-
Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. 1987.Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. Unter Mitwirkung von Franz M. Eybl u.a. hrsg von Werner Welzig. Bd. 2.- Wien 1987. 920 S. (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 484) Darin oö. Belange1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Ein nicht alltägliches Jubiläum: 200 Jahre Haus Eybl. In: Welser Zeitung. 1954.Ein nicht alltägliches Jubiläum: 200 Jahre Haus Eybl. Welser Zeitung 1954 Nr. 48. - Oberösterreichische Nachrichten 1954 Nr. 287. Betrifft das Handelshaus Franz Eybl in Neumarkt i. H.1)
-
Ammerer, Gerhard: Aloys Blumauers Gedicht "Das Lied von Belgrad 1789" und Antikriegsliteratur im Wiener Musenalmanach. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Ammerer, Gerhard: Aloys Blumauers Gedicht "Das Lied von Belgrad 1789" und Antikriegsliteratur im Wiener Musenalmanach; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 65 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Bachleitner, Norbert - Franz M. Eybl - Ernst Fischer: Geschichte des Buchhandels in Österreich. In: Geschichte des Buchhandels. 2000.Bachleitner, Norbert - Franz M. Eybl - Ernst Fischer: Geschichte des Buchhandels in Österreich. - Wiesbaden 2000. 413 S. (Geschichte des Buchhandels 6) Darin oö. Belange1)
-
Eybl, Franz: Aloys Blumauer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Eybl, Franz: Aloys Blumauer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/aloys-blumauer1)
-
Eybl, Franz: Johann Beer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Eybl, Franz: Johann Beer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/johann-beer1)
-
Eybl, Franz: Matthias Abele. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Eybl, Franz: Matthias Abele; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/matthias-abele1)
-
Eybl, Franz: Meistersang (auch Meistergesang). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Eybl, Franz; Meistersang (auch Meistergesang); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/meistersang1)
-
Eybl, Franz M: Buchdruck und Buchhandel im Oberösterreich der Reformationsepoche. 2010.Eybl, Franz M.: Buchdruck und Buchhandel im Oberösterreich der Reformationsepoche. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 141-146*)
-
Eybl, Franz M: Johann Beers erzählerische Funktionalisierung des Konfessionskonflikts. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Eybl, Franz M.: Johann Beers erzählerische Funktionalisierung des Konfessionskonflikts. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 55-82 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Eybl, Franz M: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Eybl, Franz M.: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 395-412; OÖ-Bezug: Johann Beer, * 1655 St. Georgen im Attergau, 1670 emigriert nach Sachsen, dort gest. 17001)
-
Eybl, Franz M.: Beer, Johann. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Eybl, Franz M.: Beer, Johann; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 56-61, geb. 1655 in St. Georgen im Attergau, gest. 1700 in Weißenfels, Sachsen-Anhalt1)
-
Eybl, Franz M.: Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists Findling und Bernhards Alte Meister. In: Lethen, Helmut - Annegret Pelz -- Thomas Assinger (Hrsg.): Beobachtung aufzeichnen (Schriften der Wiener Germanistik 3).. 2016.Eybl, Franz M.: Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists Findling und Bernhards Alte Meister; in: Lethen, Helmut - Annegret Pelz -- Thomas Assinger (Hrsg.): Beobachtung aufzeichnen (Schriften der Wiener Germanistik 3).- Göttingem 2016, S. 143 ff.1)
-
Eybl, Franz M.: Buchdruck und Buchhandel im Oberösterreich der Reformationsepoche. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Eybl, Franz M.: Buchdruck und Buchhandel im Oberösterreich der Reformationsepoche; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 141-1461)
-
Eybl, Franz M.: Meistersang in Oberösterreich. In: forum oö geschichte. 2010.Eybl, Franz M.: Meistersang in Oberösterreich; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Meistersang.1950.0.html1)
-
Eybl, Franz M.: Oberösterreichische Literatur der Aufklärung. In: forum oö geschichte. 2010.Eybl, Franz M.: Oberösterreichische Literatur der Aufklärung; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Aufklaerung.1957.0.html1)
-
Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Eybl, Franz M.: Posthume Veröffentlichungen: Briefausgaben; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 279-2851)
-
Eybl, Franz M.: Unbeachtete Modelle für Beers Schreiben. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Eybl, Franz M.: Unbeachtete Modelle für Beers Schreiben; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 505 ff.1)
-
Eybl, Franz M.: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer. In: Simpliciana. 2009.Eybl, Franz M.: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer; in: Simpliciana 31, 2009, S. 278-287; betrifft Johann Beer aus St. Georgen im Attergau1)
-
Eybl, Franz M.: Wenn das Werk lacht, weint der Dichter. Thomas Bernhards poetologische Maskerade. In: Leucht, Robert - Magnus Wieland (Hrsg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert.. 2016.Eybl, Franz M.: "Wenn das Werk lacht, weint der Dichter". Thomas Bernhards poetologische Maskerade; in: Leucht, Robert - Magnus Wieland (Hrsg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert.- Göttingen 2016, S. 157-1741)
-
Eybl, Franz M. - Johannes Frimmel - Wynfried Kriegleder: Aloys Blumauer und seine Zeit. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. 2007.Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, 270 S.1)
-
Eybl, Franz:: Thomas Bernhards "Stimmenimitator" als Resonanz eigener und fremder Rede. In: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. 1995.Eybl, Franz: Thomas Bernhards "Stimmenimitator" als Resonanz eigener und fremder Rede; in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 31 ff.1)
-
Frimmel, Johannes: Sein notenreicher Katalog ist besser als seine Äneide. Aloys Blumauer als Buchhändler und Antiquar. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Frimmel, Johannes: "Sein notenreicher Katalog ist besser als seine Äneide". Aloys Blumauer als Buchhändler und Antiquar; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 97 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Hornbachner, Christiane Maria: Stiftsmusiker, Komponisten und kunstsinniger Adel im Kulturtransfer zwischen Wien und den umliegenden Klöstern am Beispiel des oberösterreichischen Benediktinerstiftes Kremsmünster. In: Eybl, Franz M. (Hrsg.): Via Wien. Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. 2017.Hornbachner, Christiane Maria: Stiftsmusiker, Komponisten und kunstsinniger Adel im Kulturtransfer zwischen Wien und den umliegenden Klöstern am Beispiel des oberösterreichischen Benediktinerstiftes Kremsmünster; in: Eybl, Franz M. (Hrsg.): Via Wien. Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 31).- Bochum 2017, S. 39 ff.1)
-
Krämer, Jörg: Pflaumen und Kerne, Schleckwerk und Pillen? Funktionen unterhaltenden Erzählens bei Harsdörffer, Grimmelshausen und Beer. In: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz. 2009.Krämer, Jörg: Pflaumen und Kerne, Schleckwerk und Pillen? Funktionen unterhaltenden Erzählens bei Harsdörffer, Grimmelshausen und Beer; in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz.- Bern u.a. 2009, S. 65-83; darin zu Johann Beer1)
-
Kriegleder, Wynfrid: Aloys Blumauers Travestirte Aeneis und die Theorie des komischen Epos. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Kriegleder, Wynfrid: Aloys Blumauers Travestirte Aeneis und die Theorie des komischen Epos; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 51 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Mertens, Volker: Musik, Kritik und Satire bei Johann Beer. In: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz. 2009.Mertens, Volker: Musik, Kritik und Satire bei Johann Beer; in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz.- Bern u.a. 2009, S. 147-1671)
-
Michler, Werner: Aloys Blumauer und Johann Baptist v. Alxinger. Zur Versepik des josephinischen Jahrzehnts. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Michler, Werner: Aloys Blumauer und Johann Baptist v. Alxinger. Zur Versepik des josephinischen Jahrzehnts; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 31 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Pacercsik, Ilona: Ihre gütige Verwendung zum Besten meiner Muse. Blumauers Briefe an einen Kollekteur in Ungarn. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Pacercsik, Ilona: "Ihre gütige Verwendung zum Besten meiner Muse". Blumauers Briefe an einen Kollekteur in Ungarn; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 107 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Reinalter, Helmut: Aloys Blumauer und die Wiener Jakobiner. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Reinalter, Helmut: Aloys Blumauer und die Wiener Jakobiner; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 123 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Schaich, Michael: Zwischen Beharrung und Wandel. (Ex-)Jesuitische Strategien im Umgang mit der Öffentlichkeit. In: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hrsg.: Franz M. Eybl. 2002.Schaich, Michael: Zwischen Beharrung und Wandel. (Ex-)Jesuitische Strategien im Umgang mit der Öffentlichkeit; in: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hrsg.: Franz M. Eybl (= Das achtzehnte Jahrhundert in Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 17). - Wien 2002, S. 193-217 Betrifft auch etwa Linz1)
-
Schultes, Lothar: Von der Wiege bis zum Grab - Heimat in der Kunst. In: Heimat? Ringvorlesung. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.. 2018.Schultes, Lothar: Von der Wiege bis zum Grab - Heimat in der Kunst; in: Heimat? Ringvorlesung. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2018, S. 191-260; u.a. zu Werken Johann Baptist Reiters, auch etwa zu Porträt Franz Eybls der Wiener Hofschauspielerin Mathilde Wildauer in Ischler Tracht von 1852 im Oö. Landesmuseum1)
-
Seibert, Ernst: J.B. Alxinger, A. Blumauer und Caroline Pichler als Repräsentanten eines spätjosephinischen Interesses an der zeitgenössischen Kinderliteratur. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Seibert, Ernst: J.B. Alxinger, A. Blumauer und Caroline Pichler als Repräsentanten eines spätjosephinischen Interesses an der zeitgenössischen Kinderliteratur; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 85 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
-
Wirtz, Irmgard M.: Zur Poetik der Unterhaltung. Ein diskursives Feld zwischen Roman und Ethik um 1680. In: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz. 2009.Wirtz, Irmgard M.: Zur Poetik der Unterhaltung. Ein diskursives Feld zwischen Roman und Ethik um 1680; in: Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hrsg.: Franz M. Eybl und Irmgard Wirtz.- Bern u.a. 2009, S. 101-119; darin zu Johann Beer1)
-
Wolf, Norbert Christian: Blumauers Autorpolitik. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Wolf, Norbert Christian: Blumauers Autorpolitik; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 13 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)