-
Estermann, Ferdinand: Abraham Adam Härtinger, Pfarrer von Münzkirchen (1636-1651), und die "Beschreibung seiner Schäflein" in den Taufmatriken. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Estermann, Ferdinand: Abraham Adam Härtinger, Pfarrer von Münzkirchen (1636-1651), und die "Beschreibung seiner Schäflein" in den Taufmatriken; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 17-211)
-
Estermann, Ferdinand - Peter Fußl: Von der Anschluss- zur Revoluzzergeneration. Schulalltag im Innviertel von 1938 bis 1968. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2018.Estermann, Ferdinand - Peter Fußl: Von der Anschluss- zur Revoluzzergeneration. Schulalltag im Innviertel von 1938 bis 1968; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 21, 2018, S. 119-129; F. Estermann auf S. 119-122 zu Volksschule Diersbach in der NS-Zeit, P. Fußl auf S. 122-129 Ried im Innkreis der 1960er-Jahre1)
-
Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft;. In: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Luken. 2014.Weidinger, Johannes T.: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods (Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11. April 2014 bis 19. Oktober 2014). Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2014, S. 93 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft. In: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberös. 2015.Weidinger, Johannes Thomas: Die ‚Fossilien- und Mineralien-Sammlung Ferdinand Estermann’ aus dem Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer – Eine Dauerausstellung in den Kammerhof Museen Gmunden und ihre geologisch-tektonische Herkunft; in: Studies on fossil and recent cephalopods. [Katalog zur Ausstellung "Tintenfisch und Ammonit" im Biologiezentrum vom 11.4..19.10.2014, Red.: Björn Berning - Alexander Lukeneder, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum bzw. Gerda Ridler (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 157) (Denisia 32).- Linz 2015, S. 93 ff.1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann - 25 Jahre Fossiliensammler im Geschliefgraben bei Gmunden, Oberösterreich; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 39-44; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Weidinger, Johannes Thomas: Ferdinand Estermann: 25 Jahre Fossiliensammler im Gschliefgraben bei Gmunden, OÖ; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 39-44 F. Estermann: in Pinsdorf wohnend, Hobby-Paläontologe, Sammeltätigkeit ab 1979, Sammlung jetzt im Stadtmuseum Gmunden1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)