-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002. 2002.Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002, Heft 8, 48 S. Programmheft zu dramatisierter Montage von Äußerungen ehemaliger ZwangsarbeiterInnen der NS-Zeit in Linz; darin u.a. Karl Fallend: Späte Geburt ist keine Gnade, 6-8; Bertrand Perz: Erinnerung an der Peripherie, 31-33; Gabrielle Hauch: Ostarbeiterinnen, Polinnen und ihre Kinder, 41-46; Nikolas Büchel: Über Erinnerung, 21; Brigitte Heusinger: Zum Stück, 22-23; dazu Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott? Uraufführung des Landestheaters Linz 2002. Eine Produktion der Arts & Media Marketing. Hrsg.: Harald Th. Büchel. Bildregie: Nikolaus Büchel. - Wien 2003, VHS-Video; vgl. dazu etwa Peter Kraft: Erinnerte Zwangsarbeit zur Zeit der Entschädigungen. Ergreifende Text-Collage authentischer Zeitaussagen durch Karl Fallend im Landestheater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 171)
-
Fallend, Karl: Niedernhart - Ein Ort des (Un)heimlichen. In: Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html. 2010.Fallend, Karl: Niedernhart - Ein Ort des (Un)heimlichen; Gastbeitrag zur Online-Fassung von In Situ, Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ab ca. 2010 online verfügbar über http://www.insitu-linz09.at/gastbeitraege.html - betrifft v.a. Lazarett der Göringwerke sowie Heil- und Pflegeanstalt zur NS-Zeit1)
-
Fallend, Karl:: Unbewusste Zeitgeschichte. Psychoanalyse – Nationalsozialismus – Folgen. 2016.Fallend, Karl: Unbewusste Zeitgeschichte. Psychoanalyse – Nationalsozialismus – Folgen.- Wien 2016, 350 S.; u.a. auf Basis von Interviews mit Ex-ZwangsarbeiterInnen der Linzer Göringwerke1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos, Heinz Faßmann, Dieter Stiefel, Barbara Steininger, Karl Ucakar, Herbe: Politik in Österreich. Das Handbuch. 2006.Politik in Österreich. Das Handbuch. Hrsg.: Herbert Dachs - Peter Gerlich - Herbert Gottweis - Helmut Kramer - Volkmar Lauber - Wolfgang C. Müller - Emmerich Tálos. - Wien 2006, 1076 S.; darin u.a. Heinz Faßmann: Demographischer und sozialer Wandel, S. 52-63; Dieter Stiefel: Die österreichische Wirtschaft seit 1950, 64-81; Barbara Steininger: Frauen im Regierungssystem, 247-264; Karl Ucakar: Sozialdemokratische Partei Österreichs, 322-340; Herbert Dachs: Grünalternative Parteien, 389-401; Fritz Plasser - Peter A. Ulram: Wahlverhalten, 550-560; Walter Manoschek - Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, 577-593; Dagmar Aigner: Die Landtage, 959-973; Franz Fallend: Landesregierung und Landesverwaltung, 974-989; Barbara Steininger: Gemeinden, 990-1007; Herbert Dachs: Parteiensysteme in den Bundesländern, 1008-1023; Franz Fallend: Bund-Länder-Beziehungen, 1024-10401)
-
Voestalpine AG Corporate History and Documentation - Gerhard Kürner - Christoph Hain - Alexandre Collon - Michaela C. Schober - Leonhard Woldan - Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rath: Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin".. 2014.Voestalpine AG Corporate History and Documentation (Hrsg. und Red.): Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der "Reichswerke Hermann Göring AG Berlin". Projektleitung der Ausstellung: Gerhard Kürner - Christoph Hain, Design und Konzept: Alexandre Collon. Historische Inhalte: Michaela C. Schober - Leonhard Woldan. Wissenschaftliche Beratung: Gabriella Hauch - Karl Fallend - Oliver Rathkolb - Matthias Beitl - Norbert Bacher; didaktische Beratung: Leopold Pickner. Textgestaltung: Wolf “Einverstanden” OG - Büro für Audiokommunikation und Michael Leithinger, Büro für Text und Idee.- Linz 2014, 121 S., mit Audio-CD “Zeitzeugen Tondokumente” (siehe dazu auch Masterarbeit 2015 von Alexandre Collon)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)