-
Fürst Ernst Rüdiger von Starhemberg. In: Linzer Volksblatt. 1927.Fürst Ernst Rüdiger von Starhemberg. Linzer Volksblatt 1927 Nr 263, 267.1)
-
Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen. 1766.Geometrische Mappa über jene Landes-Gränitzen, welche nach mass-gab des v. Ihr. Maj. . . . Kais. Maria Theresia . . . mit Sr.hochfürstl. Gnaden Fürstbischof Leopold Ernst von Passau, Graf zu Firmian, wegen reciprocierlicher Abtretung quoad jus suprematus einiger diess- und jenseitiger Landes-Bezirken getroffenen Vertrages zwischen dem Erzherzogthum Oesterreich und dem Hochstift Passau vom 12. bis 19. November 1765, von uns unterschrieb. Commissariis ordentlich ausgezeichnet und mit kennbaren Marksteinen besetzet worden. Handzeichnung, unterschrieben und gesiegelt von Thom. Karl Paussart, E. v. Sonnenfeld f. Oesterr., und Friedr. Sigm. Doberschitz, pass. w. geh. Rat. 88 x 230 cm. Unterfertigt Linz, 1766. Massstab 1 cm = 100 m. Landes-Archiv Reicht vom Dreisesselberg über den Jochenstein bis Hochalding1)
-
Landtagswahl 1991 und Gemeinderatswahl 1991. Amt der OÖ. Landesregierung. Statistische Bearb.: Ernst Fürst u. a.. In: Beiträge zur oberösterreichischen Statistik. 1991.Landtagswahl 1991 und Gemeinderatswahl 1991. Amt der OÖ. Landesregierung. Statistische Bearb.: Ernst Fürst u. a.- Linz 1991. 90 S. (Beiträge zur oö. Statistik 1991, 2)1)
-
Landtagswahl und Gemeinderatswahl 1985. In: Beitr. zur oö. Statistik. 1985.Landtagswahl und Gemeinderatswahl 1985. Schriftl.: Ewald Kutzenberger. Statist. Bearb.: Ernst Fürst, Bibiana Glocker. - Linz 1985. (Beitr. zur oö. Statistik 1985, 1)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Berger, Barbara: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg. Versuch einer Biographie. 1967.Berger, Barbara: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg. Versuch einer Biographie. - Diss. Univ. Wien 1967. 210 Bl. [maschinschr.]1)
-
Britz, Werner: Die Rolle des Fürsten Ernst Rüdiger Starhemberg bei der Verteidigung der österreichischen Unabhängigkeit gegen das Dritte Reich 1933-1936. In: Europäische Hochschulschriften R. 31: Politikwissenschaft. 1993.Britz, Werner: Die Rolle des Fürsten Ernst Rüdiger Starhemberg bei der Verteidigung der österreichischen Unabhängigkeit gegen das Dritte Reich 1933-1936.- Frankfurt am Main 1993. 195 S. (Europäische Hochschulschriften R. 31: Politikwissenschaft 223) Politiker, Hemwehrführer (* 1899 Eferding - ? 1956 Schruns/Vorarlberg)1)
-
Cizek, Brigitte - Christina Luef: Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.. 2005.Cizek, Brigitte - Christina Luef (bzw. Österreichisches Institut für Familienforschung, Hrsg.): Zehn Jahre für die Familie 1995-2005. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl als Familienreferent im Einsatz für Oberösterreich.- Wien 2005, 83 S.; darin u.a. Ernst Fürst: Familie sein in Oberösterreich - ein Rückblick in Zahlen, 17-28; Werner Höffinger: Das Oberösterreichische Familienreferat - Strukturen für eine familienfreundliche Zukunft, 33-47; Christine Geserick - Brigitte Cizek: Das Jahr der Familie 1999 - Geburtsjahr der Oberösterreichischen Familienkarte, 49-55: Verena Hochmayr: Oberösterreichische Landesfamilienpreise - die Familie gewinnt in jedem Fall, 57-61; Brigitte Cizek - Stephan Gysi - Christina Luef: Neue Wege in der Elternbildung, 63-67; Hannelore Kleiß (s. Schlierbach); Franz Schützeneder: Die Zukunft der oberösterreichischen Familienpolitik, 77-811)
-
Fürst, Ernst: Bevölkerungsentwicklung und Regionen. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fürst, Ernst: Bevölkerungsentwicklung und Regionen; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 48-551)
-
Fürst, Ernst: Das Wahlverhalten der Oberösterreicher. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fürst, Ernst: Das Wahlverhalten der Oberösterreicher; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 170-1761)
-
Fürst, Ernst: Die politische Landkarte bei Gemeinderats- und EU-Wahlen. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fürst, Ernst: Die politische Landkarte bei Gemeinderats- und EU-Wahlen; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 202-2081)
-
Fürst, Ernst: Oberösterreich - eine prosperierende Region. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Fürst, Ernst: Oberösterreich - eine prosperierende Region, in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 81-881)
-
Fürst, Ernst - Franz Forstner: Die Wertschöpfung der oö. Landwirtschaft aus struktureller und regionaler Sicht. In: Schriftenreihe des Instituts für Raumordnung und Umweltgestaltung. 1991.Fürst, Ernst - Franz Forstner: Die Wertschöpfung der oö. Landwirtschaft aus struktureller und regionaler Sicht.- Linz 1991. 160 S. (Schriftenreihe des Instituts für Raumordnung und Umweltgestaltung 24)1)
-
Fürst, Kunigunde - Günter Jakobi - Johannes Schwarzmann: Unternehmensethik in einem Social-Profit-Bereich – in den Einrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. In: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Helmut Pernsteiner. 2009.Fürst, Kunigunde - Günter Jakobi - Johannes Schwarzmann: Unternehmensethik in einem Social-Profit-Bereich – in den Einrichtungen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck; in: Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik. Hrsg.: Birgit Feldbauer-Durstmüller - Helmut Pernsteiner.- Wien 2009, S. 703 ff.1)
-
Hartmann v. Franzenshuld Ernst: Die Fürsten und Grafen von Starhemberg. In: Die Saison, Zeitschrift. 1863.Hartmann v. Franzenshuld Ernst, "Die Fürsten und Grafen von Starhemberg". "Die Saison", Zeitschrift, Wien, Quart, I., 1863, S. 1171)
-
Jedlicka, Ludwig: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg und die politische Entwicklung in Österreich im Frühjahr 1938. In: Vom alten zum neuen Österreich. 1975.Jedlicka, Ludwig: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg und die politische Entwicklung in Österreich im Frühjahr 1938. In: Jedlicka: Vom alten zum neuen Österreich (St. Pölten 1975). S. 289-310. - In: Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien u. Dokumentationen 1927 bis 1938 (Wien 1975). S. 174-1821)
-
Kammermayer, Hans: Herzog Ernst von Bayern (1500-1560); geistlicher Landesfürst im Hochstift Passau, Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz. In: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 2018.Kammermayer, Hans: Herzog Ernst von Bayern (1500-1560); geistlicher Landesfürst im Hochstift Passau, Erzstift Salzburg und der Grafschaft Glatz (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 167).-München 2018, X, 506 S., Druckfassung einer Salzburger Diss. von 2008/09, darin auf S. 45 ff.: Der Fall Leonhard Käser (1480-1527),; also zu Leonhard bzw. Lienhard Käser bzw. Kaiser1)
-
Kindermann, Gottfried-Karl: Hitlers Niederlage in Österreich. Bewaffneter NS-Putsch, Kanzlermord und Österreichs Abwehrsieg 1934. 1984.Kindermann, Gottfried-Karl: Hitlers Niederlage in Österreich. Bewaffneter NS-Putsch, Kanzlermord und Österreichs Abwehrsieg 1934.- Hamburg 1984. 256 S. Darin oö. Belange; im speziellen die Rolle der Heimwehr mit Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg1)
-
Kutzenberger, Ewald - Ernst Fürst: Die regionalen Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Oberösterreich (1969-1978). In: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung unter den Bedingungen des Geburtenrückganges. 1983.Kutzenberger, Ewald - Ernst Fürst: Die regionalen Unterschiede der Geburtenhäufigkeit in Oberösterreich (1969-1978). In: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung unter den Bedingungen des Geburtenrückganges (Hannover 1983) S. 51-66 (Forschungs- u. Sitzungsberichte 144)1)
-
Leidl, August: Die Beziehungen des Hochstifts Passau zum Hause Habsburg-Österreich im 18. Jahrhundert. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl. 1985.Leidl, August: Die Beziehungen des Hochstifts Passau zum Hause Habsburg-Österreich im 18. Jahrhundert. In: Für Kirche und Heimat. Festschrift Franz Loidl (Wien 1985) S. 200-212 Betrifft die Territorialverträge v. 1765 u. 1782 unter Fürstbischof Leopold Ernst v. Firmian1)
-
Perger, Richard: Das Ende der Stadtministerialität in den landesfürstlichen Städten Österreichs. Gedanken zu den Verordnungen Herzog Rudolfs IV. über die Ablöse d. städtischen Grundrechte. In: Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Ernst C. Hellbling. 1981.Perger, Richard: Das Ende der Stadtministerialität in den landesfürstlichen Städten Österreichs. Gedanken zu den Verordnungen Herzog Rudolfs IV. über die Ablöse d. städtischen Grundrechte. In: Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Ernst C. Hellbling (Berlin 1981) S. 645-657 Darin oö. Belange1)
-
Popp, Ernst: Die Linzer landesfürstlichen Lehen. Nach den Lehenbüchern des Archivs für Niederösterreich. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1963.Popp, Ernst: Die Linzer landesfürstlichen Lehen. Nach den Lehenbüchern des Archivs für Niederösterreich. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1962 (1963) S. 193-222.1)
-
Hjstl 1962 0193 0222
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1962_0193-0222.pdf
-
Hjstl 1962 0193 0222
-
Prieschl, Martin: Der Fürst in der Fremde: Starhemberg. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2008.Prieschl, Martin: Der Fürst in der Fremde: Starhemberg; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2008 (2 Bl:. und 7 Faksimile) - betrifft Ernst Rüdiger (von) Starhemberg, geb. 1899 in Eferding, gest. 1956 in Schruns1)
-
Prieschl, Martin: Starhemberg – Der Fürst in der Fremde. In: Galanda, Brigitte (Hrsg.): Österreich 1938–1945 - Dokumente. 2008.Prieschl, Martin: Starhemberg – Der Fürst in der Fremde, in: Bailer-Galanda, Brigitte (Hrsg.): Österreich 1938–1945 - Dokumente.- Wien 2008 (Teil einer ab 2006 erschienenen Loseblatt-Ausgabe in Sammelmappe); betrifft Ernst Rüdiger Starhenberg, geb. 1899 in Eferding, gest. 1956 in Schruns1)
-
Walterskirchen, Gudula: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg als ambivalenter politischer Akteur. In: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner. 2017.Walterskirchen, Gudula: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg als ambivalenter politischer Akteur; in: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner.- Innsbruck u.a. 2017, S. 371-375 (geb. 1899 in Eferding, gest. 1956 in Schruns)1)
-
Walterskirchen, Gudula: Starhemberg oder die Spuren der 30er Jahre. 2002.Walterskirchen, Gudula: Starhemberg oder die Spuren der 30er Jahre.- Wien 2002. 334 S. Ernst Rüdiger Camillo Fürst Starhemberg, Großgrundbesitzer, Heimwehrführer und Politiker (* 1899 Eferding - 1956 Schruns/Vorarlberg)1)
-
Zehetner, Alfred: Kardinal Leopold Ernst von Firmian Fürstbischof von Passau 1763-1783. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2017.Zehetner, Alfred: Kardinal Leopold Ernst von Firmian Fürstbischof von Passau 1763-1783; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 25, Herbst 2017, S. 37-49, darin auch zur Änderung der Staatsgrenze zwischen Passauer Abteiland und Österreich 1765 (Neustift im Mühlkreis seit damals österreichisch)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)