-
Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück,. 1992.Der Roman der Zwölf. Ein literarischer Scherz aus dem Jahr 1909. Von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, Georg Hirschfeld, Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück, Ernst von Wolzogen. Hrsg. von Alfred Estermann. - Frankfurt/Main 1992. 390 S.1)
-
Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. 1997.Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. Ausstellungskonzept und Kataloggestaltung: Ursula Dirndorfer-Pickl. - Deggendorf 1997. 84 S. Alfred Kubin, Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - † 1959 Zwickledt). - Gottfried Ecker, Maler, Zeichner, (* 1963 Linz). - Lorenz Estermann, Maler, Grafiker (* 1968 Linz)1)
-
Estermann, Alfred: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815-1850. Bibliographien, Programme, Autoren. 1977-1979.Estermann, Alfred: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815-1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Bd. 1-9. - Nendeln 1977-1979 Darin oö. Belange1)
-
Estermann, Alfred: Gemeinsame Werke. Zusammenarbeit: der Roman der Zwölf und andere Koproduktionen. In: Kontextverarbeitung. Buchwissenschaftliche Studien. 1998.Estermann, Alfred: Gemeinsame Werke. Zusammenarbeit: der "Roman der Zwölf" und andere Koproduktionen. In: Estermann: Kontextverarbeitung. Buchwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann u. a. (München 1998), S. 244-259 Darin zu Hermann Bahr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)