-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Albert, Ludwig: 's Barbarazweigerl. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Albert, Ludwig: s'Barbarazweigerl. In: Mühlviertler Jg. 6 (1966) H. 11/12, S. 199.*)
-
Mhbl1966 11 12 0199
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_11_12_0199.pdf
-
Mhbl1966 11 12 0199
-
Braid, Maria: Barbara von Herzheim (1590-1609). In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Braid, Maria: Barbara von Herzheim (1590-1609); in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 17-26; begraben in der Pfarrkirche Kirchdorf am Inn (betrifft dortiges Epitaph)1)
-
Burgstaller, Barbara: Liebe, Kleider, Bräuche - Veränderungen der Innviertler Braut seit 1850. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Burgstaller, Barbara: Liebe, Kleider, Bräuche - Veränderungen der Innviertler Braut seit 1850; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 152-159; betrifft mehrfach Rieder Beispiele (etwa Hochzeiten zweier Dimmel-Schwestern 1863 und 1865) (basierend auf Salzburger Diplomarbeit der Autorin über Hochzeit im österreichischen und deutschen Raum)1)
-
Burgstaller, Barbara: Marie Antoinette - Ein Auszug ihrer Brautfahrt von Lambach bis Altötting. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Burgstaller, Barbara: Marie Antoinette - Ein Auszug ihrer Brautfahrt von Lambach bis Altötting; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 100-105 (u.a. mit Details zu Lambach, Ried im Innkreis, Altheim und Braunau am Inn)1)
-
Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2004.Dorner, Johann: Der Erbauer der Burghauser Burg - Ulrich Pesnitzer - liegt in Aspach begraben; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 19, 2004, S. 25-27 Ehepaar Ulrich und Barbara Pesnitzer: gest. an der Pest 1521, Grab mit Grabstein in Aspach1)
-
Ertl, Barbara: Horn-Weltrekrod förmlich gesprengt. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Ertl, Barbara: Horn-Weltrekrod förmlich gesprengt; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 9, S. 41; Event in Diersbach mit 179 von Guiness bestätigten HornistInnen, mit eigens dafür von Florian Janezic komponiertem Stück "Im Hornakkord zum Weltrekord"1)
-
Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 4, S. 37; größtes Hornensemble der Welt / Largest French Horn Ensemble, organisiert vom Musikverein Diersbach im Rahmen eines dortigen Bezirksmusikfestes, Vorbericht für den 7.7.20171)
-
Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord!. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Ertl, Barbara: Im Hornakkord zum Weltrekord!; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 6, S. 46; Vorbericht zu Event in Diersbach1)
-
Grüll, Christine: Barbara im Hightech-Tunnel. Gedenktag der hl. Barbara am 4. Dezember;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Barbara im Hightech-Tunnel. Gedenktag der hl. Barbara am 4. Dezember; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 48, S. 14, darin v.a. zum nach Landtagsabgeordneter Gabriele Lackner-Strauss benannten Gabi-Tunnel bzw. Götschka-Tunnel an der Mühlviertler Schnellstraße1)
-
Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal. In: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal; in: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, S. 8-9 bzw. Projektvorstellungen auf S. 10-13; darin etwa zum Jugendverein Mukuku (Kremsmünster), Rock im Dorf (Inzersdorf im Kremstal), Freies Radio B 138 (Kirchdorf an der Krems), Die literarischen Nahversorger (Schlierbach), Jugend- und Kulturverein Edelschrott (Bad Hall), Jugendzentrum Bauhof Pettenbach, Freie Schule Kremstal (Pettenbach), INOK - Initiative Oberes Kremstal für Mensch und Umwrlt (Schlierbach - Kirchdorf an der Krems), Foodcoop Güterwege (Kirchdorf an der Krems), Kulturverein Baraka (Micheldorf in Oberösterreich), Mu&Gu (Kulturschmiede Micheldorf) und Lokschuppm (Konzertlocation Klaus an der Pyhrbahn)1)
-
Kempf, Barbara: Die Verbreitung von Innviertler Herkunftsnamen. 2001.Kempf, Barbara: Die Verbreitung von Innviertler Herkunftsnamen.- Diplomarb. Wien 2001. 105, 27 Bl.1)
-
Klepatsch, Barbara: Der Tourismus als Entwicklungsperspektive für strukturschwache ländliche Räume? Dargestellt am Beispiel der Mühlviertler Alm. 2015.Klepatsch, Barbara: Der Tourismus als Entwicklungsperspektive für strukturschwache ländliche Räume? Dargestellt am Beispiel der Mühlviertler Alm.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2015, 99 Bl.; online verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-907221)
-
Krennmayr, Barbara: Blau machen in Gutau. Eine Mühlviertler Gemeinde im Zeichen des Blaudrucks. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Krennmayr, Barbara: Blau machen in Gutau. Eine Mühlviertler Gemeinde im Zeichen des Blaudrucks; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 51)
-
Zweimüller, Josef: Die Barbaragruppe von Schalchen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002.Zweimüller, Josef: Die Barbaragruppe von Schalchen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 341)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)