-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Anderer, Emmeram mit Beitr. v. Christian Haidinger u. Ernst Pitschmann: Ausgewählte Benediktdarstellungen in Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1980.Anderer, Emmeram mit Beitr. v. Christian Haidinger u. Ernst Pitschmann: Ausgewählte Benediktdarstellungen in Kremsmünster. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 123 (Wels 1980) S. 31-381)
-
Kraml, Amand: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2008.Kraml, Amand: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 151. Jahresbericht 2008, 33-83; dazu ebd. Ernst Pitschmann: 250 Jahre Sternwarte Kremsmünster. Ein Feuilleton, S. 85-931)
-
Pitschmann, Benedikt: Kremsmünster und das Türkenjahr 1683. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1984.Pitschmann, Benedikt: Kremsmünster und das Türkenjahr 1683. In: Beiträge zur neueren Geschichte. Festschrift Hans Sturmberger (Linz 1984) S. 393-411 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14) Betrifft die Vorkehrungen im Stift, auf Schloß Pernstein u. i. Kremstal sowie in Scharnstein u. i. Almtal1)
-
Mooela 14 0393 0411
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_14_0393-0411.pdf
-
Mooela 14 0393 0411
-
Pitschmann, Ernst: 125 Jahre Gymnasialgebäude Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 2016.Pitschmann, Ernst: 125 Jahre Gymnasialgebäude Kremsmünster; in: Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster, 159. Jahresbericht 2016, S. 45–51.*)
-
Volltext
/media/heimatforscher/dokumente/periodika/jbk/2016/JBK_2016_ocred-compressed_045-051_Pitschmann%2CGymnasialgebaeude.pdf
-
Volltext
-
Pitschmann, Ernst: Eugen Faßbenders Arbeitersiedlung auf der Hohen Ennsleite in Steyr. In: Berichte zur Raumforschung u. Raumplanung. 1975.Pitschmann, Ernst: Eugen Faßbenders Arbeitersiedlung auf der Hohen Ennsleite in Steyr. Berichte zur Raumforschung u. Raumplanung. Jg. 19 (Wien 1975), H. 4/5. S. 28-341)
-
Pitschmann, Ernst und Erich Weismann: Die baugeschichtliche Entwicklung der oö. Raiffeisenkassen. 1984.Pitschmann, Ernst und Erich Weismann: Die baugeschichtliche Entwicklung der oö. Raiffeisenkassen. Red.: Josef Almesberger. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse Linz. - Linz 1984. 103 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)