-
Die Länder-Konferenzen 1945. Dokumente und Materialien. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde. Studien und Forschungen. 1995.Die Länder-Konferenzen 1945. Dokumente und Materialien. Mit Beiträgen von Ernst Bezemek u. a. Red. Willibald Rosner.- Wien 1995. 163 S. (NÖ. In stitut für Landeskunde. Studien und Forschungen. Sonderbd. 1995) Darin oö. Belange1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
[Nachruf] † Willibald Ernst. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.[Nachruf] † Willibald Ernst; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 8; bayrischer Heimatforscher mit starkem Innviertel-Beztug1)
-
Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 111-136; Sammlung des Philipp Lenglachner, geb. 1769 in Weng im Innkreis1)
-
Ernst, Willibald: Erbarmt euch der Edlen Schneider! Schneiderspott im Stubenberger "Gesänger Buch". In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2013.Ernst, Willibald: Erbarmt euch der Edlen Schneider! Schneiderspott im Stubenberger "Gesänger Buch"; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 55, 2013, S. 135-147; betrifft Handschrift von etwa 1796-1816 des 1769 in Weng im Innkreis geborenen Phlippp Lenglachner (auch Lenglacher)1)
-
Ernst, Willibald: Innviertler Spuren im sogenannten Stubenberger Gesängerbuch. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008. 2008.Ernst, Willibald: Innviertler Spuren im sogenannten Stubenberger Gesängerbuch; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 27-43; darin u.a. Liedtexte über Klosteraufhebung in Braunau, Josephinische Landvermessung im Innviertel, Josephinismus im Innviertel, Kirchenbrand in Helpfau, Raubüberfall bei Oberndorf, Kirche in Weng, etc.1)
-
Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes . 2013.Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 62, 2013, S. 82-95; gesammelt von Philipp Lenglachner, geboren 1769 in Weng im Innkreis; Maurus Lindemayr: geb. 1723 Neukirchen bei Lambach, dort gestorben 17831)
-
Ernst, Willibald: Parodien im Stubenberger "Gesänger Buch";. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2014.Ernst, Willibald: Parodien im Stubenberger "Gesänger Buch"; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 56, 2014, S. 123-151; vom Innviertler Philipp Lenglachner angelegte Liedersammlung (geboren in Weng im Innkreis)1)
-
Ernst, Willibald: Philipp Lenglachner, der Schreiber der Stubenberger Handschrift. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Ernst, Willibald: Philipp Lenglachner, der Schreiber der Stubenberger Handschrift; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 71-74; Philipp Lenglachner: geboren 1769 Weng im Innkreis, gestorben 18231)
-
Ernst, Willibald: “Die Tanzl sand g’sunger...” “Tanzl” zu Innviertler Begebenheiten in einer niederbayerischen Liederhandschrift. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Ernst, Willibald: “Die Tanzl sand g’sunger...” “Tanzl” zu Innviertler Begebenheiten in einer niederbayerischen Liederhandschrift; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 74-79; darin “Die zerrißne Braunauer Bruck”, “Das Braunauer Dampfschiff”, “Rieder Roßhandler” und “Der Doktor aus Schärding”1)
-
Ernst, Willibald:: “Schneider Jartag zu Braunau...”. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Ernst, Willibald: “Schneider Jartag zu Braunau...”; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 15-18; Titel: aus 24-strophigem Spottgedicht auf die Braunauer Schneiderzunft aus den 1670er-Jahren1)
-
Lenglachner, Philipp, Gabriele Wolf - Willibald Ernst: Gesänger Buch: der erste Theill worinnen die geistlichen Gesänger zu finden sind: anno 1796. Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Stubenberger Handschriften / 2/1) (Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern, Reihe 4, Studien zur musikalischen Volkstradition 5. 2014.Lenglachner, Philipp: Gesänger Buch: der erste Theill worinnen die geistlichen Gesänger zu finden sind: anno 1796. Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Transkribiert von Willibald Ernst. Hrsg.: Gabriele Wolf - Willibald Ernst (Stubenberger Handschriften / 2/1) (Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern, Reihe 4, Studien zur musikalischen Volkstradition 5).- München 2014, 577 S.; darin von den HerausgeberInnen auch zu Lenglachner (geboren 1769 in Weng im Innkreis; dazu 2. Teil, weltliche Gesänge: 2017)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)