-
Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 13-20; Gem. Lochen am See1)
-
Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 9-12; betrifft spätbarocken Kontrabass1)
-
Fiala, Martin L: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Fiala, Martin L.: Frühe Musikinstrumente, Erzeuger und Instrumentalisten in Garsten, Gleink und Steyr; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 21-54; betrifft Klöster und Jesuiten, Orgeln, Theateraufführungen (Stiftsbühne Garsten), auch zur protestantischen Musik und Türmer in Steyr1)
-
Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2015. 2015.Föger, Sandra: "Improvisationsturnier nach gegebenen Themen auf der Bruckner-Orgel". Ein Gau-Wettbewerb in St. Florian 1941 - Hintergründe und Teilaspekte; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 63-89; Sieger: Hermann Kronsteiner; auch über den Unmut Gauleiter Eigrubers darüber, dass ein Priester gewonnen hatte1)
-
Föger, Sandra: "Ich war ein Lehrer und bin ein Lehrer und werde ein Lehrer bleiben." Bruckner als Klavierlehrer. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2016. 2016.Föger, Sandra: "Ich war ein Lehrer und bin ein Lehrer und werde ein Lehrer bleiben." Bruckner als Klavierlehrer; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 43 ff.1)
-
Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013). In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Föger, Sandra: Bruckner im Chorwesen der Zeit (2003-2013); in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 111-1461)
-
Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 199-215; Event in Linz1)
-
Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Johann Nepomuk David auf Schloss Kremsegg. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Johann Nepomuk David auf Schloss Kremsegg; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 20-21 (Kremsmünster)1)
-
Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Leben und Werk Johann Nepomuk Davids auf Schloss Kremsegg. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Leben und Werk Johann Nepomuk Davids auf Schloss Kremsegg; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 2, S. 20; Gem. Kremsmünster1)
-
Föger, Sandra: Der Brucknerbestand im Innviertler Volkskundehaus Ried. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Föger, Sandra: Der Brucknerbestand im Innviertler Volkskundehaus Ried; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 10, Dezember 2012, S. 5-71)
-
Föger, Sandra: Der Rieder Familienbetrieb Kränzl. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Föger, Sandra: Der Rieder Familienbetrieb Kränzl; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 90-93; Musikalienverlag, der 1865 erstmals ein Werk von Anton Bruckner druckte, begründet in den 1780er Jahren mit Material aus der aufgelassenen Klosterdruckerei Reichersberg1)
-
Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 111-1531)
-
Föger, Sandra: Ein Rundgang durch das Anton-Bruckner-Museum. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Föger, Sandra: Ein Rundgang durch das Anton-Bruckner-Museum; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 8-211)
-
Föger, Sandra: Erfassung musikalischer Bestände in den Regionalmuseen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2014.Föger, Sandra: Erfassung musikalischer Bestände in den Regionalmuseen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2014, H. 3/4, S. 361)
-
Föger, Sandra: Franz Lehár im "Dritten Reich". 2006.Föger, Sandra: Franz Lehár im "Dritten Reich".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 283 Bl.; damals in Bad Ischl wohnhafter Komponist, dort gest. 19481)
-
Föger, Sandra: Franz Lehár in “seinem” Bad Ischl. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Föger, Sandra: Franz Lehár in “seinem” Bad Ischl; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 163-1771)
-
Föger, Sandra: Herbert Gattringer - ein "Exot aus dem Mühlviertel". In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013.Föger, Sandra: Herbert Gattringer - ein "Exot aus dem Mühlviertel"; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 3, S. 3.1-3.2; geb. 1953 in Liebenau, Tierrechtsaktivist1)
-
Föger, Sandra: Johann Baptist Burgstallers "Korrekturen" in Ernst Klingers F-Dur-Messe. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Föger, Sandra: Johann Baptist Burgstallers "Korrekturen" in Ernst Klingers F-Dur-Messe; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 11-12; betrifft den 1841 in Freinberg geborenen Ernst Klinger, Komponist und als Seelsorger u.a. in Aspach, gest. 1915, Bestände im Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis; Burgstaller: Chordirigent in Linz, v.a. zu Briefen von 1908 bezüglich Messaufführungen im Neuen Dom zu Linz1)
-
Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert;. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 55-761)
-
Föger, Sandra: Orel oder Wessely? - Musikwissenschaftlicher Aktenklau. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Föger, Sandra: Orel oder Wessely? - Musikwissenschaftlicher Aktenklau; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 13-15; betrifft unbefugte Verwendung von von Othmar Wessely gefundenem Bruckner-Material durch Alfred Orel 1942, dazu Bericht in Aktenstück im Archiv der Stadt Linz1)
-
Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners". In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners"; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 14-16; Fettinger: geb. 1824 in Zell am Attersee (heute Gem. Nußdorf am Attersee), Lehrer und Organist der evangelischen Kirche Goisern (wo Bruckner öfters auf Sommerfrische war), dann Lehrer in St. Agatha, gest. 18871)
-
Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 275-282; geb. 1959 in Wels, gest. 20081)
-
Lindner, Andreas: Die Firma Edlauer in Enns. Ein Fachbetrieb zur Herstellung von Trommelfellen und Lederprodukten für den Instrumentenbau;. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Lindner, Andreas: Die Firma Edlauer in Enns. Ein Fachbetrieb zur Herstellung von Trommelfellen und Lederprodukten für den Instrumentenbau; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, 77-861)
-
Radinger, Christoph: Orgelgeschichte der Georgenbergkirche bei Micheldorf. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Radinger, Christoph: Orgelgeschichte der Georgenbergkirche bei Micheldorf; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 87-901)
-
Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Schirlbauer, Anna: Das Pianoforte "Harmonie Parfaite" und das Elternhaus der Mozart-Schülerin Barbara Ployer im Spiegel der Korrespondenz Ployer - Thürheim; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 119-173; betrifft Sarmingstein und Schwertberg, kürzer auch einen Orgelbauer in Eferding und Wels und ein von Mozart bespieltes Klavier in Linz1)
-
Schlader, Ernst: Blasinstrumente im Stift Kremsmünster - ein Katalog. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Schlader, Ernst: Blasinstrumente im Stift Kremsmünster - ein Katalog; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 91-1171)
-
Söllner, Michael:: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Söllner, Michael: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 175-2071)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)