-
Faißner, Waltraud: nimm Zimmt und Cioccolatas Die ältesten Schokoladerezepte in oberösterreichischen Kochbüchern. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Faißner, Waltraud: nimm Zimmt und Cioccolatas Die ältesten Schokoladerezepte in oberösterreichischen Kochbüchern; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 10, S. 30 (ab 1646/69); dazu ds.: Das nostalgische Rezept: Eisschokolade, Eiskonfekt, ebd. F. 11, S. 291)
-
Faißner, Waltraud: “Di zenndt soln noch arweittn miessen”. Gutes aus der Moserischen Küche im Hagen (Linz-Urfahr, vor 1684). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Faißner, Waltraud: “Di zenndt soln noch arweittn miessen”. Gutes aus der Moserischen Küche im Hagen (Linz-Urfahr, vor 1684); in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 19-35 (nicht direkt im Schloss Hagen, aber dort überliefert bzw. in Abschrift erhalten); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
-
Faißner, Waltraud: "Wie mann die Linzer Dortten macht." Historische Rezepte zur "Linzer Torte" aus der Kochbuchsammlung der Bibliothek des Oö. Landesmuseeums. 2004.Faißner Waltraud: Wie mann die Linzer Dortten macht. Historische Rezepte zur ?Linzer Torte? aus der Kochbuchsammlung der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums [Umschlag-Untertitel: Historische Rezepte aus der Kochbuchsammlung der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums] (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 13). - Weitra bzw. Linz 2004, 117. Vgl. dazu ds.: ?Wie man die Linzer dortten macht?; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 3, Beilage Museumsjournal, S. 4-5; weiters ds.: Grenzenlos: Linzer Torte, ebd., F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 4-5; ds.: Die ?Linzer Dortten zieht Kreise?, F. 12, Beilage Museumsjournal, S. 3 (Präsentation in Barcelona, 2.11.2004). Weiters ebd. dazu Peter Horny in Jg. 59 (2005), F. 6, Beilage Museumsjournal, S. 3 (Dreharbeiten für Fernsehfilm des Senders Pro7 in Linz)*)
-
Faißner, Waltraud: Anton Bruckner - eigenhändiger Lebenslauf 1876. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2009.Faißner, Waltraud: Anton Bruckner - eigenhändiger Lebenslauf 1876; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 3, Juni 2009, S. 12-13; von Rupert Frieberger in Wien ersteigert, jetzt in der Musikaliensammlung der Bibliothek der Oö. Landesmuseen; dazu Vorbericht von Klaus Petermayr: Bruckners Lebenslauf wird versteigert, ebenda Nr. 2, Dezember 2008, S. 15 sowie ausführlicher Bericht von Frieberger ebenda 2011 (siehe eigenen Eintrag)1)
-
Faißner, Waltraud: Aus der Museumsbibliothek. Archäologischer Nachlass Alfred Mück. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 2000.Faißner, Waltraud: Aus der Museumsbibliothek. Archäologischer Nachlass Alfred Mück. OÖ. Museumsjournal Jg. 10 (2000), F. 8 Lehrer und Archäologe (* 1912 Unterach a. A. - ? 1945 gefallen bei Chrzanow/Polen)1)
-
Faißner, Waltraud: Aus der Museumsbibliothek: Nachlass Prof. Ludwig Daxsperger in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums. In: Oberösterreichisches Museumsjournal. 2000.Faißner, Waltraud: Aus der Museumsbibliothek: Nachlass Prof. Ludwig Daxsperger in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums. OÖ. Museumsjournal Jg. 10 (2000), F. 2 Musiker, Domorganist von Linz und Musikpädagoge (* 1900 Raab - ? 1996 Linz)1)
-
Faißner, Waltraud: Die Autographen Alfred Kubins im Besitz der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz, Bibliothek. In: Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011. Hrsg.: Peter Assmann - Annegret Hoberg (Kataloge der Oberösterreichische. 2011.Faißner, Waltraud: Die Autographen Alfred Kubins im Besitz der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz, Bibliothek; in: Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011. Hrsg.: Peter Assmann - Annegret Hoberg (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 122).- Linz bzw. Weitra 2011, S. 145-1941)
-
Faißner, Waltraud: Die Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen und ihre Sammlungen. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift. 2007.Faißner, Waltraud: Die Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen und ihre Sammlungen; in: neues museum. die österreichische museumszeitschrift, 07/1&2 (Juni 2007), S. 101-109; dazu ebd., S. 100: Entstehungsgeschichte der Bibliothek der OÖ. Landesmuseen [ab 1833]1)
-
Faißner, Waltraud: Die Musikalienbestände der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2009.Faißner, Waltraud: Die Musikalienbestände der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 1, S. 2.1.-2.4. (Heftthema: Linz musikalisch)1)
-
Faißner, Waltraud: Er-lesenes - die Bibliothek des OÖ. Landesmuseums und ihre Sammlungen. Präsentation im Linzer Schlossmuseum vom 27.2.-25.8.2002. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Faißner, Waltraud: Er-lesenes - die Bibliothek des OÖ. Landesmuseums und ihre Sammlungen. Präsentation im Linzer Schlossmuseum vom 27.2.-25.8.2002; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, Beilage Museumsjournal, S. 2-31)
-
Faißner, Waltraud: Fotografiegeschichte in der Bibliothek der OÖ. Landesmuseen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Faißner, Waltraud: Fotografiegeschichte in der Bibliothek der OÖ. Landesmuseen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 21)
-
Faißner, Waltraud: Linzer Augen. Süße Rezepte. 2012.Faißner, Waltraud: Linzer Augen. Süße Rezepte.- Weitra 2012, 119 S.; darin auf S. 7-9: “Gibt es eine “Linzer Küche”?1)
-
Faißner, Waltraud: Linzer Torte - Wiener Torte?. 2006.Faißner, Waltraud: Linzer Torte - Wiener Torte?, ab März 2006 (anlässlich irreführender Zeitungsmeldungen) online auf http://www.landesmuseum.at/de/lm/ via Sammlungen - Bibliothek - Aktuelles (Wiener Konditor namens Linzer - von Alfred Polgar 1928 als literarische Figur erfunden); dazu ebd. online: Bislang älteste Rezepte der Linzer Torte entdeckt (Oktober 2005 von W. Faißner in der Stiftsbibliothek Admont, vier Rezepte in Kochbuch-Handschrift der Anna Margarita Sagramosa, geb. Gräfin Paradeiser, von 1653; davor galt Handschrift aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek von 1696 als älteste nachweisbare Nennung); dazu auch ds. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 36, 2006, H. 1, S. 6. Vgl. dazu auch etwa: Wussten Sie, dass das bislang älteste Rezept der Linzer Torte [aus dem Jahr] 1653 entdeckt wurde? In: OÖ. Gemeindeztg. 2005, F. 11, S. 3061)
-
Faißner, Waltraud: Linzer Turdten zu machen (1653). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Faißner, Waltraud: Linzer Turdten zu machen (1653); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 12, Beilage Museumsjournal, S. 4 Im Stift Admont gefundene Rezeptversion1)
-
Faißner, Waltraud: Linzer Turdten zu machen. Zur Auffindung der bislang ältesten Rezepte der Linzer Torte. In: Archäologische Sondierungen in der Klammstraße und beim Theatercasino in Linz. 2006.Faißner, Waltraud: Linzer Turdten zu machen. Zur Auffindung der bislang ältesten Rezepte der Linzer Torte; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 3/4, S. 114-122 Betrifft v.a. Admonter Handschrift von 16531)
-
Faißner, Waltraud: Linzerische Torten auf andere Art. Historische Rezepte zur Linzer Torte. Erweiterte Neuauflage. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2010.Faißner, Waltraud: Linzerische Torten auf andere Art. Historische Rezepte zur Linzer Torte. Erweiterte Neuauflage (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 25).- Linz 2010, 161 S.1)
-
Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe. In: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009). 2009.Faißner, Waltraud: Oberösterreichische Spezialitäten. Von der Linzer Torte zur Schwedenbombe; in: Stift Schlierbach, Mahlzeit. OÖ. Landesausstellung 09. Hrsg.: Roman Sandgruber, Hannes Etzlstorfer, Christoph Wagner. (Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2009).- Linz 2009, S. 149-156; darin u.a. neu entdecktes Rezept zur Linzer Torte von 1653 (dazu auch etwa im Katalogteil auf 339-340 Norbert Loidol), Knödelrezepte aus dem ehemaligen Schloss Hagen vor 1684, Landesviertel-Allegorien im Musem Francesco Carolinum, etc.1)
-
Faißner, Waltraud: Wertvolle Landkarten für die Bibliothek des Oö. Landesmuseums. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Faißner, Waltraud: Wertvolle Landkarten für die Bibliothek des Oö. Landesmuseums; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 9, S. 31 (Schenkung des Linzers Hans Lißberger)1)
-
Faißner, Waltraud - Annegret Hoberg: Verzeichnis der Literatur. In: Assmann, Peter - Annegret Hoberg (Hrsg.): Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011 (Kataloge der Oberösterreichisc. 2011.Faißner, Waltraud - Annegret Hoberg: Verzeichnis der Literatur; in: Assmann, Peter - Annegret Hoberg (Hrsg.): Kubin handschriftlich [...] anlässlich der Ausstellung ... in der Landesgalerie Linz von 7. Juli bis 28. August 2011 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 122).- Linz bzw. Weitra 2011, S. 259 ff.1)
-
Faißner, Waltraud - Monika Oberchristl - Sandra Kotschwar - Christine Schwanzar u.a.: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008). 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: “Kulturvermittlung und Besucherkommunikation” 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky1)
-
Faißner, Waltraud - Rudolf Lindpointner: Bibliotheken in Oberösterreich. In: forum oö geschichte. 2010.Faißner, Waltraud - Rudolf Lindpointner: Bibliotheken in Oberösterreich; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Bibliotheken.1979.0.html (darin speziell zur Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen und zur Oberösterreichischen Landesbibliothek)1)
-
Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft fÜr Landeskunde. 2004.Faißner, Waltraud, Lothar Schultes, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Andrea Euler, Monika Oberchristl, Bernhard Prokisch: Oberösterreichisches Landesmuseum [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 15-341)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl u.a: Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl u.a.: Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 657-7421)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner,: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Jutta Leskovar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Gerhard Aubrecht, Fritz Gusenleitner, Erna Aescht, Bernhard Gruber, Michael Malicky: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2004; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 245-3201)
-
Faye, Marshall: Now that's a Linzer Torte! 27 Years of Recipes and Vermont Stories from the Trapp family Lodge. 2003.Faye, Marshall: Now that's a Linzer Torte! 27 Years of Recipes and Vermont Stories from the Trapp family Lodge.- Manchester, Conn. 2003, 128 S. Vgl. dazu Waltraud Faißner: Grenzenlos: Linzer Torte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, Beilage Museumsjournal, S. 4-51)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Wie das Land Oberösterreich in den Besitz einer Bruckner-Handschrift kam... In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Frieberger, Rupert Gottfried: Wie das Land Oberösterreich in den Besitz einer Bruckner-Handschrift kam...; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 7-9; betrifft Lebenslauf von 1876, jetzt Musikaliensammlung der Bibliothek der Oö. Landesmuseen; vgl. dazu ebenda Waltraud Faißner 2009 (eigener Eintrag)1)
-
Glaser, Birgit-Charlotte: Das Antiphonar von Erhard Cholb. Untersuchungen zur überliefernden Herkunft, des liturgischen Inhalts und der musikalischen Bedeutung des MS1 im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. 2004.Glaser, Birgit-Charlotte: Das Antiphonar von Erhard Cholb. Untersuchungen zur überliefernden Herkunft, des liturgischen Inhalts und der musikalischen Bedeutung des MS1 im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. - Diss. Linz 2004, 368 Bl. (aus Mondsee stammendes Manuskript); dazu etwa B.-Ch. Glaser und Waltraud Faißner in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 3, Beilage Museumsjournal, S. 4-51)
-
Leitner, Dietmar - Waltraud Faißner: Kulinarische Zeitreise. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Leitner, Dietmar: Kulinarische Zeitreise; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 24; Linzer Torte und einschlägige Aktivitäten am Oö. Landesmuseum (Waltraud Faißner)1)
-
Ulm, Dagmar - Waltraud Faißner: Diese Karden seind zu finden bey... Spielkarten aus Oberösterreich. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2010.Diese Karden seind zu finden bey... Spielkarten aus Oberösterreich. Hrsg.: Dagmar Ulm (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 105).- Linz 2010, 148 S.; darin Waltraud Faißner: Die Sondersammlung Historische Spielkarten der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen, S. 2-31)
-
Waltraud Faißner, Monika Oberchristl: OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2007. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.OÖ. Landesmuseen Jahresbericht 2007; Beiträge: Waltraud Faißner, Monika Oberchristl, u.a.; in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 561-6821)
-
Waltraud Faißner, Monika Oberchristl, Sandra Kotschwar, Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Mart: Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2008.Oö. Landesmuseen Jahresbericht 2006; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 152, 2007 (erschienen 2008), S. 333-442; darin u.a. Waltraud Faißner: Bibliothek, 333-336; Monika Oberchristl: Graphische Sammlung, 336-340; Sandra Kotschwar: Kulturvermittlung und Besucherkommunikation 2006, 340-348; weiters Beiträge von Christine Schwanzar, Lothar Schultes, Bernhard Prokisch, Walter Pils, Andrea Euler, Ute Streitt, Stefan Gschwendtner, Dagmar Ulm, Martin Hochleitner, Erna Aescht, Gerhard Aubrecht, Martin Brader, Fritz Gusenleitner, Martin Pfosser, Stephan Weigl, Michael Malicky.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)