 8)1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns. 2005.Erkens, Franz-Reiner: Geschichtsbild und Rechtsstreit: Das Nachwirken der Fälschungen Pilgrims von Passau. Stefan Weinfurter zum 60. Geburtstag; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns [bis 46, 2004: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde] 47, 2005, S. 57-68 (neben den angeblichen antiken Bischofssitz Lorch bzw. Enns auch etwa Linz 1905 betreffend; erst 1913 Spuren der "Lorcher Fabel" aus dem Passauer Diözesan-Schematismus getilgt); vgl. dazu etwa Zusammenfassung von Stefanie Töller in Passauer Stadtgeschichte-Website auf http://www.phil.uni-passau.de/histhw/stadtgeschichte/deutsch/lorcher_fabel.html1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Ludwigs des Frommen Urkunde vom 28. Juni 823 für Passau (BM 2778). In: Deutsches Archiv f. Erforschung des Mittelalters. 1986.Erkens, Franz-Reiner: Ludwigs des Frommen Urkunde vom 28. Juni 823 für Passau (BM 2778). Deutsches Archiv f. Erforschung des Mittelalters Jg. 42 (Köln, Wien 1986) S. 86-117 Darin oö. Besitzungen bzw. die Zelle St. Florian mit Linz1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Pilgrim, Bischof von Passau (971-991). Versuch einer Würdigung (anläßlich des 1000. Todestages). In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1992.Erkens, Franz-Reiner: Pilgrim, Bischof von Passau (971-991). Versuch einer Würdigung (anläßlich des 1000. Todestages). Ostbairische Grenzmarken Jb. 34 (Passau 1992), S. 25-37 Darin oö. Belange1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Territorialpolitisches Wirken und landesherrliches Regiment Wolfgers von Erla als Bischof von Passau (1191-1204). In: Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen. 1994.Erkens, Franz-Reiner: Territorialpolitisches Wirken und landesherrliches Regiment Wolfgers von Erla als Bischof von Passau (1191-1204). In: Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204-1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen (Heidelberg 1994), S. 43-67 (Germanische Bibliothek R. 3: Untersuchungen N. F. 20) Darin oö. Belange1)
-
Weltin, Max: König Rudolf und die österreichischen Landherren. In: Passauer historische Forschungen. 1993.Weltin, Max: König Rudolf und die österreichischen Landherren. In: Rudolf von Habsburg 1273-1291. Eine Königsherrschaft zwischen Tradition und Wandel. Hrsg. von Egon Boshof und Franz-Reiner Erkens. (Köln, Weimar, Wien 1993), S. 103-123 (Passauer historische Forschungen 7) Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W.: Das Hochstift Passau und seine Rolle als Zentrum einer mitteleuropäischen Verkehrsachse. In: Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Na. 2010.Wurster, Herbert W.: Das Hochstift Passau und seine Rolle als Zentrum einer mitteleuropäischen Verkehrsachse; in: Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 61).- Passau 2011, S. 57-82; betrifft auch OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)