-
Alltagskultur seit 1945 - ein Überblick. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Alltagskultur seit 1945 - ein Überblick; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2005, S. 4-7 Zu Projekten in 24 oö. Museen bzw. Institutionen. Vgl. dazu (Andrea Euler:) Vorbericht ebd., Nr. 1/2004, S. 38-411)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Kunstwerk Stadt. Österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. 1988.Kunstwerk Stadt. Österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. Hrsg. vom Bundesdenkmalamt. Red.: Bernd Euler u. Andreas Lehne.- Salzburg, Wien 1988. 450 S. Darin OÖ. speziell: S. 189-2701)
-
Max Kislinger. Künstler, Chronist und Sammler. Zum 100. Geburtstag. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 21. November 1995 - 29. April 1996. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Max Kislinger. Künstler, Chronist und Sammler. Zum 100. Geburtstag. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 21. November 1995 - 29. April 1996. Red.: Andrea Euler.- Linz 1995. 271 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 96) Maler und Graphiker (*1895 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. MitarbeiterInnen (Kommentare): Andrea Euler, Georg Heilingsetzer, Willibald Katzinger, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber, Lothar Schultes u. a., Geleitwort: Josef Pühringer. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002 (Nicht zu verwechseln mit dem Vorgänger-Sammelwerk "Oberösterreich-edition" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1991-1997)1)
-
OÖ. Volksbildungswerk. 20 Jahre Freunde der Volkskunst. Jubiläumsheft. 1986.OÖ. Volksbildungswerk. 20 Jahre Freunde der Volkskunst. Jubiläumsheft. Red.: Andrea Euler und Alexander Jalkotzy. Nebst Beil.: Handliste. Jubiläumsausstellung Bad Hall, Gästezentrum, 11.-26. Oktober 1986.- Linz 1986. 28 S.1)
-
Pinselkunst - Nadelkunst. Die k. & k. Fachschule für Kunststickerei. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung. Ausstellungsort: Linz, Schlossmuseum, Herbst 1999 - Frühjahr 2000. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Pinselkunst - Nadelkunst. Die k. & k. Fachschule für Kunststickerei. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung. Ausstellungsort: Linz, Schlossmuseum, Herbst 1999 - Frühjahr 2000. Ausstellungskonzept: Andrea Euler. - Linz 1999. 32 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 144) Betrifft Therese Raab, Aquarellistin, Zeichnerin und Kunststickerin (* 1887 Gablonz/Nordböhmen - ? 1967 Gallneukirchen), seit 1912 in Linz tätig1)
-
Assmann, Peter - Andrea Euler: Alltagskultur seit 1945 - ein Projekt (nicht nur) für Museen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2003.Assmann, Peter - Andrea Euler: Alltagskultur seit 1945 - ein Projekt (nicht nur) für Museen; in: Oberösterreichische Heimatblätter 57 (2003), S. 15-18.1)
-
Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk"... Franz C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Bockhorn, Olaf: "… ein eindrucksvolles, in Wahrheit gewaltiges Lebenswerk..." Franc C. Lipp und die wissenschaftliche Volkskunde; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 7-381)
-
Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel;. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Dimt, Gunter: Haus, Stube und Möbel; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 51-60.1)
-
Dimt, Heidelinde - Andrea Euler: Die Krippensammlung des OÖ. Landesmuseums (... anlässlich der Neugestaltung der Krippenausstellung im Schlossmuseum Linz, Eröffnung: 29. November 2014. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums. 2014.Dimt, Heidelinde - Andrea Euler: Die Krippensammlung des OÖ. Landesmuseums (... anlässlich der Neugestaltung der Krippenausstellung im Schlossmuseum Linz, Eröffnung: 29. November 2014 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 165).- Linz 2014, 67 S.1)
-
Euler, Andrea: "Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen" (Konfuzius). In: Die Goldhaube. 2016.Euler, Andrea: "Erzähle mir die Vergangenheit und ich werde die Zukunft erkennen" (Konfuzius); in: Die Goldhaube, 2016, H. 2 (Jubiläumsausgabe 40 Jahre OÖ. Goldhaubengemeinschaft), S. 40-42, über oö. Trachtenentwicklung seit dem 18. Jahrhundert, oö. Trachtenerneuerung seit den 1970er-Jahren und Verbandsgeschichte bis hin zum 1. Integrationsfest der Goldhauben- und Kopftuchgruppen Urfahr Umgebung am 13.6.2015 mit AsylwerberInnen und zu gelockerten Regeln für heimische Trachtenmode1)
-
Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen…" Franz C. Lipp und die Museen. In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Euler, Andrea: "Meiner musealen Passion konnte ich ausgiebig frönen..." Franz C. Lipp und die Museen; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 61-1141)
-
Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Euler, Andrea: Ab in den Müll - oder doch ins Museum? Dialog 1; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 21-27; am Beispiel der Volkskundeabteilung des Oö. Landesmuseums im Schlossmuseum Linz, speziell zu Objekten aus Mondsee1)
-
Euler, Andrea: Alltag sammeln. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2007.Euler, Andrea: Alltag sammeln; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 15, 2007, H. 3, S. 9-10 (aus Sicht des OÖ. Landesmuseums bzw. v.a. des Linzer Schlossmuseums)1)
-
Euler, Andrea: Alltag sammeln (aber was?) (Referat zum Österr. Museumstag 2007 in Salzburg). In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, Nr. 07/04 & 08/01, Februar 2008. 2008.Euler, Andrea: Alltag sammeln (aber was?) (Referat zum Österr. Museumstag 2007 in Salzburg); in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, Nr. 07/04 & 08/01, Februar 2008, S. 42-47; v.a. aus Sicht der Volkskundeabteilung der Oö. Landesmuseum (also Schlossmuseum, u.a. über dortige Ausstellung “wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945” und den Spaten für die Spatenstichfeier zum Neubau des Linzer Schloss-Südflügels)1)
-
Euler, Andrea: Alltagskultur seit 1945. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. 2006.Euler, Andrea: Alltagskultur seit 1945; in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 60 (Gesamtserie 109) 2006, H. 2, S. 192-204 betrifft v.a. Ausstellungen in OÖ1)
-
Euler, Andrea: Aus der Sammlung - Fingerpüppchen - Krippe. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Euler, Andrea: Aus der Sammlung - Fingerpüppchen - Krippe; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 10, S. 29; betrifft Neuzugang für die Volkskundeabteilung der Oö. Landesmuseen1)
-
Euler, Andrea: Das 20. Jahrhundert in Oberösterreich. Zeitstreifen. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2012.Euler, Andrea: Das 20. Jahrhundert in Oberösterreich. Zeitstreifen (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 141).- Linz 2012, 69 S.; dazu etwa auch dieselbe: Bericht darüber in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur, 67, 2013, F. 2, S. 301)
-
Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 1, Jänner/Februar 2017, S. 30; Michael Pergendt, geb. 1740 in Altmünster, gest. 1825, betrifft Keramiktafel von 1821 (Neuzugang im Oö. Landesmuseum) aus dem Betrieb von Johann und Aloisia Wiesinger in Gmunden1)
-
Euler, Andrea: Das musealisierte 20. Jahrhundert. Ein oberösterreichisches Experiment. In: Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung Bayerischer, Böhmischer, Oberösterreichischer und Sächsischer Museumsfachleute, 18.-20.9.2016, Augsburg und Gessertsha. 2017.Euler, Andrea: Das musealisierte 20. Jahrhundert. Ein oberösterreichisches Experiment; in: Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung Bayerischer, Böhmischer, Oberösterreichischer und Sächsischer Museumsfachleute, 18.-20.9.2016, Augsburg und Gessertshausen. Red.:Christine Schmid-Egger - Silke Wapenhensch (Museum Bulletin Muzeum 25).- München 2017, S. 90 ff.; v.a. zum Linzer Schlossmuseum1)
-
Euler, Andrea: Das üppig gedeihende Edelweiss oder: Tod der Landhausmode?. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 1999.Euler, Andrea: Das üppig gedeihende Edelweiss oder: Tod der Landhausmode? In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 1999, H. 1, S. 34-361)
-
Euler, Andrea: Den Modellnummern auf der Spur. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Euler, Andrea: Den Modellnummern auf der Spur; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 87-1191)
-
Euler, Andrea: Der Keramiker Max Walter. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Euler, Andrea: Der Keramiker Max Walter; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 79-85; geb. 1903 in Gmunden, gest. 19971)
-
Euler, Andrea: Die Keramikerin Maria Beck aus Gmunden. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Euler, Andrea: Die Keramikerin Maria Beck aus Gmunden; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 75-78; geb. 1898 in Ort bei Gmunden (später Gem. Altmünster), gest. ebenda 19301)
-
Euler, Andrea: Einer "Losensteinleitner" Möbel-Werkstatt auf der Spur. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Euler, Andrea: Einer "Losensteinleitner" Möbel-Werkstatt auf der Spur; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 169-192; betrifft Werkstatt bzw. Werkstätten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mutmaßlich in Losensteinleiten (Gem. Wolfern) bzw. im Raum St. Florian - Enns - Linz.1)
-
Euler, Andrea: Freilichtmuseum Sumerauerhof der Oberösterreichischen Landesmuseen in St. Florian bei Linz. Denkmalhof, Bauernmöbel-Sammlung, Ausstellung Historische Höfe in Oberösterreich, Ausstellung Anbau - Ernte - Drusch, Ausstellung Zimmermannsmalerei, Schlitten-Sammlung. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie . 2012.Euler, Andrea: Freilichtmuseum Sumerauerhof der Oberösterreichischen Landesmuseen in St. Florian bei Linz. Denkmalhof, Bauernmöbel-Sammlung, Ausstellung Historische Höfe in Oberösterreich, Ausstellung Anbau - Ernte - Drusch, Ausstellung Zimmermannsmalerei, Schlitten-Sammlung (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 135).- Linz 2012, 45 S.1)
-
Euler, Andrea: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeitliche Feste. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Euler, Andrea: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeitliche Feste; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 103-111; darin v.a. zu OÖ1)
-
Euler, Andrea: In Linz beginnt’s ... Die „Linzer Krippe“ von Maximilian Kosmata. In: Volkskunde aus der Mitte. Festschrift für Olaf Bockhorn zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg.: Helmut Eberhart (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 6).. 2013.Euler, Andrea: In Linz beginnt’s ... Die „Linzer Krippe“ von Maximilian Kosmata; in: Volkskunde aus der Mitte. Festschrift für Olaf Bockhorn zum siebzigsten Geburtstag. Hrsg.: Helmut Eberhart (Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 6).- Wien 2013, S. 201-2141)
-
Euler, Andrea: Keramik aus St. Peter als wertvolles Geschenk. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Euler, Andrea: Keramik aus St. Peter als wertvolles Geschenk; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 5, S. 31; Maria mit Kind von Maria Beck (1898-1949), Schenkung an das Landesmuseum1)
-
Euler, Andrea: Keramik aus St. Peter bei Freistadt. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2015.Euler, Andrea: Keramik aus St. Peter bei Freistadt; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2015, H. 3, S. 30-31; Forschungsbericht über Produktion von 1925-1959; betrifft v.a. Bestände des Mühlviertler Schlossmuseums in Freistadt; die Ware wurde lange auch fälschlich als “Freistädter Keramik” bezeichnet1)
-
Euler, Andrea: Künstler, Sammler und Chronist. Max Kislinger zum 100. Geburtstag. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Euler, Andrea: Künstler, Sammler und Chronist. Max Kislinger zum 100. Geburtstag. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 3, S. 20-25 (* 1895 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum. In: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit d. 2014.Euler, Andrea: Luftballone. Liebesschlösser und „Landschaftselemente“. (Neue) Zeichen im öffentlichen Raum; in: Gegengabe. Festschrift für Herlinde Menardi. Hrsg.: Karl C. Berger, Otmar Kronsteiner, Herta Arnold im Auftraf des Vereins Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums in Zusammenarbeit mit der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. und d. Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.- Bozen 2014, S. 71 ff.; darin wohl zumindest auch oö. Beispiele1)
-
Euler, Andrea: Made in Linz. In: Advent, Advent, Advent. 100 Jahre Adventkalender. 2002.Euler, Andrea: Made in Linz; in: Advent, Advent, Advent. 100 Jahre Adventkalender (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 188). - Linz 2002, S. 19-22 (Produkte des Veritas-Verlages, betrifft auch Linzer Stadtansichten); darin auch ds.: Öffentliche Adventkalender, 29-30 (zu Linz und auch anderen oö. Orten wie Geboltskirchen)1)
-
Euler, Andrea: Museums ABC. Vom Sammeln, Bewahren und Forschen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Euler, Andrea: Museums ABC. Vom Sammeln, Bewahren und Forschen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H.1, S. 4-5; über 50 Jahre Schlossmuseum1)
-
Euler, Andrea: Neues in den Sammlungen;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Euler, Andrea: Neues in den Sammlungen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 29 (Schenkung von Linzer LAWOG-Intarsien-Wandgestaltung des Rieder Künstlers Wilhelm Traeger an die Volkskundeabteilung der Oö. Landesmuseen)1)
-
Euler, Andrea: Neuzugang im Advent. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Euler, Andrea: Neuzugang im Advent; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 10, S. 30; Schenkung einer Tonkrippe des oö. Krippenkünsters Robert Himmelbauer au das Oö. Landesmuseum1)
-
Euler, Andrea: Neuzugänge: Aktuelles Playmobil kommt ins Museum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Euler, Andrea: Neuzugänge: Aktuelles Playmobil kommt ins Museum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 5, S. 30; betrifft Volkskundeabteilung des Oö. Landesmuseums1)
-
Euler, Andrea: Oberösterreichisches Orange. Freistädter Keramik. In: Schaufenster Kultur.Region. Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich. 2014.Euler, Andrea: Oberösterreichisches Orange. Freistädter Keramik; in: Schaufenster Kultur.Region. Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich Juni 2014, S. 42-43; betrifft Produktion in St. Peter bei Freistadt (anlässlich einer Ausstellung dazu im Keramikmuseum Scheibbs)1)
-
Euler, Andrea: Objekt des Monats - Weihnachtspapier. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Euler, Andrea: Objekt des Monats - Weihnachtspapier; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 10, S. 31; betrifft entsprechende historische Bestände der Oö. Landesmuseen1)
-
Euler, Andrea: Schlossmuseum Linz: Spielzeugpräsentation neu. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2013.Euler, Andrea: Schlossmuseum Linz: Spielzeugpräsentation neu; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift 13/1, April 2013, S. 12-171)
-
Euler, Andrea: So war's damals? Bäuerliche Vergangenheit im Freilichtmuseum. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Euler, Andrea: So war's damals? Bäuerliche Vergangenheit im Freilichtmuseum; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 2, S. 2.12-2.14; betrifft Sumerauerhof, Gem. St. Florian1)
-
Euler, Andrea: Ums Leben Sammeln II. Präsentationsmöglichkeiten, praktisch gesehen. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2013.Euler, Andrea: Ums Leben Sammeln II. Präsentationsmöglichkeiten, praktisch gesehen; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 21, 2013, H. 2, S. 34-35; aus Sicht der Sammlung Volkskunde im Linzer Schlossmuseum1)
-
Euler, Andrea: Ums Leben sammeln [Teil I]. Sammlungsprinzipien und Präsentationsmöglichkeiten der Alltagskultur. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen. 2013.Euler, Andrea: Ums Leben sammeln [Teil I]. Sammlungsprinzipien und Präsentationsmöglichkeiten der Alltagskultur; in: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 21, 2013, H. 1, S. 14-17; aus Sicht der Sammlung Volkskunde im Linzer Schlossmuseum1)
-
Euler, Andrea: Was macht eine … Volkskundlerin.. In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2016.Euler, Andrea: Was macht eine … Volkskundlerin. Unsere Leiterin der Sammlung Volkskunde und Alltagskultur Andrea Euler über ihren Arbeitsalltag; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 4, Sep.-Dez. 2016, S. 20; betrifft Volskunde im Oö. Landesmuseum1)
-
Euler, Andrea: Werkkatalog. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014.Euler, Andrea: Werkkatalog; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 121-3001)
-
Euler, Andrea: Wiedereröffnung der Sammlung Edgar von Spiegl im Schloßmuseum (vormals Volkskundemuseum Engleiten bei Bad Ischl). In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 1996.Euler, Andrea: Wiedereröffnung der Sammlung Edgar von Spiegl im Schloßmuseum (vormals Volkskundemuseum Engleiten bei Bad Ischl). OÖ. Museumsjournal Jg. 6 (Linz 1996), F. 10. - Österreichische Zeitschrift für Volkskunde N. S. Bd. 51 (Wien 1997), S. 75-77 Baron Edgar von Spiegl, Volkskundler (* 1876 Wien - ? 1931 Lauffen)1)
-
Euler, Andrea: “Handwerk, errette dich!” Gewerbefreiheit, Kooperationen und die "Meisterstrasse Austria". In: Oberösterreichische Heimatblätter 62, 2008, H. 1/2. 2008.Euler, Andrea: “Handwerk, errette dich!” Gewerbefreiheit, Kooperationen und die "Meisterstrasse Austria"; in: Oberösterreichische Heimatblätter 62, 2008, H. 1/2, S. 81-93; mit Beispielen aus OÖ, u.a. zur “Meisterstrasse Salzkammergut” ab 20021)
-
Euler, Andrea (Ausstellungskonzept): Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Euler, Andrea (Ausstellungskonzept): Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945 [Ausstellung Schlossmuseum Linz 22.5.-26.10.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 26). - Weitra 2005, 224 S.; darin allgemein etwa Gert Selle: das unsichtbare Wohnen, 13-22; Christian R. Skrein-Bumballa: Vom Linoleum zum Plastik, 23-28; Sabine Pollak: Erlerntes Glück im Wohnen. Die Vermittlung einer neuen Wohnkultur der 1950er Jahre aus genderspezifischer Sicht, 29-44; Editha Hörandner: Der Tisch als Metapher und Realität, 135-144; ds.: Gekalkt, gewalzt, tapeziert ..., 145-152; Christa Pingl: Cocooning, 153-166; ds.: Das sprechende Design. Infantilismus in der Hand des Alltags, 167-178; Michael Andritzky: Wohnweisen und Lebensstile. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung, 179-1881)
-
Euler, Andrea (Katalogbearb.): Spitzenbilder. Pergamentschnittbilder aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. 2001.Euler, Andrea (Katalogbearb.): Spitzenbilder. Pergamentschnittbilder aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. (Ausstellung aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung, Schlossmuseum, Frühjahr 2001) (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 159). - Linz 2001, 67 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)