-
powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 72-74, Oö. Jungunternehmerpreise in Kategorie Platzhirsche: Fruitech / Raab, Jowe Jungwirth / St. Marienkirchen am Hausruck, BAM.wohnen / Vorchdorf; in der Kategorie Raketen-Starter: Surgebright / Lichtenberg, Bernstein Innovation / Linz, Makaro / Enns,; in der Kategorie Regionen-Rocker: Neuburger Fleischlos / Ulrichsberg (Marke Hermann Fleischlos), Brotsüchtig / Linz, Hello again / Pasching1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Ernst, Ulrich: Polychromie als literaturästhetisches Programm.Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans. In: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatu und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg.: Monika Schausten (Literatrur - Theorie - Geschichte 1) . 2012.Ernst, Ulrich: Polychromie als literaturästhetisches Programm.Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans; in: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatu und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg.: Monika Schausten (Literatrur - Theorie - Geschichte 1) [Beiträge zu einer Tagung in Siegen 2010].- Berlin 2012, S. 33-64; darin zu Adalbert Stifter1)
-
Ernst, Ulrich: Spiel und Ereignis: Schach als Strukturmodell in experimentellen Romanen von Lewis Carroll, Friedrich Achleitner und Georges Perec. In: Eckel, Winfried - Uwe Lindemann (Hrsg.): Text als Ereignis; Programme - Praktiken - Wirkungen 8spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 57). 2017.Ernst, Ulrich: Spiel und Ereignis: Schach als Strukturmodell in experimentellen Romanen von Lewis Carroll, Friedrich Achleitner und Georges Perec; in: Eckel, Winfried - Uwe Lindemann (Hrsg.): Text als Ereignis; Programme - Praktiken - Wirkungen 8spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 57).- Berlin 2017, S. 109 ff., also auch zu Friedrich Achleitner aus OÖ1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. 2003.Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. - Hochburg-Ach 2003, 6 Bände. I / 1: Die Sensenschmiede in Micheldorf, 387 S.; I/2 und I/3: Die Nachkommen Caspars, XI, 202 bzw. 203-445 (darin u.a. über den Dichter Carl Adam Kaltenbrunner aus Enns, Linzer Vizebürgermeister Franz K., Kirchdorfer Advokat Ferdinand K., Eferdinger Bürgermeister Karl K., Grazer Universitätsprofessor Ferdinand K., Ybbser Primar Oskar K., 413-417 zu Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 Ried im Innkreis, hingerichtet 1946 Nürnberg, Cousin des 1924 in Ybbs geb. Autors - dieser: 1957-85 Hochburger Gemeindearzt, Vater der Kunsthistorikerin Regina K.) und sein Schwiegerelternhaus in Linz, Walterstraße 2; Bd. II: Die Kaltenbrunner im Almtal, in der Steiermark, in Salzburg und in Bayern, XIII, 327; Bd. III: Die Kaltenbrunner in Mondsee, VII, 344; Bd. IV: Die von Mondsee abgespaltenen Linien, IX, 246 (auch etwa Ried im Innkreis, Wels, etc.)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Liedke, Volker: Die Münchner Tafelmalerei und Schnitzkunst der Spätgotik. T. 2: Vom Pestjahr 1430 bis zum Tod Ulrich Neuhausers 1472. Mit einem Restaurierungsbericht v. Ernst Buchenrieder. In: Ars Bavarica. 1982.Liedke, Volker: Die Münchner Tafelmalerei und Schnitzkunst der Spätgotik. T. 2: Vom Pestjahr 1430 bis zum Tod Ulrich Neuhausers 1472. Mit einem Restaurierungsbericht v. Ernst Buchenrieder. - München 1982.166 S. (Ars Bavarica 29/30) Darin die Tafelbilder eines Marienaltars v. 1439 des Meisters d. Pollinger Altäre in d. Kremsmünsterer Stiftssammlung1)
-
Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des Nibelungenliedes, zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten Elegie Walthers von der Vogelweide. In: Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1984.Müller, Ulrich: Überlegungen und Versuche zur Melodie des "Nibelungenliedes", zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten "Elegie" Walthers von der Vogelweide. In: Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur (Greifswald 1984) S. 27-42, 136 (Deutsche Literatur des Mittelalters 1 = Wissenschaftliche Beitr. d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald)1)
-
Musiol, Ernst Ulrich: Die Organisation der Berg- und Naturwachten in Österreich. 1984.Musiol, Ernst Ulrich: Die Organisation der Berg- und Naturwachten in Österreich. - Diss. Univ. f. Bodenkultur Wien 1984. X, 197 Bl. [maschinschr.] Darin die oö. Organe1)
-
Walter Kleindel: Die Chronik Österreichs. 1984.Walter Kleindel. Die Chronik Österreichs. Idee und Konzeption: Bodo Harenberg. Texte: Walter Kleindel. Bildred.: Ulrich Ernst Huse, Norbert Fischer. - Dortmund 1984. 648 S.1)
-
Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“. In: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, J. 2017.Zielinski, Siegfried im Gespräch mit VALIE EXPORT: „Der Sprung, mein Sprung, hat die Wunde des Raumes, die offen ist, geschlossen-hier war die Aufnahme und dort die Wiedergabe.“; in: Irrgang, Daniel - Florian Hadler (Hrsg.): Zur Genealogie des MedienDenkens. Siegfried Zielinski im Gespräch mit Friedrich Knilli, Hans Belting, Peter Weibel, Valie Export, Otto E. Rössler, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Hans-Jörg Rheinberger, Boris Groys, Sybille Krämer, Florian Rötzer, Hans Ulrich Reck, Hartmut Winkler, Elisabeth von Samsonow, Wolfgang Ernst, Geert Lovink, Henning Schmidgen, Nils Röller, Claus Pias, Knut Ebeling.- Berlin 2017, S. 93 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)