-
Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2007, S. 4 (betrifft Pfarrkirchen-Renovierung; Gießer von Altar, Ambo und Taufbecken: Willi Furtlehner nach Entwurf von Herbert Schrattenecker) online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; zur Restaurierung bzw. Neugestaltung vgl. auch etwa ebd. F. 3, S. 11: Die letzten Kirchen-Heimkehrer kommen zurück! (betrifft v.a. Ölbergfiguren an der Außenseite der Pfarrkirche) oder auch in F. 4, S. 14: Klangerlebnis auf Gallneukirchens Königin der Instrumente (zur Orgel bzw. eben auch zu weiteren Etappen der Kirchenrenovierung); in Folge 4/2007, S. 15: Konsistorialrat Friedrich Oisser gestorben (* 1929 Linz, 1965-85 Pfarrer in Gallneukirchen)1)
-
Bayr, Rudolf: Ich habe nichts als mich. Auswahl aus dem Werk. 1999.Bayr, Rudolf: Ich habe nichts als mich. Auswahl aus dem Werk. Hrsg. von Brita Steinwendtner unter Mitarb. von Friedrich Harrer. - Salzburg, Wien 1999. 239 S. Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Übersetzer, Intendant des ORF Salzburg (* 1919 Linz - ? 1990 Salzburg)1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Im Gedenken: Prof. Dr. Herbert Friedl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken: Prof. Dr. Herbert Friedl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 31, S. 22, geb. 1942 in Unterweitersdorf, bildender Künstler mit zahlreichen Gestaltungen im öffentlichen Raum, Pionier der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, bestattet in Pregarten1)
-
In Gedenken an Prof. Herbert Friedl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Prof. Herbert Friedl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 24, geb. 1942 in Unterweitersdorf, bildender Künstler, oft in Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit1)
-
In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens;. In: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz. 2018.In memoriam. Kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung: Herbert Friedls Werk thematisiert Grundfragen des Menschseins und des Glaubens; in: Katholische Privatuniversität Linz, Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KU Linz 2018, H. 2, S. 4-5, geb. 1942 in Unterweitersdorf, Maler, Grafiker, Bildhauer und Raumgestalter mit vielen Werken im öffentlichen Raum in OÖ1)
-
Inustry meets Sart-Up. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Industry meets Start-Up; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Oktober [bzw. 10], S. 15; über neues oö. Multi-Corporate-Venturing-Netzwerk, präsentiert von Landesrat Michael Strugl (Kooperation von sieben leitbetrieben mit High-Tech-Inkubator tech2b, Raiffeisenlandesbank OÖ und Anwaltskanzlei Herbert Kinsky)1)
-
Österreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. 1999.sterreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. Begründet von Eric H. Boehm, Fritz Fellner, Herbert Paulhart. Hrsg. zuletzt Günther Hödl (gest. 2005) bzw. ab 2006 Johannes Grabmayer. - Santa Barbara, Kalifornien, Graz u.a. 1967 ff.; zuletzt Bände 1999 (ersch. 2001, 599 S.), 2000 (2002, 624 S.), 2001 (2003, 720 S.), 2002 (2004, 658 S.), 2003 (2005, 648 S.) und 2004 (2006, 615 S.), weiters ergänzend "Nachträge 1945-1994" (2001, 653 S.) sowie "Fünf-Jahres-Register 1995-1999, Nachträge 1945-1994" (2 Bde., 2002, 1883 S.). Bearb.: Martha Jauernig, Bettina Kuttin, Uta Hödl, Tatjana Valentinitsch (Universität Klagenfurt). Auch auf CD-Rom verfügbar, bzw. auch online auf http://www.uni-klu.ac.at/oehb/oehb_query1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. 2002.Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Red. von Peter Csendes und Johannes Seidl (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6). - Linz 2002, 117 S.; darin direkt oder indirekt für OÖ relevant u.a. Herbert Knittler: Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, 29-41; Johannes Seidl: Die Bürger in österreichischen Städten des Spätmittelalters. Ein Überblick über Literatur und Quellen, 43-52; Georg Heilingsetzer: Adel in der Stadt. Spätmittelalter und frühe Neuzeit, 53-65; Susanne Claudine Pils: Städterinnen. Das Bild der Frau in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 67-801)
-
Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2002.Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext. Hrsg.: Willibald Katzinger, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17). - Linz 2002, XVI, 135 S. (Vorträge einer Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 16./17.10.2001 in Wels); darin u.a. Herbert Illig: Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter, 1-19 (These von den erfundenen Jahren 614-911, mit Beispielen aus Linz und Wels); Reinhold Reith: Arbeitszeit und Arbeitslohn im städtischen Gewerbe der frühen Neuzeit, 39-63; Erhard Chvojka: Das symbolische Kapital der Pünktlichkeit. Zur Repräsentation und Selbststilisierung städtischer Gesellschaften der Frühneuzeit als Horte hoher Moral und Zivilisation, 65-79; Helmut Lackner: Das alte System der Großväter und die neue Zeit. Zeitverdichtung und Beschleunigung während der Industrialisierung, 81-105; Hartmut Petzold: Öffentliche und private Uhren in der Stadt. Uhren als Indiz für Veränderungen städtischen Umgangs mit der Zeit, 107-1281)
-
Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1967.Schriftsteller der Innviertler Künstlergilde. Innviertler Künstlergilde. Jb. 1967/68 (Ried 1967). S. 84-90 Betrifft Otto v. Taube, Julius Zerzer, Josef Martin Bauer, Otto Jungmair, Arthur Fischer-Colbrie, Carl Hans Watzinger, Gertrud Fussenegger, Erna Blaas, Siegfried Freiberg, Herbert Lange, Eduard C. Heinisch, Alfons Etz, Rupert Ruttmann, Rudolf Reiter1)
-
Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora: Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. 2011.Subsistenz in Oberösterreich. Ökonomisches Auslaufmodell oder wiederkehrende Wirtschaftsweise? Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Eidenberg, Kirchheim i. I. und Maria Neustift. Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger in Kooperation mit: Bachner Herbert, Berger Georg, Egger Felicitas, Egger Judith, Faderl Carmen, Gaishofer Marion, Gattringer Fabiola, Göttlinger Cornelia, Gruber Verena, Harrer Martin, Haslinger Julia, Hauer Kerstin, Hein Gregor Arnold, Hohensinner Christian, Lackner Mira, Leitner Rosemarie, Mößlinger Michaela, Mostbauer Carmen, Rudolf Jana, Saracevic Damir, Wetzlmaier Claudia, Wöhrenschimmel Monika, Zeilinger Nora Linz, im Februar 2011, online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e152301/Subsistenz_in_Oberster- reich_ger.pdf1)
-
Baumert, Herbert Erich: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs. 9. (letzter) Nachtrag 1992-1996. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Baumert, Herbert Erich: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs. 9. (letzter) Nachtrag 1992-1996. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 243-2581)
-
Hbl1996 3 243 262
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_243-262.pdf
-
Hbl1996 3 243 262
-
Brandstetter, Herbert G.: Mauerkirchen. Die Chronik. 2005.Brandstetter, Herbert G.: Mauerkirchen. Die Chronik. Mit Beitr. von Peter Nemetz (Geomorphologie von Mauerkirchen und Umgebung, 11-17).- Mauerkirchen 2005, 630 S.1)
-
Danhofer, Petra: Willkommen in Oberösterreich. Standortsicherung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra: Willkommen in Oberösterreich. Standortsicherung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 82-83, zum von Business Upper Austria geplantem Netzwerk "Buddy Network Pro" im Rahmen des gemeinsam mit Regionalmanagement OÖ GmbH entwickelten Projekts "Willkommenskultur OÖ" zur besseren Einbindung von Zugezogenen oder RückkehrerInnen, aus Sicht von Projektleiterin Anna Pucher, Hannes Haunschmid (WP Group / Munderfing, in Kooperation mit dem Verein "Initiative Lebensraum Innviertel" zugezogene Schlüsselkräfte in mehrfacher Weise unterstützend) und des Vöcklnbrucker Bürgermeisters, Herbert Brunsteiner (Obmann des Regionalentwicklungsvereins Zukunftsraum Vöcklabruck-Gmunden, mit eigenen Welcome-Fridays); vgl. dazu auch ebd., Dezember 2015, S. 37: Buddy Netzwerk Pro - Ready to go!1)
-
Dürhammer, Ilija: Nie das Meer erblickt zu haben. Johann Mayerhofers letztes Gedicht. Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. 2000.Dürhammer, Ilija: "Nie das Meer erblickt zu haben". Johann Mayerhofers "letztes Gedicht". Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Elisabeth Buxbaum u. a. (Wien 2000), S. 186-1931)
-
Eisenreich, Herbert: Letzte Aphorismen. In: Neue deutsche Hefte. 1986.Eisenreich, Herbert: Letzte Aphorismen. Neue deutsche Hefte 33 (Berlin 1986) S. 458-459 Schriftsteller (* 1925 Linz - ? 1986 Wien)1)
-
Etz, Herbert: Die Entwicklung des österreichischen Getreide- und Maisbaues. Unter bes. Berücks. des Sortenwesens u. d. Saatgutwirtschaft nach 1945. 1983.Etz, Herbert: Die Entwicklung des österreichischen Getreide- und Maisbaues. Unter bes. Berücks. des Sortenwesens u. d. Saatgutwirtschaft nach 1945. - Diss. Univ. f. Bodenkultur Wien 1983. 248 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Foff, Roman Herbert: Die Naturschutzgesetze der Länder. 1994.Foff, Roman Herbert: Die Naturschutzgesetze der Länder.- Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1994. 130 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Gamper, Herbert: In der Obhut des Montaigne, Pascal, Goethe. Widersprüchliches und Ungereimtes zum "Geistesmenschen";. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien. 2000.Gamper, Herbert: In der Obhut des Montaigne, Pascal, Goethe. Widersprüchliches und Ungereimtes zum "Geistesmenschen"; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien.- Weitra 2000, S. 165 ff.1)
-
Haider, Siegfried: Die Ansichten über die Archive sind eben verschieden. Archive und ihr Personal in literarischer Sicht;. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2018.Haider, Siegfried: "Die Ansichten über die Archive sind eben verschieden". Archive und ihr Personal in literarischer Sicht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 25, 2018, S. 5-86; darin auf S. 35-40 zum Roman "Wo die Fahrt zu Ende geht" von Christian Schacherreiter (geb. 1954, über ein allerdings stark fiktives Oö. Landesarchiv), auf S. 47-49 zum Roman "Haus der Kindheit" von Anna Mitgutsch (geb. 1948 in Linz, über österreichische Stadt "H."), auf S. 52-53 über das Theaterstück "Herbert der Letzte" von Rudolf Habringer (geb. 1960 in Schwanenstadt, über einen Magistratsarchivar, uraufgeführt 2001 in Linz), auf S. 53-55 über den Roman "Vom Manne aus Eicha" von Alois Brandstetter (geb. 1938 in Pichl bei Wels, über Stift Lambach und den dortigen Sammlungsleiter Koloman Fellner, 1750-1818), auf S. 63-65 über Brandstetters Roman "Die Abtei (über Stift Kremsmünster)1)
-
Hassinger, Herbert: Die Landstände der österreichischen Länder. Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16.-18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. 1964.Hassinger, Herbert: Die Landstände der österreichischen Länder. Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16.-18. Jahrhundert. Jahrbuch f. Landeskunde von Niederösterreich N. F. Bd. 36 (Wien 1964) S. 999-1035. Betrifft auch Oberösterreich.1)
-
Heilingsetzer, Georg: Die habsburgischen Erbländer 1564-1648. Fürstliche Souveränität, ständische Libertät und Konfessionalismus. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001.Heilingsetzer, Georg: Die habsburgischen Erbländer 1564-1648. Fürstliche Souveränität, ständische Libertät und Konfessionalismus; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 83-961)
-
Helml, Herbert: Fritz Fröhlich. Die Kunst des Lebens. 2001.Helml, Herbert: Fritz Fröhlich. Die Kunst des Lebens. Wien u.a. 2001, 156 S. Darin zur Biographie v.a. Epilog 1, Johannes Jetschgo: Laudatio anlässlich der Verleihung des Heinrich-Gleißner-Preises am 11.12.2000, S. 111-119 sowie Epilog 2: Hannes Etzlstorfer: Tragisches und Komödienhaftes. Zur Kunstausübung von Fritz Fröhlich, S. 123-145 - u.a. zu den Fresken im Stift Engelszell 1956, in der Linzer Synagoge 1965 (S. 139f.) und im Stift Wilhering 1993; Autobiographische Notizen, S. 155-156. Geb. 1910 Gaumberg bei Linz, gest. 20011)
-
Hofbauer, Peter - Martin Heindl - Herbert Blauhut: Moderne Kanalnetzbewirtschaftung für die Stadt Linz. In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft. 2009.Hofbauer, Peter - Martin Heindl - Herbert Blauhut: Moderne Kanalnetzbewirtschaftung für die Stadt Linz; in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Jg. 61, 2009, Nr. 11/12, S. a21-a29; online verfügbar auf http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs00506-009-0162-91)
-
Jansen, Herber: Erhabene Situationen können der Lächerlichkeit, dem Hohne, der Ironie verfallen. Humor in Alfred Kubins Roman "Die andere Seite". In: Assmann, Peter (Hrsg.): Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 104). 2011.Jansen, Herbert: "Erhabene Situationen können der Lächerlichkeit, dem Hohne, der Ironie verfallen". Humor in Alfred Kubins Roman "Die andere Seite"; in: Assmann, Peter (Hrsg.): Alfred Kubin und die Phantastik. Ein aktueller Forschungsrundblick (Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar 104).- Wetzlar 2011, S. 185-218.1)
-
Kaar, Herbert: Einhängen - Heben - Aufsetzen der Last. Eine Nachkriegsbiografie. 2010.Kaar, Herbert: Einhängen - Heben - Aufsetzen der Last. Eine Nachkriegsbiografie.- Linz 2010, 268 S.; Autobiographie des 1941 in Linz geborenen Autors, u.a. über Arbeit im Hafen der Stadt Linz; dazu auch kurz in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 27, S. 14 (über die Ermordung seines jüdischen Vaters im KZ)1)
-
Killian, Herbert - Markus Schwabegger: 600 Jahre österreichisches Forstwesen im Spiegel alter Gesetze und Verordnungen (14.-19. Jahrhundert). Bd. 3.: Oberösterreich, Eisenwurzen, Mühlviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Herrschaften Frankenburg, Seisenburg und Kremsmünster. In: Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft. 2001.Killian, Herbert - Markus Schwabegger: 600 Jahre österreichisches Forstwesen im Spiegel alter Gesetze und Verordnungen (14.-19. Jahrhundert). Bd. 3.: Oberösterreich, Eisenwurzen, Mühlviertel, Hausruckviertel, Innviertel, Herrschaften Frankenburg, Seisenburg und Kremsmünster (Schriftenreihe des Instituts für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft 40/3). Wien 2001, VII, 151 S.1)
-
Kneifel, Herbert: Bildstöcke erleiden Verkehrsunfälle. Ein Beispiel aus der Stadt Enns. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2007.Kneifel, Herbert: Bildstöcke erleiden Verkehrsunfälle. Ein Beispiel aus der Stadt Enns; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt Jg. 20, Blatt 1, März 2007, S. 2-3; M. 1 Abb. ["Severinus-Bildstock", gestiftet 1496. 1940 umgefahren und zusammengefügt, 1969 erneut schwer beschädigt und 1977 durch Nachbildung ersetzt.]1)
-
Kneifel, Herbert: Enns. Historische Bibliographie [Zeitraum: 1984 bis 2005]. 2007.Kneifel, Herbert: Enns. Historische Bibliographie [Zeitraum: 1984 bis 2005].- Enns ca. 2007, 44 S., handschriftlich vervielfältigt (dem Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung als Fortsetzung der 1984 erschienenen Enns-Bibliographie Schimböcks übergeben)1)
-
Kneifel, Herbert: Historische Ennser Gaststätten. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2001.Kneifel, Herbert: Historische Ennser Gaststätten. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns H. 39 (Enns 2001), S. 52-76.- Fortsetzung und Schluß. H. 40 (Enns 2002), S. 31-551)
-
Knittler, Herbert: Das Zugvieh im Lande ob der Enns um 1800. Analyse und Vergleich mit benachbarten Regionen. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Knittler, Herbert: Das Zugvieh im Lande ob der Enns um 1800. Analyse und Vergleich mit benachbarten Regionen; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich160).- Linz 2015, S. 249-2661)
-
Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 181-2001)
-
Lange, Herbert: Der letzte Brief. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1970.Lange, Herbert: Der letzte Brief. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 19 (1970), F. 3/4. S. 161-162 Brief Stifters vom 22.1.1868 aus Linz an den Verleger Gustav Heckenast1)
-
Lange, Herbert - Stephan Linhardt - Axel Leskosdiek: Alfred Kubin reifte der anderen Seite zu. Die letzte Lebenszeit des großen österreichischen Künstlers blieb der Umwelt verborgen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1959.Lange, Herbert - Stephan Linhardt - Axel Leskosdiek: Alfred Kubin reifte der "anderen Seite" zu. Die letzte Lebenszeit des großen österreichischen Künstlers blieb der Umwelt verborgen. Oberösterreichische Nachrichten 1959 Nr. 192. - Linzer Volksblatt 1959 Nr. 192. - Neue Zeit 1959 Nr. 196. - Tagblatt 1959 Nr. 192. - Neue Warte am Inn 1959 Nr. 34.1)
-
Langthaler, Herbert: Im Netz von ungeliebten Standorten. Topographie der österreichischen Asylpolitik. In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik. 2011.Langthaler, Herbert: Im Netz von ungeliebten Standorten. Topographie der österreichischen Asylpolitik; in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumordnung und Regionalpolitik H. 84, 2011, 15-17; betrifft v.a. EAST-Ost in Traiskirchen, aber auch EAST-West (Erstaufnahmestelle für AsylwerberInnen) in Thalham, Gem. St. Georgen im Attergau1)
-
Lichtenberger, Hanna - Lukas Oberndorfer - Miriam Rehm: Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm: Wunschkonzert der Reichen. Es enthält einen Großangriff auf Lohnabhängige sowie Geschenke für Reiche, Banken und Industrielle. In: Mosaik-Blog. 2017.Lichtenberger, Hanna - Lukas Oberndorfer - Miriam Rehm: Das FPÖ-Wirtschaftsprogramm: Wunschkonzert der Reichen. Es enthält einen Großangriff auf Lohnabhängige sowie Geschenke für Reiche, Banken und Industrielle: Hanna Lichtenberger, Lukas Oberndorfer und Miriam Rehm haben das FPÖ-Wirtschaftsprogramm analysiert; ab 30.8.2017 online im Mosaik-Blog auf https://mosaik-blog.at/fpoe-wirtschaftsprogramm-strache-wahlen/ - darin zum oö. Vize-Landeshauptmann Manfred Haimbuchner als maßgeblichsten, "mit Unternehmerkreisen eng vernetzt[en]" Ideengeber des neuen FPÖ-Wirtschaftsprogramms und Proponent des autoritär-wirtschaftsliberalen FPÖ-Parteiflügels (gegenüber dem national-sozialen Flügel um Herbert Kickl) - jenes Programm lese sich "wie eine Wunschliste der reichsten 5 Prozent. Für die arbeitende Bevölkerung hat es nur Kürzungen, Belastungen und Diskriminierung zu bieten", vgl. dazu auch etwa ORF-Meldung vom 22.10.2024 anlässlich des Regierungsbildungsauftrags an ÖVP-Chef Nehammer: "FPOÖ-Chef Manfred Haimbuchner spricht von einem „rabenschwarzen Tag für die Wirtschaft"" (https://ooe.orf.at/stories/3278306/); zu dessen Wirtschaftsaffinität vgl. auch etwa Einträge "LH-Stv. Haimbuchner erhielt Coronati-Preis" und "[...] Gemeinnützige Bauträger ehrten den oö. Wohnbaureferenten" ("gelebte Partnerschaft zwischen Politik und Bauwirtschaft") von 20191)
-
Mallinger, Herbert (Hrsg.): Mallinger, die Bäckerdynastie im Hausruck, 1606-1920. Familienchronik 1606-2018. 2018.Mallinger, Herbert (Hrsg.): Mallinger, die Bäckerdynastie im Hausruck, 1606-1920. Familienchronik 1606-2018.- Linz 2018, 156 S.; betrifft zuletzt v.a. Linz, weiters Wallern an der Trattnach, Bad Schallerbach, Grieskirchen, St. Marienkirchen am Hausruck und Hartkirchen1)
-
Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. 2005.Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): Gwunna hat zletzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, 146 S.; darin ohne genauerem Ortsbezug u.a. Ludwig Maier: Der Spanische Erbfolgekrieg und die Erhebung des bayerischen Volkes 1705/06, 11-15; Roland Habermann: Das Heerwesen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges, 31-32; Johann Klaffenböck: Die dänischen Truppen an der bayerisch-österreichischen Grenze 1703/04, 35-38; Irmgard Maier: Die Situation im Grenzabschnitt des Landgerichtes Erlach - Zell an der Pram - Dorf - Riedau - Die bayrische Schandtat von Neumarkt, 51-52 (betrifft u.a. Neumarkt im Hausruckkreis); Johann Klaffenböck: Die kaiserlich-österreichischen Besatzungstruppen in Bayern 1705/06, 54-56; Herbert G. Brandstetter: Der bayerische Volksaufstand im oberen Innviertel, 71-81; Ludwig Maier: Georg Sebastian Plinganser beim bayerischen Volksaufstand 1705/06, 85-86 (geb. Pfarrkirchen / Rottal, gest. 1738 Augsburg); Ludwig Maier: Die Zeit nach dem Volksaufstand, 140-1411)
-
Mitterlehner, Herbert (- Susanne Wetzlmair: In der Krankheit gereift zu einem Ja zum Leben. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2012.Mitterlehner, Herbert (- Susanne Wetzlmair): In der Krankheit gereift zu einem Ja zum Leben; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2013 (erschienen 2012), S. 17-23: Bericht über Krankenseelsorge im Klinikum Wels-Grieskirchen1)
-
Mitterweissacher, Christine: Ich bringe ihn um! Oder Die Buben spielen miteinander im Park. Der Gott des Gemetzels am Theater Sellwaie in Enns. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Mitterweissacher, Christine: Ich bringe ihn um! Oder Die Buben spielen miteinander im Park. Der Gott des Gemetzels am Theater Sellwaie in Enns; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 2, S. 14, Aufführung von "Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza, bearbeitet von Herbert Walzl1)
-
Moorhouse, Roger (Hrsg.): Living with Hitler: Accounts of Hitler's household staff. 2018.Moorhouse, Roger (Hrsg.): Living with Hitler: Accounts of Hitler's household staff.- London 2018, 256 S., Berichte von Karl Wilhelm Krause, Herbert Döhring und Anna Plaim, übersetzt von Eva Burke1)
-
Müller-Funk, Wolfgang: Kontext, Intertextualität und Übersetzung. Thesen und Hypothesen samt einer exemplarischen Analyse: Thomas Bernhards "Gehen", Barbi Marković' "Izlanje". In: Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Hrsg.: Herbert Van Uffelen u.a.. 2010.Müller-Funk, Wolfgang: Kontext, Intertextualität und Übersetzung. Thesen und Hypothesen samt einer exemplarischen Analyse: Thomas Bernhards "Gehen", Barbi Marković' "Izlanje"; in: Literatur im Kontext: ein gegenseitiges Entbergen. Hrsg.: Herbert Van Uffelen u.a.- Wien 2010, S. 143-1621)
-
Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer. 2019.Neuner, Florian (Hrsg.): zeichen setzen für waltraud seidlhofer.- Leipzig 2019, 74 S., anlässlich ihres 80. Geburtstags (geb. 1939 in Linz), mit Beiträgen von Reinhold Aumaier, Tone Avenstroup, Josef Bauer, Jordis Brook, Lucas Cejpek, Elfriede Czurda, Walter Ebenhofer, Hans Eichhorn, Mary Fernety, Angela Flam, Petra Ganglbauer, Sabine Hassinger, Bodo Hell, Christoph Herndler, Gerhard Jaschke, Johann Kleemayr, Margret Kreidl, Fritz Lichtenauer, Josef Linschinger, Florian Neuner, Ines Oppitz, Otto Saxinger, Birgit Schwaner, Stefan Schweiger, Lisa Spalt, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Richard Wall, Elisabeth Wandeler-Deck und Herbert J. Wimmer.1)
-
Nyiszli, Miklós: Im Jenseits der Menschlichkeit. Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz. 2005.Nyiszli, Miklós: Im Jenseits der Menschlichkeit. Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz. 2. Aufl., Bearb.: Friedrich Herbert - Andreas Kilian.- Berlin 2005, 207 S. (zuerst 1946/47 ungar. u.d.T.: Dr. Mengele boncolóorvosa voltam, Übersetz.: Angelika Bihari) Betrifft auch KZ Ebensee, wo der Autor im Mai 1945 befreit wurde1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)