-
Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche. Übersetzer antworten Thomas Bernhard : Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, am 28. März 2017. 2017.Ein übersetztes Buch ist wie eine Leiche. Übersetzer antworten Thomas Bernhard : Erstes Internationales Bernhard-Übersetzer-Symposium, Wien, am 28. März 2017.- Mattighofen 2017, 90 S.; darin Anton Zeilinger: Grußwort, 7 ff.; Peter Fabjan: Begrüßung, 11; Raimund Fellinger: Einführung1)
-
Fabjan, Peter: Das BernhardHaus. 2015.Fabjan, Peter: Das BernhardHaus. Fotos: Peter Fabjan u.a., Hrsg.: Thomas Bernhard Nachlaßverwaltung G.m.b.H in Zusammenarbeit mit der Int. Thomas Bernhard Gesellschaft.- Munderfing 2015, 75 S.; betrifft das Ohlsdorfer Haus des Dichters Thomas Bernhard1)
-
Fabjan, Peter: Das Bernhardhaus in Obernathal Nr. 2, A-4964 Ohlsdorf, Oberösterreich. Ein Begleiter durch das Wohnhaus des Dichters Thomas Bernhard. 1993.Fabjan, Peter: Das Bernhardhaus in Obernathal Nr. 2, A-4964 Ohlsdorf, Oberösterreich. Ein Begleiter durch das Wohnhaus des Dichters Thomas Bernhard. Text: Peter Fabjan. Hrsg.: Thomas Bernhard Nachlaßverwaltung, Gmunden.- Gmunden um 1993. 41 S.1)
-
Fabjan, Peter: Drei Häuser. Thomas Bernhards Denk- und Schreibkerker. 2015.Fabjan, Peter: Drei Häuser. Thomas Bernhards Denk- und Schreibkerker.- angekündigt für Mattighofen 2015 (scheint so noch Februar 2019 in der Gesamtverbundsuchmaschine auf, aber ohne Standort und Seitenangabe, mit Vermerk "erscheint nicht" im Quelldatensatz, hier also ausnahmsweise auch eine fiktive Publikation)1)
-
Fabjan, Peter: Ich habe einfach drauflosberichtet;. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Fabjan, Peter: Ich habe einfach drauflosberichtet; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 28 ff.1)
-
Fabjan, Peter: Museum Bernhard-Haus in Obernathal. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). 2005.Fabjan, Peter: Museum Bernhard-Haus in Obernathal; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, S. 10 (Obernathal, MG Ohlsdorf)1)
-
Fabjan, Peter: Nachbemerkung. In: Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters,. 2019.Fabjan, Peter: Nachbemerkung; in: Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters, Fotos: Hertha Hurnaus.- Wien 2019, S. 168 ff.1)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters. 2019.Heller, André (Hrsg.): Thomas Bernhard - Hab & Gut; das Refugium des Dichters, Fotos: Hertha Hurnaus; mit Beiträgen von Peter Fabjan, Ronald Pohl, Christian Schachinger, Dietmar Steiner und Barbara Vinken.- Wien 2019. 174 S.1)
-
Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.):: Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. 2015.Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, 195 S.; vgl. Einzelbeiträge (dazu auf S. 94-104 jeweils kurz zu FörderpreisträgerInnen: 2014 Linus Riepler S. 94, 2013 Felicitas Sonvilla S. 95, 2012 Martin Fabjan S. 96, 2011 Romana Ring S. 97, 2010 Kristine Petersmann S. 98, 2009 Ingrid Tragler S. 99, 2008 Gabriele Kaiser S. 100, 2007 Patricia Josefine Marchart S. 101, 2006 Wolfgang W. Mayer S. 102, 2005 Elfriede Wimmer S. 103, 2004 Herbert Schrattenecker S. 104)1)
-
Zoglauer, Franz: Thomas Bernhard. Er ist nur unterwegs glücklich. Erinnerungen von Peter Fabjan. In: Parnass, Kunstmagazin. 2011.Zoglauer, Franz: Thomas Bernhard. Er ist nur unterwegs glücklich. Erinnerungen von Peter Fabjan; in: Parnass, Kunstmagazin 31, 2011, H. 1, S. 128-1301)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)