-
Der Dachstein bei Hallstatt im Lande ob der Enns. In: Hormayrs Archiv. 1829.Der Dachstein bei Hallstatt im Lande ob der Enns. Hormayrs Archiv, Bd. XX., 1829. Nr. 30, S. 238 ff. K.1)
-
Kürsinger Ign. v., Topograph, geb. zu Ried 1795, gest. 1861. In: Salzburger Zeitung. 1861.Kürsinger Ign. v., Topograph, geb. zu Ried 1795, gest. 1861. Seinen Nekrolog schrieb A. R. v. Schallhammer in der "Salzburger Zeitung" 1861, Nr. 201 und 202. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XIII., 332; Ozlberger Karl: Ignaz von Kürsinger, k. k. landesf. Pfleger. Sein Leben und Wirken. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XIX., 1879, S. 123 bis 150. Htm.1)
-
Neue Folge, Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 1872.Neue Folge, Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, IX. Band, 1872, pag. 225 ff. X. Band, 1873, Oesterr. Stationen St. Florian, St Georgen im Attergau, Ischl, Kremsmünster, Linz, Freinberg, Salzburg, Schafberg, Wolfsegg, Admont, Aussee. XI. Band, 1874, Originalbeobachtungen, Kremsmünster, pag. 3 ff., Monats- und Jahresübersichten, pag. 78 bis 90. 1876 (ausgegeb. 1878) Originalbeobachtungen, Kremsmünster, pag. 3 ff., Uebersicht (Monats- und Jahresübersicht), pag. 114, zu den früheren kam Linz Stadt, Steyr, St. Wolfgang. 1877, Originalbeobachtungen, Kremsmünster, Uebersichten, pag. 166 ff., dazu kamen Freistadt, Windischgarsten, Stationen III. Ordnung, pag. 209 ff., Abtenau, Munderfing, Kirchdorf.1)
-
Ortsverzeichnis Oberösterreich 2001. 2005.Ortsverzeichnis Oberösterreich 2001. Hrsg: Statistik Austria. F.d.Inh. verantw.: Peter Zeiszig, Renate Isamberth.- Wien 2005, 513 S., darin S. 491-492: Änderungen in der Verwaltungsgliederung vom 15.5.1991 - 1.1.2001; S. 493-495: Änderungen in der Verwaltungsgliederung vom 2.1.2001 - 1.3.2005; online als Download verfügbar über http://www.statistik.at/web_de/services/publikationen/21/index.html1)
-
Schleifer Math. Leop., Beamter, Dichter. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Schleifer Math. Leop., Beamter, Dichter. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXX., S. 82. - Frankl, Sonntagsblatt 1842, S. 725, Nekrolog. - K. A. Kaltenbrunner im II. Jahrg. d. oberösterr. Jahrb. f. Lit. u. Landesk. gibt eine ausführliche Biographie1)
-
Urkunden des Museums.Urkunden des Museums. XVI. 1408 bis 1414. XVII. 1415 bis 1422. XVIII. 1423 bis 1432. XIX. 1433 bis 1439. [XVI.-XIX.: A. 5 Fasc. XVI bis XIX] XX. 1440 bis 1447. XXI. 1448 bis 1453. XXII. 1454 bis 1459. XIII. 1460 bis 1466. [XX.-XXIII.: A. 6 Fasc. XX bis XXIII] XXIV. 1467 bis 1476. XXV. 1477 bis 1485. XXVI. 1486 bis 1490. XXVII. 1491 bis 1494. [XXIV.-XXVII.: A. 7 Fasc. XXIV bis XXVII.] XXVIII. 1495 bis 1510. XXIX. 1511 bis 1590. [XXVIII.-XXIX.: A. 8. Fasc. XXVII bis XXIX.] Ein Päckchen schon copierter Original-Urkunden 1291 bis 1400 und 1300 bis 1399 in B. 3. Abschriften von Urkunden aus den Jahren 1302 bis 1360. A. 9. 1331 bis 1410 nebst Regesten. A. 9. Urk.-Abschriften aus dem städtischen Archive zu Gmunden. A. 9. 1161 bis 1542 und 1331 bis 1393. A. 9. Weitere in 10 Päcken geordnete Abschriften: 1. 1401 bis 1410. 2. 1411 bis 1420. 3. 1421 bis 1430. 4. 1431 bis 1440. 5. 1441 bis 1450. 6. 1451 bis 1460. 7. 1461 bis 1470. 8. 1471 bis 1480. 9. 1481 bis 1490. 10. 1491 bis 1500. [A. 10] B. Urkunden in Regestenform, s. Regesten. C. Original-Urkunden. 1. Aus Enns. (Pergam.-U.) a) 1369 bis 1487. b) 1329 bis 1492. [A. 11. 1 bis 2] 2. Aus Gleink. Nr. 1. 1183. 1338 bis 1398. Nr. 2. 1404 bis 1499. Nr. 3. 1500 bis 1598. Nr. 4. 1600 bis 1696. Nr. 5. 1734 bis 1767. [B. 6 1 bis 5] 3. Aus Linz 1492 bis 1804 [B. 3. A.] 4. Bairische Original-Urkunden 1406 bis 1750 [B. 3. B.] Original-Urkunden in 6 Päcken. 1300 bis 1399 separat. 1. 1319 bis 1392. 2. 1400 bis 1499. 3. 1502 bis 1597. 4. 1600 bis 1698. 5. 1700 bis 1795. 6. 1808 bis 1841. [B. 2] Später erworbene Original-Urkunden, noch nicht genauer untersucht. Von 1291 bis 1400. [B. 3.] D. Original-Urkunden. Nr. 1. 1200 bis 1399. Nr. 2. 1400 bis 1449. Nr. 3. 1450 bis 1464. Nr. 4 1465 bis 1490. Nr. 5. 1491 bis 1509. [1 bis 5] Nr. 6. 1510 bis 1530. Nr. 7 1531 bis 1599. Nr. 8. 1561 bis 1579. Nr. 9. 1580 bis 1599. Nr. 10. 1600 bis 1619. [6 bis 10] Nr. 11. 1620 bis 1632. Nr. 12. 1633 bis 1649. Nr. 13. 1650 bis 1659. Nr. 14. 1660 bis 1669. Nr. 15. 1670 bis 1690. [11 bis 15] Nr. 16. 1691 bis 1705. Nr. 17. 1706 bis 1719. Nr. 18. 1720 bis 1740. Nr. 19. 1741 bis 18. [16 bis 19] E. Neu erworbene 1403 bis 1446. F. Salzburger Urkunden. Nr. 1. 1104 bis 1359. Nr. 2. 1362 bis 1770. [1, 2.] G. Windhager Urkunden. Nr. 1. 1342 bis 1512. Nr. 2 1514 bis 1588. Nr. 3. 1598 bis 1610. Nr. 4. 1611 bis 1639. Nr. 5. 1640 bis 1670. Nr. 6. 1673 bis 1768. Nr. 7 verschiedene. 1370 bis 1768. [1 bis 7] H. Urkunden aus Waldhausen. I. 1. 1122 bis 1580. 2. 1581 bis 1600. 3. 1601 bis 1639. 4. 1642 bis 1688. 5. 1690 bis 1750. II. 1. 1147 bis 1350. 2. 1351 bis 1386. 3. 1390 bis 1410. 4. 1411 bis 1448. III. 5. 1449 bis 1492. 6. 1494 bis 1509. 7. 1510 bis 1529. 8. 1530 bis 1579. 9. 1580 bis 1602. IV. 10. 1603 bis 1641. 11. 1642 bis 1684. 12. 1686 bis 1735. 13. 1738 bis 1760. Abschriften aus dem Archive von Wittingau auf Garsten und Gleink bezüglich. 23 Stück. Fasc. 24. Ein Band: Allerlei briefliche Urkunden. Copien, so mit Fleiss zusammengeschrieben. 16. und 17. Jahrh. Fasc. 36.1)
-
F. X. K.: St. Georgen bei Grieskirchen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. In: Heimatland. 1927.F. X. K.: St. Georgen bei Grieskirchen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. Heimatland 1927 Nr 29.1)
-
Ilwof Fr.: Ueber Haus- und Hofmarken in den österreichischen Alpenländern.Ilwof Fr.: Ueber Haus- und Hofmarken in den österreichischen Alpenländern. Mit Holzschn. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale f. Erh. d. Bd. XIX., S. 119 bis 123.1)
-
Kalchberg, Ritter von: Zur Geschichte Friedrich des Rothbarts. Eine wahrhafftige History - etc. Unn wie der Pundtschueh auff ist khemen in Baiern.. In: Hormayrs Archiv. 1818.Kalchberg, Ritter von, Zur Geschichte Friedrich des Rothbarts. "Eine wahrhafftige History - etc. Unn wie der Pundtschueh auff ist khemen in Baiern." (Bibliothek des k. k. Lycäums in Graz.) (Bemerkenswerth wegen des Bundschuhs im Wappen der Stadt Ried im Innkreise.) Hormayrs Archiv, IX. Bd., 1818, Nr. 133, S. 525 ff. und Nr. 134, S. 529 ff.1)
-
Krause E.: Die Fortschritte der Gletscherfrage. In: Unsere Zeit. Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung. 1878.Krause E.: Die Fortschritte der Gletscherfrage. Unsere Zeit. Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung, Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart, N. F. IX., 1878, S. 836 ff. K.1)
-
Max I.: Ein new geticht liedt von vnsers allerdurchleichtigsten Kayser Maximilian // abschiedt vnd todt. Im thon: Ich stunt an ainem morgen.Max I., Ein new geticht liedt von vnsers allerdurchleichtigsten Kayser Maximilian // abschiedt vnd todt. Im thon: Ich stunt an ainem morgen. MDXIX. 27 Strophen. Einblattdruck. Biblioth. Schlägl. (Wahrscheinlich einziges noch vorhandenes Exemplar dieses Liedes, da Liliencron "Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert", Leipzig 1867, III., S. 216 ff., nur den elenden Nachdruck in J. Hoefels "Histor. Gesangbuch", Schleusingen 1681, S. 201 bis 205, kennt. Der Verfasser ist Jörig Pleyer aus Wels.)1)
-
Pillwein B.: Reisenachrichten aus Oberösterreich. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B.: Reisenachrichten aus Oberösterreich. Hormayrs Archiv Bd. XIX., 1828, Nr. 6, S. 25 ff. K.1)
-
Richter Fr. X.: Ueber den Lorcher Erzbischof Urolph und seine österr.-mährische Diöcese (9. Jahrh.). In: Oesterr. Zeitschr. f. Gesch. und Staatsk.. 1835.Richter Fr. X., Ueber den Lorcher Erzbischof Urolph und seine österr.-mährische Diöcese (9. Jahrh.). Oesterr. Zeitschr. f. Gesch. und Staatsk., 1835, Nr. 24 bis 261)
-
Schmieder P.: Correspondenz, die Auffindung eines römischen Meilensteines zu Mösendorf bei Vöcklamarkt betreffend. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1866.Schmieder P., Correspondenz, die Auffindung eines römischen Meilensteines zu Mösendorf bei Vöcklamarkt betreffend, Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale f. Bd., 1866, pag. IX.1)
-
Schmutz C.: Besprechung über F. X. Pritz Geschichte der ehemaligen Benedictinerklöster Garsten und Gleink. In: Museal-Blatt. 1841.Schmutz C., Besprechung über F. X. Pritz Geschichte der ehemaligen Benedictinerklöster Garsten und Gleink. Museal-Blatt 1841, Nr. 1 bis 4.1)
-
Wacha, Georg: Raimund und Linz. Der Maler F. X. Bobleter und der Schauspieler C. Remmark. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1996.Wacha, Georg: Raimund und Linz. Der Maler F. X. Bobleter und der Schauspieler C. Remmark. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 50 (1996), F. 5 1829 Aufführung des Stückes "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" von Ferdinand Raimund (1790-1836) am Linzer Theater und die Darstellung des Schauspielers Carl Remmark (eigentlich Krammer, 1806-1880) als Habakuk durch den Maler und Graphiker Franz Xaver Bobleter alias Bopleter (*1800 Feldkirch/Vorarlberg - ? 1869 ebenda), er hielt sich von 1828-1846 in Linz auf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)